Dachsanierung mit Photovoltaik kombinieren

Eine Dachsanierung mit der Installation einer Photovoltaikanlage zu kombinieren, spart Zeit und auch Geld. Lassen Sie sich am besten von unseren Energieeffizienz-Experten beraten, welche MaĂźnahmen fĂĽr Ihr Zuhause sinnvoll sind. Jetzt PV-Anlage planen!

Kostenlosen Sanierungsratgeber sichern

Dachsanierung mit Photovoltaik kombinieren

Eine Dachsanierung mit der Installation einer Photovoltaikanlage zu kombinieren, spart Zeit und auch Geld. Lassen Sie sich am besten von unseren Energieeffizienz-Experten beraten, welche MaĂźnahmen fĂĽr Ihr Zuhause sinnvoll sind. Jetzt PV-Anlage planen!

🚨 Handelsblatt warnt vor steigenden Energiekosten!
Hausbesitzer müssen 2025 mit bis zu 445 € Mehrkosten rechnen. Jetzt Einsparpotenzial berechnen!
Themen auf dieser Seite
FAQ öffnen Icon

    Wenn Sie über eine Dachsanierung nachdenken, stellt sich häufig auch die Frage nach einer Photovoltaikanlage. Die Kombination beider Maßnahmen bietet sich aus mehreren Gründen an: Neben der energetischen Optimierung Ihres Dachs können Sie gleichzeitig von selbst produziertem Solarstrom profitieren. Doch wie sinnvoll ist es wirklich, beide Maßnahmen zusammen umzusetzen und worauf müssen Sie bei der Planung achten? 

    Das Thema kurz und kompakt

    Checkmark

    Energiekosten sparen und Umweltschutz: Die Verbindung von Dachsanierung und Photovoltaik-Anlage reduziert Energiekosten und CO₂-Emissionen, was sowohl finanziell als auch ökologisch vorteilhaft ist.

    Checkmark

    Staatliche Förderungen nutzen: Hausbesitzer profitieren von staatlichen Förderprogrammen wie der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die finanzielle Unterstützung für die energetische Sanierung bieten.

    Checkmark

    Immobilienwert steigern: Eine Dachsanierung kombiniert mit einer Photovoltaik-Anlage steigert den Wert der Immobilie durch verbesserte Energieeffizienz und attraktivere Energiebilanz.

    Checkmark

    Rundum-Service: Enter unterstützt durch eine umfassende Energieberatung, Erstellung individueller Sanierungsfahrpläne (iSFP) und die Vermittlung qualifizierter Handwerker. Zudem hilft Enter bei der Beantragung von staatlichen Fördermitteln, um Ihr Sanierungsprojekt kosteneffizient und förderoptimiert umzusetzen.

    ‍

    Eine lohnenswerte Kombination: Dachsanierung und Photovoltaik-Anlage koppeln

    Eine Dachsanierung mit dem Kauf einer PV-Anlage zu verbinden, stellt eine sinnvolle Symbiose dar. Bei einer Dachsanierung werden nicht nur die Dachmaterialien erneuert, sondern es bietet sich auch die ideale Gelegenheit, das Dach energetisch zu optimieren und für die Aufnahme von Solarpanels vorzubereiten. Moderne Dachsanierungstechniken ermöglichen eine nahtlose Integration von PV-Anlagen, sei es durch Aufdach- oder Indach-Systeme. Dabei werden Solarzellen direkt in die Dachstruktur eingebettet oder auf dem vorhandenen Dach montiert.

    Welche Vorteile bringt eine PV-Dachanlage mit Wärmedämmung?

    Die Investition in eine Dachsanierung in Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage zahlt sich aus mehreren Gründen aus. Erstens reduzieren sich die Energiekosten signifikant, da ein Großteil des Strombedarfs durch die selbst erzeugte Solarenergie gedeckt werden kann. Zweitens steigert diese Maßnahme den Wert der Immobilie und verbessert deren Energiebilanz. Darüber hinaus existieren staatliche Förderprogramme, die finanzielle Unterstützung für nachhaltigen Sanierungsprojekte bieten​​​​​​.

    Eine lohnenswerte Kombination: Dachsanierung und Photovoltaik-Anlage koppeln
    • Reduktion der COâ‚‚-Emissionen: Photovoltaik nutzt Strahlungsenergie der Sonne, um Solarstrom zu erzeugen statt fossiler Brennstoffe. Dadurch profitieren Sie von einer umweltfreundlichen Energiequelle.
    • Senkung der Energiekosten: Die PV-Anlage deckt in der Regel 50–80 % des eigenen Stromverbrauchs. Dies reduziert den Bezug teurer Netzenergie und sorgt fĂĽr eine deutliche Senkung der laufenden Betriebskosten.
    • Unabhängigkeit von Strompreissteigerungen: Durch die Erzeugung des eigenen Stroms mit einer Photovoltaik-Anlage werden Haushalte unabhängiger von externen Energieversorgern und deren Preisschwankungen. Dies bietet eine langfristige Planungssicherheit hinsichtlich der Energiekosten.
    • Zugang zu Fördermitteln: Sowohl fĂĽr die Dachdämmung als auch fĂĽr die Installation von PV-Anlagen stehen diverse Förderprogramme im Rahmen der Bundesförderung fĂĽr effiziente Gebäude (BEG) zur VerfĂĽgung.
    Entwicklung der Strompreise von 2000 bis 2023
    Entwicklung der Photovoltaikpreise von 2000 bis 2023

    Welche Möglichkeiten einer Dachsanierung mit Photovoltaik-Kauf gibt es?

    Bei der Planung einer Dachsanierung mit Photovoltaik stehen grundsätzlich zwei Installationsoptionen zur Verfügung: Indach- und Aufdachsysteme.

    Indach-Systeme integrieren die Photovoltaikmodule direkt in die Dachhaut. Diese Option ist besonders ästhetisch und bietet einen nahtlosen Übergang zwischen herkömmlichen Dachmaterialien und den Solarpanelen. Ein Vorteil der Indach-Installation ist der bessere Schutz der Module vor Witterungseinflüssen, was die Langlebigkeit der Anlage fördert. Allerdings ist diese Variante in der Regel kostspieliger als Aufdach-Systeme und wird häufig bei der seriellen Sanierung verwendet.

    Bei Aufdach-Systemen hingegen werden die Solarmodule auf die bestehende Dachkonstruktion beziehungsweise Dachstruktur montiert. Diese Methode ist einfacher und schneller zu installieren und bietet eine flexible Anpassung an unterschiedliche Dachtypen und -neigungen. Die Kosten für Aufdach-Systeme sind üblicherweise geringer, und die Systeme lassen sich leichter für Wartungsarbeiten oder bei einem Defekt einzelner Module zugänglich machen.

    Dachsanierung mit Photovoltaik

    Dachanforderungen: Welches Dach ist fĂĽr Photovoltaik geeignet?

    ​​Nicht jedes Dach eignet sich für die Installation einer Photovoltaik-Anlage. Faktoren, die die Eignung eines Daches bestimmen, umfassen die Dachneigung, -ausrichtung, Schattenwurf durch umliegende Gebäude oder Bäume sowie die statische Belastbarkeit. Für einen optimalen Wirkungsgrad sollten Dächer eine Südausrichtung mit einer Neigung zwischen 15 und 30 Grad haben, um die Sonneneinstrahlung optimal zu nutzen und die Anlage im Winter von Schnee frei zu halten. Die Prüfung der statischen Belastbarkeit ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass das Dach die zusätzlichen Lasten der PV-Anlage tragen kann. Das ist insbesondere bei alten Dächern wichtig. Ein Dach muss mindestens 25 Jahre haltbar sein, um eine PV-Anlage zu installieren. Die Nutzung einer Dachfläche für den Betrieb von Photovoltaik ist auch für Asbestdach-Besitzer möglich. Eine Sanierung ist hierbei in jedem Fall erforderlich. 

    Bei Unsicherheiten oder spezifischen Anforderungen sollte stets eine Photovoltaik-Fachberatung hinzugezogen werden, um die optimale Lösung zu finden. Enter berät Sie gern zu den Dachanforderungen.

    Checkmark

    Experten-Tipp: Bis zu 30 % der Heizenergie gehen jährlich über ungedämmte Dächer verloren. Durch eine Dachsanierung können Sie den Energieverbrauch Ihres Hauses um ein Vielfaches senken und in diesem Zusammenhang auch zusätzlichen Wohnraum schaffen.

    Dachsanierung: Photovoltaik Pflicht?

    Die Frage nach einer Photovoltaik Pflicht bei einer Dachsanierung gewinnt angesichts steigender Energiepreise und dem Drang zur Klimaneutralität an Bedeutung. Aktuell gibt es in Deutschland keine bundesweite gesetzliche Verpflichtung, die Hausbesitzer zwingt, bei jeder Dachsanierung eine PV-Anlage zu installieren. 

    Allerdings setzen einige Bundesländer verstärkt auf solche Vorgaben, um die Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern und die Klimaziele zu erreichen. So gibt es beispielsweise seit Januar 2023 in Berlin eine Solarpflicht, bei der private Eigentümer bei Dachsanierung oder Dachaufstockung eine Photovoltaik-Anlage installieren müssen. Aber auch Hamburg und Baden-Württemberg haben spezielle Solargesetzte eingeführt.  

    Es ist wichtig, die Entwicklungen auf lokaler und nationaler Ebene im Blick zu behalten, da die gesetzlichen Rahmenbedingungen sich im Zuge der Energiewende weiterentwickeln können. Unabhängig von der rechtlichen Lage ist die Kombination aus Dachsanierung und Photovoltaik-Montage eine zukunftsorientierte Entscheidung, die nicht nur dem Klimaschutz dient, sondern auch einen finanziellen Mehrwert für Immobilienbesitzer mit sich bringt.

    Gibt es eine Pflicht für die Dachdämmung mit Photovoltaik

    Dachsanierung mit Photovoltaik: Kosten und Förderungen

    Die Kosten für eine Dachsanierung in Verbindung mit der Installation einer Photovoltaik-Anlage können je nach Umfang des Projekts, der Beschaffenheit des Daches und der gewählten Technologie variieren. Im Durchschnitt müssen Sie bei der Durchführung der Maßnahmen für ein Einfamilienhaus mit einem Preis von 15.000 bis 25.000 € rechnen. Eine nachträgliche Dachsanierung führt zu Zusatzkosten von ca. 1.000 € für Abbau und Wiederanbau der PV-Anlage. Während die anfänglichen Investitionskosten hoch erscheinen mögen, ist es wichtig, die langfristigen Einsparungen durch reduzierte Energiekosten und mögliche Einnahmen durch die Einspeisung überschüssigen Stroms ins Netz zu berücksichtigen.

    Zur Unterstützung solcher Projekte existieren zahlreiche Fördermittel auf Bundes- und Länderebene sowie von lokalen Energieversorgern. Diese reichen von direkten Zuschüssen über zinsgünstige Kredite bis hin zu Bonusprogrammen für den Einsatz erneuerbarer Energien. Besonders hervorzuheben sind die Förderangebote der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), die spezielle Programme für energetische Sanierungen bereithalten​​​​​​.

    Die wichtigsten Programme umfassen:

    Entdecken Sie mit Enter die Vorteile der Photovoltaik-Förderung und senken Sie Ihre Stromkosten nachhaltig.

    Wir planen Ihre Dacheindeckung mit Photovoltaik in Echtzeit: Die Vorteile mit Enter

    Wir sind Ihr zuverlässiger Rundum-Partner für die energetische Sanierung Ihrer vier Wände. Von der Energieberatung über die Vermittlung qualifizierter Handwerker bis hin zur Übernahme der Förderanträge inklusive Sicherung der maximalen Fördersummen. Freuen Sie sich auf exklusive Vorteile und einen bequemen Ablauf Ihres Projekts.

    Einsparungen bei Ihrer Stromrechnung mit Enter

    Jetzt Dacheindeckung ökologisch sanieren mit PV-Anlage und ab Tag 1 Geld sparen

    Die Kombination einer Dachsanierung mit der Installation einer Photovoltaikanlage bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Energieeffizienz Ihrer Immobilie zu steigern, langfristig Kosten zu sparen und gleichzeitig einen positiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Trotz der anfänglichen Investitionskosten ermöglichen die signifikanten Einsparungen bei den Energiekosten, die Erhöhung des Immobilienwerts und die Verfügbarkeit umfangreicher Fördermittel eine attraktive Rendite. Darüber hinaus gewinnen Sie eine größere Unabhängigkeit von den schwankenden Energiepreisen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Reduktion der CO₂-Emissionen.

    ‍Enter unterstützt Sie bei Dachsanierung und Photovoltaik-Installation durch eine Vor-Ort-Energieberatung, Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) für optimale Fördermöglichkeiten, Vermittlung von geprüften Handwerkern für die Ausführung und Hilfe bei der Beantragung von Fördermitteln. Wir vereinfachen den gesamten Prozess, senken Ihre Kosten und maximieren die PV-Förderung, um Ihr Zuhause energieeffizient zu gestalten. Stellen Sie Ihre kostenlose Anfrage!

    Jetzt Dacheindeckung ökologisch sanieren mit PV-Anlage und ab Tag 1 Geld sparen

    Ehepaar GraĂź aus Brandenburg

    Checkmark

    Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    83 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²

    Checkmark

    Ă–lheizung von 1990

    Liese & Arend aus Berlin

    Checkmark

    Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    81 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²

    Checkmark

    Ă–lheizung von 2003

    FAQs

    Ist Photovoltaik Pflicht bei der Dachsanierung?

    Aktuell gibt es keine bundesweite Photovoltaikpflicht bei einer Dachsanierung. Allerdings haben einige Bundesländer bereits Vorgaben zur Installation einer PV-Anlage bei Dachsanierungen erlassen.

    Wie alt darf das Dach fĂĽr eine Solaranlage sein?

    Es gibt keine generelle Altersbegrenzung für Dächer, auf denen eine Photovoltaikanlage installiert werden kann. Wichtig ist, dass die Dachstruktur stabil und in gutem Zustand ist, um die zusätzliche Last der Anlage sicher zu tragen. Ein Dach muss jedoch mindestens 25 Jahre haltbar sein, um eine PV-Anlage zu installieren.

    Was kostet eine Dachsanierung mit Photovoltaik?

    Die Kosten variieren stark je nach Umfang der Sanierung, Größe des Daches und Art der Photovoltaikanlage. Ein kombiniertes Projekt kann von einigen tausend bis zu mehreren zehntausend Euro reichen, wobei Fördermöglichkeiten die Investition reduzieren können.

    Wie viele PV-Module benötige ich bei einer Dachsanierung?

    Die Größe der PV-Anlage hängt von der verfügbaren Dachfläche, dem Energiebedarf des Haushalts und dem gewünschten Deckungsgrad durch Solarenergie ab. Enter berät Sie gerne, die optimale Größe für Ihre spezifischen Bedürfnisse zu ermitteln.

    Für welche Dächer sind Solaranlagen nicht geeignet?

    Dächer mit starker Verschattung, instabile oder stark beschädigte Dachstrukturen und extrem steile oder ungewöhnlich geformte Dächer können für die Installation von Solaranlagen problematisch sein. Eine gründliche Prüfung ist in solchen Fällen notwendig.

    Lohnt sich eine PV-Anlage ohne, dass ich mein Dach saniere?

    Eine PV-Anlage mit Speicher kann auch ohne Dachsanierung sinnvoll sein, sofern das Dach stabil und in gutem Zustand ist. Wichtig ist eine vorherige PrĂĽfung, um sicherzustellen, dass das Dach die Last der Anlage tragen kann und fĂĽr die kommenden Jahre geeignet bleibt.

    Kostenlose Fördermittelberatung und Angebote von Fachfirmen sichern
    Kostenlos anfragen
    Kostenloser Sanierungsratgeber
    Checkmark

    Was lohnt sich wirklich?

    Checkmark

    Wofür gibt es Fördermittel?

    Checkmark

    27 Seiten kompaktes Wissen

    Kostenlos herunterladen