Brauchwasserwärmepumpe: Effiziente Warmwasserbereitung für Ihr Zuhause

Besonders wirtschaftlich wird der Betrieb einer Brauchwasserwärmepumpe in Kombination mit einer Photovoltaikanlage – dann kann die Warmwasserbereitung gezielt in Zeiten mit hoher Sonneneinstrahlung erfolgen. Bei einer Energieberatung ermitteln wir die optimale Lösung für Ihr Zuhause.

Kostenlosen Sanierungsratgeber sichern
🚨 Handelsblatt warnt vor steigenden Energiekosten!
Hausbesitzer müssen 2025 mit bis zu 445 € Mehrkosten rechnen. Jetzt Einsparpotenzial berechnen!
Themen auf dieser Seite
FAQ öffnen Icon

    Wie lässt sich warmes Wasserumweltfreundlich und kostengünstig erzeugen? Eine Brauchwasserwärmepumpe, auch einfach als Warmwasser Wärmepumpe bekannt, macht genau das möglich, indem sie die vorhandene Wärme aus der Umgebungsluft nutzt. Als effiziente Ergänzung zu bestehenden Heizungssystemen oder als eigenständige Lösung hilft sie dabei, Energiekosten zu senken und die Umwelt zu schonen. Hier erfahren Sie, wie eine Brauchwasserwärmepumpe funktioniert, welche Vorteile sie bietet und wie Enter Sie bei der Planung und Umsetzung unterstützt.

    Das Thema kurz und kompakt

    Checkmark

    Eine Brauchwasserwärmepumpe nutzt die kostenlose Energie aus der Umgebungsluft, um Warmwasser für den täglichen Bedarf zu erzeugen. Dadurch lassen sich die Energiekosten um bis zu 70 % reduzieren.

    Checkmark

    Die Installation ist unkompliziert und kann in nahezu jedem Gebäude erfolgen. Besonders effizient arbeitet die Wärmepumpe in Heizungs- und Hauswirtschaftsräumen, wo sie zusätzlich zur Warmwasserbereitung auch die Raumluft entfeuchtet.

    Checkmark

    Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) von Enter und der Kombination mit einer Heizungswärmepumpe können Sie staatliche Fördermittel von bis zu 70 % der förderfähigen Investitionskosten erhalten.

    Was ist eine Brauchwasserwärmepumpe und wie funktioniert sie?

    Eine Brauchwasserwärmepumpe ist ein spezielles Heizsystem, das ausschließlich für die Warmwasserbereitung im Haushalt und nicht zum Heizen konzipiert ist. Anders als herkömmliche Wärmepumpen, die das gesamte Haus beheizen, konzentriert sich diese Variante darauf, warmes Wasser für den täglichen Bedarf wie Duschen, Baden oder Geschirrspülen bereitzustellen.

    Das Funktionsprinzip ist dabei clever und effizient: Die Brauchwasserwärmepumpe entzieht der Umgebungsluft Wärmeenergie – zum Beispiel aus Kellerräumen oder der Abluft einer Lüftungsanlage. Diese Wärme wird über einen Kompressor auf ein höheres Temperaturniveau gebracht und an einen integrierten Warmwasserspeicher übertragen. Dabei können Wassertemperaturen von bis zu 65 °C erreicht werden. Das Besondere: Für diesen Prozess benötigt die Anlage nur etwa 25 % Antriebsenergie in Form von Strom, während 75 % der Energie kostenlos aus der Umgebung stammen.

    Grafik zum Funktionsprinzip einer Brauchwasserwärmepumpe

    Die wichtigsten technischen Details:

    • Die Wärmepumpe arbeitet mit Lufttemperaturen zwischen 5 und 35 °C 
    • Typische Speichergrößen liegen zwischen 200 und 300 Litern.
    • Pro Person wird ein durchschnittlicher Warmwasserverbrauch von 30 bis 50 Litern pro Tag kalkuliert.
    • Der Einsatz eines elektrischen Heizstabs sorgt bei Bedarf für zusätzliche Erwärmung des Brauchwassers.

    Der große Vorteil: Eine Brauchwasserwärmepumpe nutzt Wärme als Energiequelle, die sonst ungenutzt verloren ginge. So wird beispielsweise die Abwärme von Heizungsanlagen oder Haushaltsgeräten sinnvoll verwertet. Gleichzeitig trägt die Entfeuchtung der Raumluft zu einem besseren Raumklima bei und beugt Schimmelbildung vor.

    Brauchwasserwärmepumpe Kosten und Wirtschaftlichkeit im Überblick

    Die Investition in eine Brauchwasserwärmepumpe setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen:

    • Grundgerät mit Speicher: 1.500-3.000 € (je nach Hersteller und Speichergröße)
    • Installation: 300-500 € für die Grundinstallation
    • Zusätzliches Zubehör: bis zu 1.500 € (z.B. für Zu- und Abluftkanäle)
    • Optional kann eine Brauchwasserwärmepumpe mit Wärmetauscher ausgestattet werden, was zusätzliche Kosten von bis zu 2.000 € verursacht (wenn die Anlage mit einem bestehenden Heizsystem verbunden werden soll).

    Die Gesamtkosten belaufen sich damit typischerweise auf 2.000 bis 7.000 €, abhängig von der gewählten Konfiguration und den örtlichen Gegebenheiten.

    Einsparpotenzial

    Verglichen mit einer konventionellen Warmwasserbereitung durch Öl oder Gas können Sie so bis zu 70 % der Energiekosten einsparen. Die jährlichen Wartungskosten sind mit etwa 100 € zudem überschaubar.

    Beispiel zur Wirtschaftlichkeit einer Brauchwasserwärmepumpe

    Besonders effizient wird der Betrieb in Kombination mit einer Photovoltaikanlage. Der selbst erzeugte Solarstrom kann direkt für die Warmwasserbereitung genutzt werden, was die Betriebskosten weiter reduziert und den Eigenverbrauchsanteil der PV-Anlage erhöht. Eine Enter Energieberatung hilft Ihnen dabei, das konkrete Einsparpotenzial für Ihr Zuhause zu ermitteln. Unsere Experten berücksichtigen dabei alle relevanten Faktoren, wie:

    • Ihren individuellen Warmwasserbedarf
    • Die baulichen Gegebenheiten
    • Mögliche Kombinationen mit bestehenden oder geplanten Systemen
    • Fördermöglichkeiten
    Brauchwasserwärmepumpe

    Brauchwasserwärmepumpe Förderung: Alle Möglichkeiten im Überblick

    Die Förderlandschaft für Brauchwasserwärmepumpen gestaltet sich differenziert. Als Einzelmaßnahme wird die reine Brauchwasserwärmepumpe zwar nicht direkt gefördert, aber es gibt attraktive Möglichkeiten im Rahmen einer umfassenderen Heizungsmodernisierung. Wird die Brauchwasserwärmepumpe als Teil einer förderfähigen Heizungsmodernisierung installiert, profitieren Sie von einer maximalen Gesamtförderung bis zu 70 % der förderfähigen Kosten für den Heizungstausch (KfW Zuschuss Nr. 458).

    Der Enter Förderservice

    Mit Enter an Ihrer Seite und unserem Förderservice sichern Sie sich die maximale Förderung für Ihr Projekt:

    1. Wir erstellen einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) für Ihre Immobilie
    2. Unsere Experten prüfen alle verfügbaren Förderprogramme
    3. Wir übernehmen die komplette Antragsstellung
    4. Sie erhalten garantiert die höchstmögliche Fördersumme

    Wichtig zu wissen: Eine sorgfältige Planung und korrekte Antragstellung sind entscheidend. Die Förderanträge müssen unbedingt VOR Beginn der Maßnahmen gestellt werden.

    Wann ist eine Wärmepumpe für Warmwasser sinnvoll?

    Eine Brauchwasserwärmepumpe ist nicht für jeden Haushalt gleichermaßen geeignet. Folgende Szenarien sprechen besonders für die Installation:

    Ideale Einsatzszenarien Anforderungen/Details
    Besitzer eines Ein- oder Zweifamilienhauses
    • Entlastung der bestehenden Heizung durch effizientere Warmwasserbereitung
    • Hauptheizung im Sommerhalbjahr abschalten können
    • Frostfreier Aufstellraum mit mind. 10 °C Raumtemperatur
    Haushalte mit geeignetem Aufstellort
    • Vorhandensein eines Heizungs- oder Hauswirtschaftsraums
    • Ausreichend Platz (ca. 2 m Höhe, 1 m Durchmesser)
    • Nutzung von Abwärme (z. B. von Heizungsanlage oder Haushaltsgeräten)
    Nutzer einer Photovoltaikanlage
    • Eigenverbrauchsoptimierung durch Solarstrom
    • Klimaneutrale Warmwasserversorgung
    • Hohe Wirtschaftlichkeit durch selbst erzeugten Strom

    Besonders wirtschaftlich bei

    • Hohem Warmwasserbedarf (4- bis 8-Personen-Haushalt)
    • Vorhandenem Abwärmepotenzial (z.B. durch Heizungsanlage oder Lüftungssystem)
    • Kombination mit anderen erneuerbaren Energien
    • Geplanter energetischer Sanierung des Gebäudes
    Brauchwasserwärmepumpe, Photovoltaikanlage, Solarthermie und Wärmepumpe

    Vor- und Nachteile einer Brauchwasserwärmepumpe

    Die Entscheidung für eine Brauchwasserwärmepumpe will gut überlegt sein. Hier finden Sie eine ausführliche Gegenüberstellung der wichtigsten Vor- und Nachteile von Brauchwasserwärmepumpen:

    Vorteile von Brauchwasserwärmepumpen Nachteile von Brauchwasserwärmepumpen
    Hohe Energieeffizienz: Einsparung von bis zu 70 % der Energiekosten durch Nutzung von Umweltenergie. Höhere Anschaffungskosten: Kosten zwischen 1.500 und 3.000 €, höher als bei Durchlauferhitzern.
    Einfache Installation: Benötigt nur Stromanschluss sowie Kalt- und Warmwasserleitungen. Speicherabhängige Warmwasserversorgung: Warmwassermenge ist durch Speichergröße begrenzt.
    Entlastung der Heizung: Hauptheizung kann im Sommer ausgeschaltet werden, was deren Lebensdauer verlängert. Abhängigkeit von Umgebungstemperaturen: Effizienz sinkt bei sehr niedrigen Temperaturen.
    Raumklimaverbesserung: Entfeuchtet und kühlt die Raumluft, ideal gegen Schimmelbildung in Kellerräumen. Platzbedarf: Erfordert Aufstellraum von ca. 2 m Höhe und 1 m Durchmesser.
    Umweltfreundlicher Betrieb: Mit Photovoltaikanlage ist nahezu CO₂-neutraler Betrieb möglich.

    Für die optimale Effizienz ist die richtige Planung entscheidend. Enter unterstützt Sie dabei mit einer umfassenden Energieberatung und erstellt einen individuellen Sanierungsfahrplan, der perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.

    Fazit: Mit Enter Förderung für Ihre Brauchwasserwärmepumpe sichern 

    Eine Brauchwasserwärmepumpe ist eine zukunftssichere Investition in die energetische Modernisierung Ihres Zuhauses. Mit Einsparungen von bis zu 70 % bei den Energiekosten für die Warmwasserbereitung und der Möglichkeit zur CO₂-neutralen Betriebsweise bietet sie sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile.

    Enter unterstützt Sie dabei mit einem durchdachten Rundum-Service – von der individuellen Energieberatung mit digitalem Gebäudezwilling über die Erstellung eines maßgeschneiderten Sanierungsfahrplans bis hin zur Vermittlung qualifizierter Handwerker und der Sicherung maximaler Fördermittel.

    Starten Sie jetzt Ihr Projekt mit Enter und profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung in der energetischen Gebäudesanierung. Vereinbaren Sie noch heute eine kostenlose Erstberatung mit unseren Experten.

    Ehepaar Graß aus Brandenburg

    Checkmark

    Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    83 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²

    Checkmark

    Ölheizung von 1990

    Liese & Arend aus Berlin

    Checkmark

    Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    81 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²

    Checkmark

    Ölheizung von 2003

    FAQ

    Was ist eine Brauchwasserwärmepumpe? 

    Eine Brauchwasserwärmepumpe ist ein spezielles Heizsystem, das ausschließlich für die Warmwasserbereitung im Haushalt konzipiert ist. Sie nutzt die Wärme aus der Umgebungsluft zur Wassererwärmung, um energieeffizient warmes Wasser für den täglichen Bedarf zu erzeugen.

    Wie funktioniert eine Brauchwasserwärmepumpe? 

    Die Trinkwasser-Wärmepumpe entzieht der Umgebungsluft Wärmeenergie und hebt diese über einen Kompressor auf ein höheres Temperaturniveau. Diese Wärme wird dann an einen integrierten Warmwasserspeicher übertragen, wodurch Wassertemperaturen von bis zu 65 °C erreicht werden können. Dabei stammen etwa 75 % der genutzten Energie kostenlos aus der Umgebung.

    Wann lohnt sich eine Brauchwasserwärmepumpe? 

    Eine Brauchwasserwärmepumpe lohnt sich besonders für Ein- und Zweifamilienhäuser mit hohem Warmwasserbedarf, wenn ein frostfreier Aufstellraum vorhanden ist und idealerweise Abwärmequellen wie Heizungsanlagen oder Haushaltsgeräte genutzt werden können. In Kombination mit einer Photovoltaikanlage ist der Betrieb einer Brauchwasserwärmepumpe besonders wirtschaftlich.

    Was kostet eine Brauchwasserwärmepumpe? 

    Die Gesamtkosten inklusive Installation liegen typischerweise zwischen 2.000 und 7.000 €, abhängig von der gewählten Konfiguration und den örtlichen Gegebenheiten. Durch staatliche Förderungen von bis zu 70 % im Rahmen der Installation einer neuen Heizung und die erheblichen Energieeinsparungen amortisiert sich die Investition in eine Warmwasser-Wärmepumpe jedoch meist innerhalb weniger Jahre.

    Kostenlose Fördermittelberatung und Angebote von Fachfirmen sichern
    Kostenlos anfragen
    Kostenloser Sanierungsratgeber
    Checkmark

    Was lohnt sich wirklich?

    Checkmark

    Wofür gibt es Fördermittel?

    Checkmark

    27 Seiten kompaktes Wissen

    Kostenlos herunterladen