Kältemittel R290 (Propan) – Die umweltfreundliche Alternative für Wärmepumpen

Wärmepumpen mit dem natürlichen Kältemittel R290 (Propan) bieten nicht nur hervorragende Effizienz, sondern werden auch mit zusätzlichen 5 % gefördert. Diese zukunftssichere Technologie ist sowohl für Neubauten als auch für energetische Sanierungen ideal. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin.

Kostenlosen Sanierungsratgeber sichern

Kältemittel R290 (Propan) – Die umweltfreundliche Alternative für Wärmepumpen

Wärmepumpen mit dem natürlichen Kältemittel R290 (Propan) bieten nicht nur hervorragende Effizienz, sondern werden auch mit zusätzlichen 5 % gefördert. Diese zukunftssichere Technologie ist sowohl für Neubauten als auch für energetische Sanierungen ideal. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin.

🚨 Handelsblatt warnt vor steigenden Energiekosten!
Hausbesitzer müssen 2025 mit bis zu 445 € Mehrkosten rechnen. Jetzt Einsparpotenzial berechnen!
Themen auf dieser Seite
FAQ öffnen Icon

    Suchen Sie eine nachhaltige Heizlösung für Ihr Zuhause? Dann sollten Sie Wärmepumpen mit dem Kältemittel R290 in Betracht ziehen. Während die Energiewende viele Hausbesitzer vor Herausforderungen stellt, bietet dieses natürliche Kältemittel eine effiziente und umweltschonende Alternative. In diesem Artikel erfahren Sie, was R290 ist, welche Vorteile es bietet und warum es als die Zukunft der Wärmepumpen-Technologie gilt.

    Das Thema kurz und kompakt

    Checkmark

    Natürliches Kältemittel: R290 (Propan) ist ein natürliches, umweltfreundliches Kältemittel mit einem extrem niedrigen Global Warming Potential (GWP) von nur 3, was es zur nachhaltigen Alternative zu herkömmlichen synthetischen Kältemitteln macht.

    Checkmark

    Hohe Effizienz und Förderung: Wärmepumpen mit R290 erreichen Vorlauftemperaturen von bis zu 75 °C, sind dadurch besonders für Altbauten geeignet und werden vom Staat mit zusätzlichen 5 % Förderbonus für natürliche Kältemittel unterstützt.

    Checkmark

    Zukunftssichere Entscheidung mit Enter: Durch die F-Gase-Verordnung werden synthetische Kältemittel zunehmend reguliert, während R290 davon nicht betroffen ist. Enter unterstützt Sie mit einer Energieberatung, erstellt Ihren individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) und vermittelt kostenlos Fachhandwerker, die mit den Anforderungen von Propan-Wärmepumpen vertraut sind.

    Was ist das Kältemittel R290?

    R290 ist die Bezeichnung für Propan, das als natürliches Kältemittel in moderner Klimatechnik wie Wärmepumpen und Klimaanlagen eingesetzt wird. Propan (C₃H₈) gehört zu den Kohlenwasserstoffen und ist ein farbloses, nahezu geruchloses Gas, das schwerer als Luft ist – ein sogenanntes Flüssiggas. Es hat einen Siedepunkt von –42 °C und eine Verflüssigungstemperatur von 70 °C bei 26 bar Druck. 

    Das in der Natur vorkommende Gas fällt als Bestandteil bei der Gewinnung von Erdöl an und findet im Bereich der Kälte- und Wärmetechnik Verwendung. Propan ist ein alltägliches, bekanntes Mittel, dessen Umgang erprobt und als sicher gilt. Es wird nicht nur in Kältemitteln (unter dem Namen R290) in Wärmepumpen und Klimaanlagen, sondern beispielsweise auch in Gaskochern, Gasfeuerzeugen und Flüssiggastanks für Gasheizungen eingesetzt.

    Im Kältemittelkreislauf einer Wärmepumpe spielt R290 eine entscheidende Rolle: Als Wärmequelle nimmt es Umweltwärme aus der Umgebung (Luft, Wasser oder Erdreich) auf, wird im Kompressor komprimiert und gibt die Wärme dann an den Heizkreislauf ab. Durch seine hervorragenden thermodynamischen Eigenschaften ist Propan besonders effizient im Wärmepumpen-Prozess.

    So funktioniert eine Luft-Wärmepumpe

    Da das Kältemittel R290 auf natürliche Weise vorkommt, muss es nicht synthetisch hergestellt werden. Hinzu kommt, dass es nahezu unbegrenzt verfügbar ist – ein wichtiger Vorteil gegenüber synthetischen Kältemitteln, deren Verfügbarkeit durch Regulierungen zunehmend eingeschränkt wird.

    Warum ist R290 das Kältemittel der Zukunft?

    Die Anforderungen an umweltverträgliche Kältemittel steigen stetig. Vor diesem Hintergrund gewinnt R290 zunehmend an Bedeutung und erweist sich aus mehreren Gründen als zukunftsweisende Lösung:

    Umweltfreundlichkeit und niedriges Global Warming Potential

    Propan besitzt kein Ozonabbaupotenzial und hat ein außerordentlich geringes Treibhauspotenzial, was es zu einer besonders schonenden Option für die Umwelt macht. Das Global Warming Potential (GWP) beschreibt, welchen Beitrag ausgetretene Kältemittel zur globalen Erwärmung leisten. R290 hat einen sehr niedrigen GWP-Wert von nur 3. Im Vergleich dazu hat CO₂ den Wert von 1, während das synthetische Kältemittel R410A, das in vielen herkömmlichen Wärmepumpen verwendet wird, einen GWP von 2088 aufweist und somit erheblich umweltschädlicher ist.

    Gesetzliche Rahmenbedingungen – F-Gase-Verordnung

    EU-Vorgaben wie die F-Gase-Verordnung regeln den Einsatz von fluorierten Treibhausgasen (F-Gasen) und legen in einem Stufenplan fest, welche Kältemittel verboten werden. R290 ist nach dieser Verordnung nicht vom Verbot oder Phase-Down betroffen. Seit 2025 sind nur noch Kältemittel mit einem GWP bis 750 erlaubt – R290 liegt mit seinem Wert von 3 weit unter dieser Grenze und ist damit absolut zukunftssicher.

    GWP Werte und Verbote verschiedener Kühlmittel

    Hohe Energieeffizienz

    Das Kältemittel R290 weist sehr gute thermodynamische Eigenschaften auf, was eine hohe Effizienz im Anlagenbetrieb ermöglicht. Im Vergleich zu herkömmlichen Kältemitteln kann R290 in Wärmepumpen eine höhere Vorlauftemperatur von bis zu 75 °C erreichen – ein wichtiger Vorteil bei der Heizungssanierung, besonders in Altbauten mit konventionellen Heizkörpern.

    Wirtschaftlichkeit

    Durch die zunehmende Verknappung synthetischer Kältemittel aufgrund von Regulierungen steigen die Preise dieser Produkte kontinuierlich. R290 hingegen ist als natürlicher Stoff in großen Mengen verfügbar und preislich stabil. Zudem ermöglichen die besseren Wirkungsgrade von Propan-Wärmepumpen niedrigere Betriebskosten über die gesamte Lebensdauer der Anlage. R290 eignet sich nicht nur für Wärmepumpen, sondern auch für Kälteanlagen, was seine Vielseitigkeit als nachhaltiges Kältemittel unterstreicht.

    Die Kombination dieser Faktoren macht Propan zu einer nachhaltigen und zukunftssicheren Wahl für moderne Wärmepumpensysteme. Wer heute auf R290 setzt, trifft eine langfristig sinnvolle Entscheidung, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch überzeugt.

    Wärmepumpe mit R290 als Kühlmittel im Garten eines Hauses

    Vorteile und Nachteile von Propan als Kältemittel in Wärmepumpen

    Bei der Entscheidung für ein Wärmepumpensystem ist die Wahl des Kältemittels ein wichtiger Faktor. Hier finden Sie eine übersichtliche Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile von R290:

    Vorteile Nachteile
    Umweltfreundlichkeit: Extrem niedriger GWP-Wert von 3 und kein Ozonabbaupotential Entflammbarkeit: R290 ist brennbar und in Sicherheitsgruppe A3 eingestuft
    Hohe Effizienz: Hervorragende thermodynamische Eigenschaften für optimale Leistungszahlen Spezielle Sicherheitsanforderungen: Einhaltung von Schutzabständen und Sicherheitsvorkehrungen bei der Installation
    Hohe Vorlauftemperaturen: Bis zu 75 °C möglich, ideal für Sanierungsprojekte mit bestehenden Heizkörpern Qualifiziertes Fachpersonal: Installation und Wartung dürfen nur von speziell geschultem Personal durchgeführt werden
    Zusätzliche Förderung: 5 % Bonus im Rahmen der BEG-Förderung für natürliche Kältemittel Geringe Füllmengen: Geringere Füllmengen bedeuten in manchen Anwendungen eine Leistungsbegrenzung
    Zukunftssicherheit: Nicht von der F-Gase-Verordnung betroffen
    Verfügbarkeit und Preisstabilität: Natürlicher Stoff, nahezu unbegrenzt verfügbar

    Die Vorteile von R290-Wärmepumpen überwiegen deutlich: Sie bieten höhere Energieeffizienz, sind ideal für Altbauten mit konventionellen Heizkörpern und bieten langfristige Kostensicherheit im Vergleich zu synthetischen Kältemitteln, deren Verfügbarkeit zunehmend eingeschränkt wird.

    Die genannten Sicherheitsaspekte stellen bei fachgerechter Installation kein wesentliches Hindernis dar. Moderne Propan-Wärmepumpen verfügen über hermetisch abgedichtete Kältekreisläufe mit geringer Füllmenge. Mit einer professionellen Beratung durch Enter werden alle sicherheitsrelevanten Aspekte berücksichtigt, sodass Sie die zahlreichen Vorteile einer Propan-Wärmepumpe ohne Bedenken nutzen können.

    Bis zu 70 % Förderung von Wärmepumpen mit R290 als Kühlmittel

    Wärmepumpen mit dem umweltfreundlichen Kältemittel R290 werden vom Staat besonders gefördert. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) belohnt den Einsatz natürlicher Kältemittel wie Propan mit attraktiven Zuschüssen:

    Effizienzvorteil: Zusätzliche 5 % Förderung

    Besonders hervorzuheben ist der zusätzliche Förderbonus von 5 % für Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln wie R290. Dieser Bonus kommt zu den Grundfördersätzen hinzu und macht die Investition in eine Propan-Wärmepumpe besonders attraktiv.

    Gesamtförderhöhe bis zu 70 % für Wärmepumpen

    Wärmepumpen werden durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) über den KfW Zuschuss Nr. 458 gefördert. Die Förderung kann sich aktuell auf bis zu 70 % der förderfähigen Kosten belaufen:

    • 30 % Basisförderung: für den Einbau einer neuen, umweltfreundlichen Heizung (z. B. Wärmepumpe).
    • 30 % Einkommensabhängiger Bonus: zusätzliche Förderung für Haushalte mit geringem Einkommen.
    • 20 % Klimageschwindigkeits-Bonus: zusätzlicher Zuschuss für den Austausch alter Heizungssysteme bis 2028.
    • 5 % Effizienzbonus: für den Einsatz von natürlichen Kältemittel wie R290.

    Die maximale förderfähige Investitionssumme beträgt dabei bis zu 30.000 € für die erste Wohneinheit. Bei einer maximalen Förderquote von 70 % können somit bis zu 21.000 € an Fördergeldern für eine Wärmepumpe mit R290 ausgezahlt werden.

    Enter unterstützt Sie bei der Förderung

    Die Beantragung der Fördergelder kann komplex sein und muss vor Beginn der Maßnahmen erfolgen. Enter übernimmt als kompetenter Partner den gesamten Förderprozess für Sie:

    1. Erstellen eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) im Rahmen der Energieberatung.
    2. Fachgerechte Antragstellung mit Berücksichtigung aller möglichen Förderbausteine.
    3. Zusammenstellung aller notwendigen technischen Unterlagen und Überprüfung auf Vollständigkeit des Inhalts.
    4. Begleitung des gesamten Förderprozesses bis zur Auszahlung.

    Mit Enter an Ihrer Seite stellen Sie sicher, dass Sie die maximale Fördersumme für Ihre Propan-Wärmepumpe erhalten. Unsere Experten kennen alle aktuellen Förderprogramme und Kombinationsmöglichkeiten, sodass keine Fördermittel ungenutzt bleiben.

    Wärmepumpe mit Kühlmittel R290 vor einem Haus

    Propan-Wärmepumpen bei der Sanierung und im Neubau

    Wärmepumpen mit dem Kältemittel R290 überzeugen sowohl bei Neubauten als auch bei der energetischen Sanierung. Im Altbau sind die hohen Vorlauftemperaturen von bis zu 75 °C besonders vorteilhaft, da sie einen effizienten Betrieb mit konventionellen Heizkörpern ermöglichen. Selbst bei strengem Frost liefern Propan-Wärmepumpen zuverlässig Wärme ohne elektrische Zusatzheizung, was für niedrige Betriebskosten und schnelle Amortisation sorgt.

    Im Neubau punktet die R290-Wärmepumpe als zukunftssichere Technologie, die nicht von kommenden Kältemittelverboten betroffen ist. In Kombination mit Flächenheizungen wie Fußbodenheizungen oder Photovoltaikanlagen entsteht ein besonders nachhaltiges und effizientes Gesamtkonzept.

    Bei der Installation müssen bestimmte Sicherheitsabstände eingehalten werden – typischerweise mindestens 1 Meter zu Gebäudeöffnungen. Die Experten von Enter beraten Sie zur optimalen Positionierung und stellen mit unserem Netzwerk qualifizierter Fachhandwerker eine fachgerechte Installation sicher.

    Fachgerechte Installation und Wartung einer Wärmepumpe mit Propan (R290) als Kühlmittel

    Fazit: R290 als nachhaltige und zukunftssichere Wahl

    Die Wahl des richtigen Kältemittels für Ihre Wärmepumpe ist eine Entscheidung mit langfristigen Auswirkungen. R290 (Propan) erweist sich dabei als überzeugend zukunftssichere Option. Mit seinem extrem niedrigen Global Warming Potential von nur 3 ist es eine der umweltfreundlichsten Alternativen zu synthetischen Kältemitteln, die zunehmend durch die F-Gase-Verordnung reguliert werden.

    Die hervorragenden thermodynamischen Eigenschaften von Propan ermöglichen einen hocheffizienten Betrieb mit Vorlauftemperaturen von bis zu 75 °C – ideal sowohl für den Neubau als auch für die Sanierung im Bestand. Die zusätzliche Förderung von 5 % für natürliche Kältemittel macht die Investition in eine R290-Wärmepumpe auch wirtschaftlich besonders attraktiv.

    Mit Enter haben Sie einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite, der Sie von der individuellen Beratung über die Erstellung eines maßgeschneiderten Sanierungsfahrplans bis zur kostenlosen Vermittlung qualifizierter Fachhandwerker aus Ihrer Region und der Sicherung maximaler Fördermittel begleitet. Unsere Experten stehen Ihnen mit umfassenden Informationen zu allen Aspekten rundum R290 und Wärmepumpen zur Verfügung. Vereinbaren Sie jetzt Ihr Beratungsgespräch und machen Sie den ersten Schritt zu einer zukunftssicheren Heizungslösung.

    Ehepaar Graß aus Brandenburg

    Checkmark

    Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    83 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²

    Checkmark

    Ölheizung von 1990

    Liese & Arend aus Berlin

    Checkmark

    Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    81 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²

    Checkmark

    Ölheizung von 2003

    FAQ

    Was ist R290?

    R290 ist die Bezeichnung für Propan als natürliches Kältemittel in Wärmepumpen. Dieses Kohlenwasserstoffgas weist hervorragende thermodynamische Eigenschaften auf und hat mit einem GWP von nur 3 eine sehr gute Umweltbilanz. Es ist nicht von den Beschränkungen der F-Gase-Verordnung betroffen und gilt als zukunftssicheres Kältemittel.

    Ist das Kältemittel R290 gefährlich?

    Nein, bei fachgerechter Installation ist der Betrieb absolut sicher. Moderne Wärmepumpen verwenden nur geringe Mengen R290 in hermetisch abgedichteten Kältekreisläufen. Wichtig ist lediglich die Einhaltung der vorgeschriebenen Sicherheitsabstände bei der Aufstellung der Außeneinheit.

    Ist R290 verboten?

    Nein, im Gegenteil: R290 ist nicht von der F-Gase-Verordnung betroffen und daher uneingeschränkt zugelassen. Während viele synthetische Kältemittel mit hohem GWP schrittweise verboten werden, wird Propan als umweltfreundliche Alternative sogar durch zusätzliche Förderungen unterstützt.

    Werden R290 Wärmepumpen gefördert?

    Ja, Wärmepumpen mit R290 erhalten einen zusätzlichen Effizienzbonus von 5 %. Die Gesamtförderung kann bis zu 70 % der förderfähigen Kosten betragen und wird über den KfW-Zuschuss Nr. 458 ausgezahlt. Enter unterstützt Sie mit dem Förderservice bei der optimalen Ausschöpfung aller Fördermöglichkeiten.

    Ist eine Propan-Wärmepumpe sicher?

    Ja, bei fachgerechter Installation sind Propan-Wärmepumpen absolut sicher. Die Geräte verfügen über geschlossene Kältekreisläufe und zahlreiche Sicherheitsmechanismen. Wichtig ist die Installation durch qualifizierte Fachhandwerker und die Einhaltung der vorgeschriebenen Sicherheitsabstände zu Gebäudeöffnungen.

    Kostenlose Fördermittelberatung und Angebote von Fachfirmen sichern
    Kostenlos anfragen
    Kostenloser Sanierungsratgeber
    Checkmark

    Was lohnt sich wirklich?

    Checkmark

    Wofür gibt es Fördermittel?

    Checkmark

    27 Seiten kompaktes Wissen

    Kostenlos herunterladen