1.640€ ab 990€
1300 €
ab
650
€

Energieberatung NRW

Hausbesitzer in NRW können aktuell von attraktiven Fördermitteln für energetische Sanierungen von bis zu 70 % profitieren. Dies gilt für das gesamte Bundesland – von Aachen, Köln und Mönchengladbach über Bonn, Düsseldorf, Bochum, Gelsenkirchen, Unna, Dortmund, Essen, Paderborn, Siegen und Bergisch Gladbach. Mit einer Enter Energieberatung in NRW erfahren Sie das Sanierungspotenzial Ihrer Immobilie und das volle Förderpotenzial.

⏳ Nach der Wahl:
Jetzt schnell handeln, bevor Förderungen möglicherweise wegfallen.
Checkmark
In nur 14 Tagen vor Ort
Checkmark
Von Finanztip empfohlen
Checkmark
Zertifiziert: KfW, BAFA & dena
Checkmark
Inkl. Förder-Garantie

Bekannt aus:

Das Thema kurz und kompakt

Checkmark

Förderprogramme: KfW und BAFA bieten umfangreiche Zuschüsse für energetische Sanierungen wie Dämmung und Heizungsmodernisierung.

Checkmark

Braunkohlegebiete: In NRW befinden sich bedeutende Braunkohleabbaugebiete in Städten wie Aachen, Köln, Bonn und Düsseldorf.

Checkmark

Klimaziele: NRW plant, die CO₂-Emissionen bis 2030 um 65 % zu senken und bis 2045 klimaneutral zu werden, unterstützt durch Bundesförderungen.

Checkmark

Energieberatung in NRW: Enter bietet umfassende Energieberatungen mit lokal ansässigen Energieeffizienz-Experten, erstellt individuelle Sanierungsfahrpläne und unterstützt bei der Beantragung von Fördermitteln, um maximale Förderungen für Ihre Sanierungsprojekte zu sichern.

Qualifizierte Energieberater in NRW finden

Mit Enter finden Sie zertifizierte Energieberater in NRW, die Sie kompetent bei Ihrer energetischen Sanierung unterstützen. Unsere Experten sind mit den regionalen Besonderheiten und Fördermöglichkeiten in Nordrhein-Westfalen bestens vertraut. Als dena-zertifizierte Energieberater erstellen wir Ihren individuellen Sanierungsfahrplan und begleiten Sie von der ersten Beratung bis zum Abschluss Ihrer Sanierung.

‍

Energieberatung NRW: Prinzipalmarkt in der Altstadt von MĂĽnster

Sichern Sie sich bis zu 33.000 € Förderung in NRW: Wer und was wird gefördert?

In Nordrhein-Westfalen erhalten Eigentümer, Wohnungseigentümerschaften, Mieter und Pächter Förderungen für die Energiesanierung. Bundesweit stehen die Förderungen des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zur Verfügung. Für beide Förderprogramme ist es notwendig, eine dena-zertifizierte Energieberatung in NRW durchführen zu lassen. Unsere Energieeffizienz-Experten aus NRW stellen dann den Antrag und überprüfen anschließend die durchgeführten Maßnahmen. Wichtig ist, dass erst der Antrag gestellt wird, bevor Modernisierungen vorgenommen werden.

Die Fördermittel sind nach Gebäudeart begrenzt. Der übernommene Prozentsatz ist abhängig von der jeweiligen Sanierungsmaßnahme. Heizungen wie Solarthermieanlagen, Wärmepumpen und Biomasseheizungen, die mit sich regenerierenden Rohstoffen laufen, werden mit bis zu 70 % gefördert. Für Dämmmaßnahmen, wie die Dach- oder Fassadendämmung, gibt es einen Zuschuss von bis zu 20 %.

‍

Energieberatung NRW: Duisburger Hafen am Abend

‍

Die Förderung für eine Energieberatung in NRW ist besonders attraktiv: Statt der regulären Kosten von 1.300 € zahlen Sie bei Enter nur 650 € für Ein- und Zweifamilienhäuser. Dies wird durch die großzügige Förderung der Energieberatung in NRW ermöglicht, die bis zu 80 % der Beratungskosten übernimmt.

Welche regionalen Fördermittel stehen in NRW zur Verfügung?

Nordrhein-Westfalen bietet mit seiner „Wohnraumförderung“ einen attraktiven Anreiz zur energetischen Sanierung von selbstgenutztem Wohneigentum. Die NRW.BANK bietet beispielsweise Unterstützung für Investitionen zur Verbesserung der Energieeffizienz, des Umweltschutzes und zur barrierefreien Umgestaltung Ihrer selbst genutzten Wohnung oder Ihres Hauses – sowohl beim Neubau als auch bei Bestandsgebäuden. Dabei werden die folgenden Maßnahmen gefördert:

  • Steigerung der Energieeffizienz
  • Austausch und Modernisierung von Heizungsanlagen oder deren Komponenten sowie erforderliche ZusatzmaĂźnahmen
  • Modernisierungs- und Instandsetzungsarbeiten
  • Reduzierung von Barrieren und EinbruchschutzmaĂźnahmen
  • Behebung von baulichen Mängeln
  • HochwasserschutzmaĂźnahmen auf dem eigenen GrundstĂĽck

‍

Die Förderung erfolgt in Form eines Darlehens, das bis zu 100 % der förderfähigen Investitionskosten abdeckt. Der Darlehensbetrag reicht von mindestens 2.500 € bis maximal 150.000 €. Zusätzlich wird auch eine Energieberatung für Wohngebäude in NRW unterstützt, die bis zu 50 % der Beratungskosten übernimmt. Für Ein- und Zweifamilienhäuser gibt es einen Zuschuss von maximal 650 €, für Wohnhäuser ab 3 Wohneinheiten maximal 850 €.

‍

Energieberatung NRW: Panoramablick auf die Aggertalsperre im Bergischen Land bei Gummersbach

‍

Mit Enter bekommen Sie deutschlandweit einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP), die Antragsstellung für die Förderungen und eine Bauaufsicht aus einer Hand. Unsere Energieeffizienz-Experten in NRW stellen die Förderanträge und kümmern sich um alles Weitere, damit Ihre Sanierungsmaßnahme garantiert gelingt.

Braunkohleausstieg in Nordrhein-Westfalen

Nordrhein-Westfalen hat sich verpflichtet, den Braunkohleausstieg im Rheinischen Revier bis 2030 umzusetzen, um die Klimaziele zu erreichen und die Versorgungssicherheit zu stärken. Dieser beschleunigte Ausstieg bedeutet, dass mindestens 280 Millionen Tonnen Kohle im Boden verbleiben, wodurch etwa 280 Millionen Tonnen CO₂-Emissionen vermieden werden. Besonders jetzt lohnt es sich also, eine Energieberatung in NRW in Anspruch zu nehmen und die Einsparmöglichkeiten des eigenen Zuhauses zu ermitteln.

Um die Auswirkungen auf die Energieversorgung und die regionale Entwicklung zu bewerten, hat die Landesregierung professionelle Gutachten zu energiewirtschaftlichen, tagebauplanerischen und wasserwirtschaftlichen Aspekten in Auftrag gegeben. Diese sollen sicherstellen, dass der Ausstieg sowohl umweltverträglich als auch wirtschaftlich machbar ist. Ein wesentlicher Aspekt des Braunkohleausstiegs ist die Rettung mehrerer Ortschaften vor der Abbaggerung.

‍

Energieberatung NRW: Schachtanlage 1 und 2 des Bergwerks Auguste-Victoria in Marl

‍

Der vorgezogene Kohleausstieg ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Energiezukunft für Nordrhein-Westfalen. Er stellt sicher, dass das Bundesland seine Rolle im nationalen und internationalen Klimaschutz wahrnimmt, während gleichzeitig die Energiesicherheit für die Bevölkerung gewährleistet wird. Diese Maßnahmen sind Teil eines umfassenden Plans, der sowohl den Klimaschutz als auch die wirtschaftliche Stabilität in der Region fördern soll.

Ihre Vorteile einer Energieberatung in NRW mit Enter

Als unabhängige Energieberatung in Nordrhein-Westfalen hilft Enter Haushalten dabei, die lukrativsten Fördermöglichkeiten für ihre Immobilie zu identifizieren. Mit unserem Förderservice übernehmen wir die komplette Antragstellung und garantieren Ihnen die maximale Fördersumme. Durch einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) steigern wir Ihre Förderquote um weitere 5 %.

Ein Sanierungsfahrplan zeigt Ihnen den Ist-Zustand Ihres Gebäudes sowie die Maßnahmen mit dem besten Kosten-Nutzen-Verhältnis. Für eine präzise Einschätzung erstellt Enter einen digitalen Zwilling Ihrer Immobilie und ist innerhalb von 14 Tagen für eine Vor-Ort-Analyse bei Ihnen. So können wir genau berechnen, welche Sanierungsmaßnahmen sich durch hohe Förderquoten und Energieeinsparungen besonders schnell amortisieren. Gleichzeitig können Sie im Rahmen Ihrer Energieberatung in NRW die möglichen Einsparpotenziale nachvollziehen.

‍

Energieberatung NRW:

‍

Unsere Energieberatung in NRW fĂĽr Sie: So funktioniert es

Wenn Sie sich für energetische Modernisierungen an Ihrer Immobilie entschieden haben oder planen ein neues Haus zu bauen, können Sie ganz einfach kostenlos einen Termin für eine Beratung anfragen. Sie erhalten dann ein Angebot für eine Energieberatung in NRW und einen zeitnahen Terminvorschlag. Durch die Fördermittel des BAFA können wir Energieberatungen ab 650 € bieten. Über unser Anfrageformular können Sie ganz unkompliziert Kontakt zu uns aufnehmen und bereits die wichtigsten Informationen zu Ihrer Immobilie an uns weiterleiten.

Damit wir den Sanierungsbedarf berechnen können, benötigen wir die Bauantragsunterlagen und Baubeschreibung, Grundrisse, Schnitte, Ansichten und ggf. den Wärmeschutznachweis. Je nach Wunsch können wir direkt im Anschluss an die Beratung die passenden Förderanträge stellen – auf diese Weise bekommen Sie garantiert die maximale Fördersumme für die Umsetzung Ihrer Sanierungsmaßnahme.

Energie- und Klimaschutz-Statistiken fĂĽr Nordrhein-Westfalen

NRW ist einer der stärksten Wirtschaftsstandorte Deutschlands und setzt sich daher intensiv mit dem Klimaschutz auseinander. Bis 2045 will das Bundesland komplett klimaneutral werden und bis 2040 die CO₂-Emissionen im Vergleich zum Jahr 1990 um 88 % senken. Im Juni 2023 verabschiedete Nordrhein-Westfalen sein erstes Klimaschutzpaket, das mit einem Budget von mehr als einer Milliarde € Klimaschutzmaßnahmen beschleunigen soll. In Sachen CO₂-Emissionen befindet sich Nordrhein-Westfalen seit etwa 2017 in einer Art Umbruch. Die Anteile an Stein- und Braunkohle am CO₂-Ausstoß sinken merklich und sollen auf lange Sicht auch noch weiter reduziert werden.

‍

CO₂-Emissionen in NRW nach Energieträger

‍

Statistiken zeigen: Erneuerbare Energien werden zunehmend häufiger genutzt. Die Bruttostromerzeugung in NRW für das erste Halbjahr 2024 lag bei etwa 28.000 GWh, was einen deutlichen Rückgang gegenüber dem Vergleichszeitraum 2023 (ca. 36.500 GWh) darstellt. Die Stromerzeugung aus fossilen Energieträgern wie Braunkohle und Steinkohle ist dabei weiter rückläufig. Der Anteil erneuerbarer Energien bleibt jedoch mit etwa 2.500 GWh auf einem ähnlichen Niveau wie im Vorjahr, wodurch sich ihr prozentualer Anteil an der Gesamterzeugung von 6,8 % (2023) auf 8,9 % (2024) erhöht.

‍

Bruttoerzeugung bei Energieversorgungsunternehmen in NRW nach Energieträgern

‍

Seit 2018 zeigt sich ein Wandel in der Energiegewinnung für das Bundesland Nordrhein-Westfalen. Der Anteil erneuerbarer Energieträger stieg von 2,2 % auf 4,8 %, während die Braunkohle-Energie im Vergleich zu 2018 von 63,3 % auf 55,9 % zurückging. Einen deutlichen Anstieg verzeichnet hingegen die Erdgas-Nutzung, die sich von 12,3 % auf 23,6 % nahezu verdoppelt hat.

‍

Anteil der Energieträger der Bruttostromerzeugung bei Energieversorgungsunternehmen in NRW

Energetisch sanieren mit Enter lohnt sich

Mit einer strategischen Modernisierung Ihrer Immobilie können Sie nicht nur Kosten und Ressourcen sparen, sondern gleichzeitig auch die Umwelt schützen. Eine Energieberatung in NRW inklusive individuellem Sanierungsfahrplan hilft Ihnen dabei, die richtigen Maßnahmen für Ihr Zuhause zu finden und Ihre Energiekosten zu optimieren.

Energiekosten senken

Mit richtig gedämmten Geschossdecken, Dächern und Fenstern kann bereits einiges an Wärmeverlust gemindert werden. In Kombination mit einem neuen Heizsystem wie einer Wärmepumpe oder einer Biomasse-Heizung sinken außerdem die Heizkosten, die bei herkömmlichen Heizungen anfallen. Dies hilft Ihnen beim Energiesparen und tut unserer Umwelt gut.

Wohnkomfort erhöhen

Wenn die Raumtemperatur und -feuchtigkeit ideal auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind und es durch professionell durchgeführte Sanierungsmaßnahmen keine Wärmebrücken und -verluste gibt, verbessert sich automatisch das Wohnklima – sowohl im Sommer als auch im Winter.

‍

Energieberatung NRW: Historischer Stadtkern von GĂĽtersloh

Immobilienwert steigern

In Hinblick auf die Klimaziele der Bundesregierung ist ein energetisch optimiertes Wohngebäude sehr wertvoll. Langfristig steigt der Immobilienwert, während die Betriebskosten sinken.

Erhöhung der Energieeffizienz zum Klimaschutz

Etwa 6 bis 7 Tonnen CO₂ pro Jahr können Verbraucher und Verbraucherinnen einsparen, indem sie ihre Immobilien energetisch modernisieren. Das ist ein direkter und aktiver Beitrag zur Klimawende.

Vertrauen Sie bei der energetischen Sanierung und Energiefragen auf erfahrene Energieberater in NRW. Unsere Enter Experten kennen nicht nur die technischen Anforderungen, sondern auch die spezifischen Förderprogramme in Nordrhein-Westfalen. So stellen wir sicher, dass Sie von allen verfügbaren Förderungen für die Energieberatung in NRW optimal profitieren.

Energieberatung in NRW: Aus der Region – für die Region

In Nordrhein-Westfalen werden Energieberatungen in Bielefeld, Düsseldorf, Bonn, Bochum, Köln, Mönchengladbach, Gelsenkirchen, Leverkusen, Essen, Dortmund, Münster und Wuppertal angeboten und gefördert. Enter ist dabei gerne und zuverlässig für Sie da und kann Ihnen bei der Antragsstellung helfen.

Melden Sie sich noch heute und mache unverbindlich einen Beratungstermin aus. Wir bieten Energieberatung für Wohn- und Nichtwohngebäude an.

Ăśber 10000+ Projekte

Enter auf einen Blick

10000+
Projekte mit
Enter
100+
Energie-Effizienz-Experten
bundesweit
3360€
durchschnittliche jährliche Einsparung

Sparen Sie dank staatlicher Fördermittel: Erfahren Sie, wie eine Energieberatung in NRW dabei helfen kann, Kosten zu senken. Jetzt informieren!
Enter FĂśR Sie

Machen Sie sich unabhängig von steigenden Energiepreisen

Kostenlos anfragen
Enter vor Ort

Energieberatung in Ihrer Nähe

JETZT MEHR ERFAHREN

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Energieberater in NRW?

Energieberater und Energieberaterinnen in Nordrhein-Westfalen planen und überwachen energetische Sanierungen. Vor Baumaßnahmen stellen sie anhand des Ist-Zustands eines Gebäudes die sinnvollsten Modernisierungen fest. Für die meisten Förderungen ist eine Energieberatung durch dena-zertifizierte Berater Voraussetzung.

Benötige ich unbedingt eine Energieberatung?

Wenn Sie für Ihre geplanten Sanierungsmaßnahmen auf die Förderangebote des BAFA oder des KfW zurückgreifen möchten, ist eine Energieberatung Pflicht. Auch wenn Sie ohne Fördermittel energetische Modernisierungen an Ihrer Immobilie vornehmen, ist es vorteilhaft, Energieeffizienz-Experten hinzuzuziehen.

Wann benötige ich einen Energieausweis?

Mit einem Energieausweis wird die energetische Qualität eines Gebäudes auf einer Farbskala dargestellt. Seit 2009 ist ein Energieausweis nachzuweisen, wenn Wohngebäude verkauft oder vermietet werden soll. Eigentümer und Eigentümerinnen sind demnach verpflichtet, für jedes Gebäude, das zum Wohnen oder zu gewerblichen Zwecken vermietet oder verkauft wird, einen solchen Energieausweis vorzulegen.

Welche Förderungsmöglichkeiten gibt es in NRW?

In NRW können die Fördermittel der BAFA und der KfW beantragt werden. Weiterhin gibt es eine Förderung von 650 € für eine Energieberatung durch Enter, sodass Ihr Eigenanteil für 1–2 Wohneinheiten lediglich bei 650 € liegt.

Sind die MaĂźnahmen im Sanierungsfahrplan verpflichtend?

Nein, die Maßnahmen in einem Sanierungsfahrplan sind nicht verpflichtend, sondern Empfehlungen. Dennoch sind sie definitiv sinnvoll. Sollten Sie sich auf eine Förderung bewerben, ist ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) sogar Pflicht bei der Antragsstellung und wird mit weiteren 5 % Förderzuschuss vergütet.

Wie kann ich mit einer energetischen Sanierung zum Klimaschutz beitragen?

Energetisch sanierte Gebäude sorgen für geringeren CO₂-Ausstoß, indem der Wärmeverlust über Wände und Fenster verringert und die Heizkosten gesenkt werden. Mit einer nachhaltigen Heizung basierend auf erneuerbaren Energien sinken außerdem die Heizkosten – in Zusammenarbeit mit einer Photovoltaik-Anlage können Sie sogar Solarstrom nutzen. All dies entlastet das Klima und die Umwelt.

Wie hoch ist die Förderung für einen Energieberater in NRW?

Die Förderung für Energieberater in NRW ist sehr attraktiv gestaltet. Für Ein- und Zweifamilienhäuser werden bis zu 50 % der Beratungskosten übernommen. Dies bedeutet einen maximalen Zuschuss von 650 €. Für Wohngebäude ab drei Wohneinheiten liegt die maximale Förderung sogar bei 850 €. Mit Enter zahlen Sie dadurch nur einen Eigenanteil von 650 € für Ihre professionelle Energieberatung.

*Gilt für alle Einzelmaßnahmen zur Sanierung außer Anlagen zur Wärmeerzeugung (Heizungstechnik)