
Wärmepumpen-Hersteller-Vergleich: Die besten Anbieter zum nachhaltigen Heizen
Die Wahl des idealen Wärmepumpen-Herstellers sollte nicht nur auf Anschaffungskosten basieren, sondern auch Faktoren wie Energieeffizienz, Servicenetz und Kompatibilität mit Ihrem Gebäudetyp berücksichtigen. Mit einer professionellen Energieberatung durch Enter erhalten Sie einen individuellen Sanierungsfahrplan, der Ihnen den optimalen Hersteller für Ihre spezifischen Anforderungen aufzeigt und gleichzeitig zusätzliche 5 % Förderung sichert.
Wärmepumpen-Hersteller-Vergleich: Die besten Anbieter zum nachhaltigen Heizen
Die Wahl des idealen Wärmepumpen-Herstellers sollte nicht nur auf Anschaffungskosten basieren, sondern auch Faktoren wie Energieeffizienz, Servicenetz und Kompatibilität mit Ihrem Gebäudetyp berücksichtigen. Mit einer professionellen Energieberatung durch Enter erhalten Sie einen individuellen Sanierungsfahrplan, der Ihnen den optimalen Hersteller für Ihre spezifischen Anforderungen aufzeigt und gleichzeitig zusätzliche 5 % Förderung sichert.
Die Wahl des richtigen Wärmepumpen-Herstellers entscheidet über Effizienz, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit Ihrer Heizlösung. Mit über 20 aktiven Anbietern auf dem deutschen Markt kann die Entscheidung herausfordernd sein. In diesem Vergleich stellen wir Ihnen die führenden Wärmepumpen-Hersteller aus Deutschland und weltweit vor – mit ihren Stärken, beliebten Modellen und Preissegmente. Mit unserem Wärmepumpen-Hersteller-Vergleich finden Sie den optimalen Anbieter für Ihre Anforderungen.
Das Thema kurz und kompakt
Deutsche Wärmepumpen-Hersteller im Vergleich
Deutschland ist führend in der Wärmepumpentechnologie mit zahlreichen renommierten Herstellern, die auf jahrzehntelange Erfahrung und höchste Qualitätsstandards setzen. Besonders im heimischen Markt dominieren deutsche Anbieter mit ihrer zuverlässigen Technik und dem umfassenden Servicenetzwerk. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Wärmepumpen-Hersteller aus Deutschland.
Vaillant
Vaillant zählt zu den traditionsreichsten Heiztechnik-Unternehmen Deutschlands mit einer Gründung, die bis ins Jahr 1874 zurückreicht. Das Unternehmen hat sich als Innovationsführer bei Heiz- und Warmwassertechnik etabliert und bietet heute ein breites Portfolio an Wärmepumpen-Lösungen.

- Preissegment: Mittel
- Bekannte Modellreihen: aroTHERM, recoCOMPACT, versoTHERM, geoTHERM
- Besonderheiten: Vaillant zeichnet sich durch flexible Systeme aus, die Luft, Erde und Wasser als Energiequellen nutzen können. Mit Tochtergesellschaften in über 60 Ländern bietet Vaillant ein dichtes Vertriebs- und Servicenetz. Besonders hervorzuheben ist die smarte Steuerungstechnik und die Kombinierbarkeit mit Solarthermie-Anlagen.
Viessmann
Viessmann produziert bereits seit 1978 Wärmepumpen und hat sich als Premium-Anbieter auf dem deutschen Markt etabliert. Das Unternehmen investiert massiv in den Ausbau seiner Wärmepumpen-Sparte mit einer geplanten Investition von 1 Milliarde € in den nächsten Jahren.

- Preissegment: Hoch
- Bekannte Modellreihen: Vitocal
- Besonderheiten: Viessmann bietet eine beeindruckende Bandbreite an Wärmepumpenlösungen – von Luft-Wasser- über Sole-Wasser- bis hin zu Split-Wärmepumpen und Eis-Energiespeichern. Besonders innovativ: Viessmann bietet auch die Möglichkeit, Wärmepumpen zu mieten statt zu kaufen, inklusive Garantie. Einstiegspreise für die Vitocal-Serie beginnen bei etwa 9.500 € zuzüglich Installation.
BOSCH
BOSCH Thermotechnik ist eine Tochtergesellschaft des schwäbischen Industrieriesen BOSCH und hat nach der Übernahme von Buderus und Junkers seine Marktposition weiter ausgebaut. Das 1886 von Robert BOSCH gegründete Unternehmen bringt seine Expertise aus der Elektronik- und Steuerungstechnik in die Wärmepumpenentwicklung ein und verfolgt dabei die Unternehmensphilosophie „Technik fürs Leben“, die sich in besonders benutzerfreundlichen und vernetzten Heizlösungen widerspiegelt.

- Preissegment: Hoch
- Bekannte Modellreihen: Compress 5000 AW, Compress 7000i AW, Compress 3400i AWS
- Besonderheiten: Bosch plant bis Mitte 2025 Investitionen von 200 Millionen € in das Wärmepumpen-Geschäft. Das Unternehmen überzeugt durch maximale Systemkompatibilität und smarte Vernetzungsmöglichkeiten. Besonders die Verknüpfung mit Solaranlagen via App ist ein Vorteil. Die Gesamtkosten für eine Bosch-Wärmepumpe liegen zwischen ca. 15.000 und 30.000 €.
Buderus
Buderus, seit der Übernahme ein Teil der BOSCH Thermotechnik, blickt auf eine fast 300-jährige Geschichte zurück und bringt sein umfassendes Know-how im Bereich Heizen und Kühlen in die BOSCH-Gruppe ein. Gegründet 1731 als Eisengießerei und Hochofenwerk im hessischen Laubach, entwickelte sich das Unternehmen zu einem der bedeutendsten Anbieter für Wärmetechnik in Europa und versorgt seit Generationen Häuser in Deutschland und weltweit mit zuverlässiger Heiztechnologie.

- Preissegment: Hoch
- Bekannte Modellreihen: Logatherm, Dimplex
- Besonderheiten: Buderus profitiert von der Forschungs- und Entwicklungskapazität des Bosch-Konzerns und bietet besonders energieeffiziente Wärmepumpen-Systeme. Die Produkte sind bekannt für ihre Langlebigkeit und Zuverlässigkeit. Das Unternehmen hat ein gut ausgebautes Servicenetzwerk in Deutschland, was kurze Reaktionszeiten bei Wartung und Reparaturen ermöglicht.
Stiebel Eltron
Das 1924 gegründete Traditionsunternehmen beschäftigt sich bereits seit 1976 mit der Wärmepumpentechnologie und verfügt über ein halbes Jahrhundert Praxiserfahrung in diesem Bereich. Mit dem Firmensitz in Holzminden, Niedersachsen, hat sich Stiebel Eltron vom Hersteller elektrischer Heizspirale zu einem der führenden Spezialisten für umweltfreundliche Gebäudetechnik entwickelt und gilt als einer der wichtigsten Innovationstreiber der Energiewende im Wärmesektor.

- Preissegment: Mittel
- Bekannte Modellreihen: WPL, WPL-A, WPL-I
- Besonderheiten: Stiebel Eltron gilt als Marktführer bei Sole-Wasser-Wärmepumpen und investiert derzeit erheblich in den Ausbau von Produktion und Vertrieb. Mit einem Jahresumsatz von 1,1 Milliarden € (2022) gehört Stiebel Eltron zu den leistungsstärksten Unternehmen der deutschen Wärmetechnik. Besonders überzeugen die sehr leisen Geräte, die sich ideal für Wohngebiete eignen, sowie die nachhaltige Produktion und Smart-Home-Integration. Das flächendeckende Vertriebs- und Servicenetz in Deutschland sorgt für Kundennähe und kurze Lieferzeiten.
Wolf
Wolf wurde 1963 gegründet und hat sich vom Hersteller für Hopfenverarbeitungsmaschinen und Wärmeerzeuger zu einem bedeutenden Anbieter im Bereich Heiztechnik entwickelt. Das im bayerischen Mainburg ansässige Unternehmen hat seinen Ursprung in der traditionsreichen Landwirtschaftsregion Hallertau und konnte die dort verwurzelte Handwerkskunst und Ingenieursqualität erfolgreich in die Entwicklung moderner, energieeffizienter Heizlösungen übertragen.

- Preissegment: Mittel
- Bekannte Modellreihen: CHA, CHC, BWL
- Besonderheiten: Das Unternehmen gehört seit 2023 zur weltweit operierenden Ariston Group und bietet kompakte, besonders leise Wärmepumpenlösungen an. Wolf-Wärmepumpen sind ideal für Neubauten, bieten aber auch für Sanierungsprojekte geeignete Lösungen. Die Geräte zeichnen sich durch eine einfache Bedienbarkeit, robuste Bauweise und nachhaltige Energieeffizienz aus.
Waterkotte
Waterkotte zählt zu den Pionieren der Wärmepumpentechnik in Deutschland und ist bekannt für seine maßgeschneiderten Premiumlösungen. Das 1976 in Herne gegründete Unternehmen hat sich schon früh auf geothermische Energien konzentriert und gehört zu den ersten Firmen in Deutschland, die das Potenzial der Erdwärme für die Wärmepumpenanwendung erkannt und umgesetzt haben.

- Preissegment: Mittel
- Bekannte Modellreihen: Basic Line, EcoTouch, EcoWell
- Besonderheiten: Waterkotte hat sich besonders auf Erdwärme- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen spezialisiert und bietet hochwertige Systeme mit innovativen Steuerungstechnologien. Die Anlagen sind auf Langlebigkeit und Effizienz ausgelegt und eignen sich für anspruchsvolle Projekte. Waterkotte legt besonderen Wert auf umweltfreundliche Technologien und optimierte Systemlösungen für unterschiedliche Gebäudetypen.
Österreichische Hersteller für Wärmepumpen im Vergleich
Österreich hat eine starke Tradition im Bereich nachhaltiger Heiztechnologien entwickelt und ist Heimat einiger renommierter Wärmepumpenhersteller. Diese Unternehmen zeichnen sich durch Innovation, hohe Effizienz und die Anpassung ihrer Produkte an verschiedene Gebäudetypen und klimatische Bedingungen aus.
Heliotherm
Heliotherm ist ein österreichischer Spezialist für hocheffiziente Wärmepumpensysteme mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Das Unternehmen wurde in den Tiroler Alpen gegründet und hat aus dieser Region den Anspruch entwickelt, auch unter extremen klimatischen Bedingungen höchste Heizleistung bei minimalen Betriebskosten zu gewährleisten.

- Preissegment: Hoch
- Bekannte Modellreihen: Basic Comfort, Complete, Cube
- Besonderheiten: Das Unternehmen legt besonderen Wert auf hocheffiziente Sole-Wasser- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen. Heliotherm-Systeme zeichnen sich durch ihre überdurchschnittliche Leistungszahl und die patentierte „Twin-X“-Technologie aus, die höhere Vorlauftemperaturen bei gleichzeitig niedrigerem Energieverbrauch ermöglicht. Ideal für Altbausanierungen und für Kunden, die auf umweltfreundliche Technologien setzen.
Lambda
Lambda ist ein österreichischer Hersteller, der sich auf Premium-Wärmepumpenlösungen spezialisiert hat. Das in der Steiermark beheimatete Unternehmen hat sich durch seinen Fokus auf Forschung und Entwicklung sowie die enge Zusammenarbeit mit führenden europäischen Forschungseinrichtungen einen exzellenten Ruf für innovative Heiztechnologie erarbeitet.

- Preissegment: Hoch
- Bekannte Modellreihen: Eureka
- Besonderheiten: Die Wärmepumpen von Lambda zeichnen sich durch innovative Technologie und maßgeschneiderte Lösungen aus. Das Unternehmen setzt auf eine enge Zusammenarbeit mit Installateuren und bietet umfassenden Support von der Planung bis zur Installation. Lambda-Wärmepumpen sind für ihre besonders hohe Effizienz und Zuverlässigkeit auch unter extremen Bedingungen bekannt.
Ochsner
Ochsner ist ein Pionier der Wärmepumpentechnologie in Österreich und seit Jahrzehnten in der Branche aktiv. Das 1978 gegründete Familienunternehmen hat sich vom regionalen Spezialisten zu einem internationalen Player entwickelt, der in über 20 Ländern tätig ist und durch seine kontinuierliche Innovationskraft regelmäßig neue Maßstäbe in der Branche setzt.

- Preissegment: Mittel bis Hoch
- Bekannte Modellreihen: TERRA, AQUA, AIR
- Besonderheiten: Das Unternehmen ist besonders für seine Hochtemperatur-Wärmepumpen bekannt, die sich ideal für Altbausanierungen eignen. Ochsner bietet Lösungen für private und gewerbliche Anwendungen und hat sich einen Namen für innovative Steuerungstechnologien und hocheffiziente Systeme gemacht. Die breite Produktpalette umfasst Luft-, Wasser- und Erdwärmepumpen, die für verschiedene Gebäudegrößen und Anforderungen optimiert sind.
Schweizer Wärmepumpen-Hersteller im Vergleich
Die Schweiz steht weltweit für Präzision und Qualität – Eigenschaften, die auch die Schweizer Wärmepumpen-Hersteller auszeichnen. Diese Anbieter haben einen hervorragenden Ruf für hochwertige, langlebige Lösungen und innovative Technologien im Bereich des nachhaltigen Heizens und Kühlens.
CTA
CTA ist ein Schweizer Spezialist für maßgeschneiderte Wärmepumpenlösungen mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und Effizienz. Das 1987 gegründete Unternehmen mit Sitz in Münsingen hat sich durch sein Engagement für umweltfreundliche Energielösungen und seine enge Zusammenarbeit mit führenden Schweizer Forschungseinrichtungen einen Namen gemacht.

- Preissegment: Hoch
- Bekannte Modellreihen: Optiheat, Aeroheat, Greenline
- Besonderheiten: CTA legt besonderen Wert auf individuell angepasste Lösungen, die genau auf die Bedürfnisse des jeweiligen Gebäudes zugeschnitten sind. Die Produkte zeichnen sich durch eine besonders hohe Energieeffizienz und langfristige Zuverlässigkeit aus. Das Unternehmen bietet auch umfassende Beratungsleistungen und einen ausgezeichneten After-Sales-Service, der zur Langlebigkeit der Anlagen beiträgt.
Hoval
Hoval ist ein etablierter Schweizer Anbieter von Premium-Wärmepumpen für anspruchsvolle Anwendungen. Das 1932 im Fürstentum Liechtenstein gegründete Unternehmen mit starken Schweizer Wurzeln hat sich durch jahrzehntelange Kompetenz in der Heiz- und Klimatechnik sowie ein konsequentes Engagement für höchste Qualitätsstandards international etabliert.

- Preissegment: Hoch
- Bekannte Modellreihen: Belaria, Thermalia, UltraSource
- Besonderheiten: Hoval hat sich vor allem auf hochwertige Wärmepumpenlösungen für größere Gebäude oder Passivhäuser spezialisiert. Die Produkte zeichnen sich durch besonders hohe Effizienzwerte und innovative Technologien aus. Das Unternehmen bietet auch intelligente Systemlösungen, die verschiedene Wärmequellen integrieren können, sowie eine umfassende Planungs- und Installationsunterstützung. Hoval-Wärmepumpen sind bekannt für ihre Zuverlässigkeit und Langlebigkeit auch unter anspruchsvollen Betriebsbedingungen.
Finnische Hersteller für Wärmepumpen im Vergleich
Finnland mit seinem kalten Klima hat naturgemäß große Expertise im Bereich effizienter Heiztechnologien entwickelt. Finnische Wärmepumpenhersteller haben sich auf Lösungen spezialisiert, die auch bei extremen Minusgraden zuverlässig funktionieren.
Oilon
Oilon ist ein finnischer Wärmepumpenspezialist, der sich durch jahrzehntelange Erfahrung mit extremen Klimabedingungen auszeichnet und Systeme entwickelt, die selbst bei arktischen Temperaturen zuverlässig arbeiten.

- Preissegment: Mittel
- Bekannte Modellreihen: ChillHeat, RE
- Besonderheiten: Oilon hat sich besonders auf Wärmepumpen spezialisiert, die für nordische Klimabedingungen optimiert sind. Die Geräte arbeiten selbst bei Extremtemperaturen effizient und zuverlässig. Ein besonderer Fokus liegt auf der Nutzung umweltfreundlicher Kältemittel und energiesparender Technologien.
Komtherm
Komtherm hat sich als innovativer Anbieter von Hochleistungs-Wärmepumpen in Finnland etabliert und verbindet traditionelles Heizungs-Know-how mit modernster Steuerungstechnik für maximale Effizienz auch bei extremer Kälte.
- Preissegment: Mittel bis Hoch
- Bekannte Modellreihen: Basic Nordic, Tehowatti Air,
- Besonderheiten: Komtherm entwickelt hochwertige Wärmepumpensysteme mit besonderem Augenmerk auf Betriebssicherheit und Langlebigkeit. Die Produkte sind für ihre Robustheit und Effizienz auch bei niedrigen Außentemperaturen bekannt. Komtherm integriert zudem innovative Steuerungstechnologien, die den Betrieb der Wärmepumpen optimieren und für maximale Energieeinsparungen sorgen.
Schwedische Wärmepumpen-Hersteller im Vergleich
Schweden gilt als Vorreiter in der Wärmepumpentechnologie und beheimatet einige der führenden Hersteller Europas. Die rauen Winter und das ausgeprägte Umweltbewusstsein haben dazu geführt, dass schwedische Unternehmen besonders effiziente und zuverlässige Wärmepumpen entwickeln, die auch unter extremen Bedingungen zuverlässig arbeiten.
NIBE
NIBE ist der Europäische Marktführer im Bereich Wärmepumpen und gehört mit der Beteiligung an der ait-Deutschland GmbH zu den dominierenden Kräften auf dem deutschen Markt. Das 1952 im südschwedischen Markaryd gegründete Unternehmen hat seine Wurzeln in der Herstellung von Heizgeräten und hat sich durch kontinuierliche Innovation sowie strategische Übernahmen zu einem der weltweit führenden Anbieter für nachhaltige Energielösungen entwickelt. Dabei stand stets die skandinavische Tradition der ressourcenschonenden Energienutzung im Mittelpunkt der Unternehmensstrategie.

- Preissegment: Mittel
- Bekannte Modellreihen: F2120, F2040, S2125, SMO S40
- Besonderheiten: NIBE zeichnet sich durch hocheffiziente Wärmepumpen für kalte Klimazonen aus und hat sich besonders im Bereich umweltfreundlicher Kältemittel wie R290 (Propan) positioniert. Die Geräte bieten eine hervorragende Effizienz auch bei Minusgraden und sind ideal für größere Gebäude und Mehrfamilienhäuser. Der Fokus auf nachhaltige Energiegewinnung und die Integration in Smart-Home-Systeme macht NIBE zu einem zukunftsorientierten Anbieter.
IVT
IVT ist ein traditionsreicher schwedischer Wärmepumpenhersteller, der seit Jahrzehnten Pionierarbeit auf dem Gebiet nachhaltiger Heiztechnologien leistet. Mit einer starken Präsenz im nordeuropäischen Markt hat sich das Unternehmen durch seine kohlenstoffarme Mission und die Verwendung natürlicher Kältemittel wie R290 einen Namen gemacht. Besonders hervorzuheben ist die Kompatibilität der Systeme mit Solarmodulen, was zusätzliche Energieeinsparungen ermöglicht.

- Preissegment: Mittel
- Bekannte Modellreihen: Geo, AirX, Aero
- Besonderheiten: IVT-Wärmepumpen sind für die besonderen Anforderungen nordischer Klimazonen optimiert und bieten ein ausgezeichnetes Verhältnis von Leistung zu Energieverbrauch. Die Geräte sind bekannt für ihre Zuverlässigkeit und nutzen natürliche Kältemittel mit einer niedrigeren Umweltbelastung. IVT bietet sowohl Luft-Wasser- als auch Sole-Wasser-Wärmepumpen an, die ideal für unterschiedliche Gebäudetypen geeignet sind.
Thermia
Thermia ist ein innovativer schwedischer Hersteller mit über 100 Jahren Erfahrung in der Wärmetechnik und spezialisiert sich auf hocheffiziente Wärmepumpensysteme. Das 1923 gegründete Unternehmen aus Arvika in Värmland kann auf eine beeindruckende Geschichte zurückblicken – bereits 1973 installierte Thermia die erste Wärmepumpe mit Heißgasentlader zur Warmwasserbereitung und hat seither zahlreiche wegweisende Innovationen für den nordeuropäischen Markt entwickelt.

- Preissegment: Mittel bis Hoch
- Bekannte Modellreihen: Calibra, ITec, Atlas
- Besonderheiten: Thermia-Wärmepumpen zeichnen sich durch einen hohen COP-Wert (Coefficient of Performance) und eine ausgezeichnete Leistung auch bei anspruchsvollen klimatischen Bedingungen aus. Die Systeme sind besonders für den nordeuropäischen Markt konzipiert und bieten innovative Lösungen für die effiziente Energienutzung. Thermia legt großen Wert auf fortschrittliche Steuerungssysteme und bietet umfassende Garantien für ihre Produkte.
Japanische Wärmepumpen-Hersteller im Vergleich
Japan ist weltweit für seine führende Technologie und Innovation im Bereich der Heiz- und Klimatechnik bekannt. Die japanische Wärmepumpenindustrie profitiert von der langjährigen Expertise des Landes in der Mikroelektronik und Präzisionsfertigung, was zu besonders effizienten und zuverlässigen Produkten führt. Japanische Hersteller setzen auf umweltfreundliche Kältemittel und kompakte, effiziente Systeme, die sich durch hohe Qualität, ausgeklügelte Steuerungstechnologie und hervorragende Langlebigkeit auszeichnen.
Daikin
Daikin Industries ist der weltweite Marktführer im Bereich Wärmepumpen mit einem umfangreichen Produktportfolio, das kontinuierlich weiterentwickelt wird. Das 1924 gegründete Unternehmen investiert jährlich erhebliche Summen in Forschung und Entwicklung und hat zahlreiche bahnbrechende Innovationen im Bereich der Wärmepumpentechnologie hervorgebracht, darunter auch die Entwicklung energieeffizienterer Kältemittel.

- Preissegment: Mittel
- Bekannte Modellreihen: Altherma 3 H, Altherma 3 H MT W
- Besonderheiten: Daikin gilt als Maßstab für Qualität und Haltbarkeit und bietet eine breite Palette energieeffizienter Luft-Wasser-Wärmepumpen für den privaten und gewerblichen Gebrauch. Die Geräte zeichnen sich durch ihre Wechselrichtertechnologie zur Maximierung der Energieeinsparungen aus. Besonders hervorzuheben sind die leisen und kompakten Systeme sowie die Hochtemperatur-Wärmepumpen für Altbauten.
Fujitsu
Fujitsu hat sich als Spezialist für kompakte Luft-Luft- und Luft-Wasser-Wärmepumpen etabliert und legt den Fokus auf energieeffiziente Lösungen. Als Teil eines der größten Technologiekonzerne Japans profitiert die Wärmepumpensparte von Fujitsu von umfangreichen Forschungsressourcen und der Integration modernster Steuerungstechnik.

- Preissegment: Niedrig bis Mittel
- Bekannte Modellreihen: Waterstage, AirStage, Comfort
- Besonderheiten: Fujitsu-Wärmepumpen zeichnen sich durch ihre kompakte Bauweise und den niedrigen Geräuschpegel aus. Die Systeme bieten eine hohe Energieeffizienz und lassen sich flexibel in bestehende Gebäudestrukturen integrieren. Fujitsu setzt auf kontinuierliche Innovation und bietet regelmäßig neue Technologien für noch effizientere Wärmepumpensysteme an.
Panasonic
Panasonic zählt zu den renommiertesten Haushaltsmarken weltweit und hat seine Expertise in der Klimatechnik erfolgreich auf den Wärmepumpensektor übertragen. Mit einer über 100-jährigen Unternehmensgeschichte verbindet Panasonic traditionelle japanische Fertigungsqualität mit zukunftsweisenden Innovationen im Bereich der erneuerbaren Energien.

- Preissegment: Niedrig bis Mittel
- Bekannte Modellreihen: Aquarea, Etherea, T-CAP
- Besonderheiten: Panasonic-Wärmepumpen werden seit vielen Jahren erfolgreich in Wohn- und Gewerbeeinheiten eingesetzt. Die Systeme sind auf Zuverlässigkeit und Sicherheit ausgelegt und verfügen über eine fortschrittliche Wechselrichtertechnologie für präzise Temperaturregelung bei gleichzeitiger Energieeinsparung. Besonders die Aquarea-Serie zeichnet sich durch hohe Effizienz und Flexibilität aus und lässt sich ideal mit Photovoltaikanlagen kombinieren.
Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric ist ein japanischer Technologiekonzern mit über 30 Jahren Erfahrung auf dem europäischen Wärmepumpenmarkt. Das Unternehmen hat sich durch konstante Qualität und technologische Innovationen, insbesondere bei der Entwicklung umweltfreundlicher Kältemittel und hocheffizienter Verdichtertechnologien, einen Namen gemacht.

- Preissegment: Niedrig
- Bekannte Modellreihen: Zubadan Inverter, Power Inverter, Eco Inverter, Ecodan-Serie
- Besonderheiten: Die Wärmepumpen von Mitsubishi Electric zeichnen sich durch äußerst energieeffiziente, benutzerfreundliche und leise Betriebsweise aus. Die Geräte verfügen standardmäßig über WLAN-Konnektivität für eine einfache Steuerung von überall und bieten modernste Funktionen für höchsten Komfort. Die Ecodan-Serie bietet zuverlässige Leistung auch bei niedrigen Temperaturen, was sie besonders für kältere Regionen geeignet macht.
Toshiba
Toshiba ist ein traditionsreicher japanischer Elektronikkonzern, der seine umfassende Expertise in der Luft- und Wärmetechnik in ein innovatives Wärmepumpenportfolio einfließen lässt. Das Unternehmen legt besonderen Wert auf nachhaltige Entwicklung und hat mehrere patentierte Technologien zur Effizienzsteigerung auf den Markt gebracht.

- Preissegment: Niedrig bis Mittel
- Bekannte Modellreihen: Estia, SHRM-e, Digital Inverter
- Besonderheiten: Toshiba ist für seine nachhaltigen und platzsparenden Luft-Wasser- und Hybrid-Wärmepumpen bekannt. Die Geräte zeichnen sich durch innovative Steuerungen und hervorragende Energieeffizienzwerte aus. Besonders die Estia-Serie gilt als zuverlässige und leistungsstarke Option für energieeffizientes Heizen und Kühlen in Wohngebäuden.
Sonstige internationale Hersteller für Wärmepumpen im Vergleich
Neben den führenden Herstellern aus Europa und Japan gibt es weltweit weitere bedeutende Anbieter von Wärmepumpen, die durch innovative Technologien und zuverlässige Produkte hervorstechen.
Dimplex (Irland)
Dimplex ist ein irischer Hersteller mit langjähriger Erfahrung im Bereich der elektrischen Heiztechnik, der ein breites Portfolio an Wärmepumpenlösungen entwickelt hat. Das 1973 gegründete Unternehmen gehört heute zur Glen Dimplex Group, einem der weltweit größten Hersteller elektrischer Heizgeräte, und konnte seine umfassende Expertise in der Wärmetechnologie erfolgreich auf den Wärmepumpensektor übertragen, wobei besonders der mitteleuropäische Markt mit seinen spezifischen klimatischen Anforderungen im Fokus steht.

- Preissegment: Mittel bis Hoch
- Bekannte Modellreihen: M Flex, System M
- Besonderheiten: Dimplex bietet sowohl Erd- als auch Luftwärmepumpen an und zeichnet sich durch innovative Technologien wie die „System M“-Reihe aus, die sich durch besonders einfache Installation und Bedienung auszeichnet. Die Produkte sind bekannt für ihre Zuverlässigkeit und hohe Effizienz. Besonders hervorzuheben ist die BWP 30H, die durch ihre kompakte Bauform punktet und sich bei beengtem Raum besonders gut einbauen lässt.
DVI Energi (Dänemark)
DVI Energi ist ein etablierter dänischer Hersteller, der sich auf nachhaltige Heiztechnologien und insbesondere auf hocheffiziente Wärmepumpen spezialisiert hat. Das Unternehmen hat sich durch seine Teilnahme an zahlreichen öffentlichen Demonstrationsprojekten und die enge Zusammenarbeit mit führenden dänischen Forschungseinrichtungen einen Namen gemacht.

- Preissegment: Mittel bis Hoch
- Bekannte Modellreihen: A/S, Propan-Wärmepumpen
- Besonderheiten: DVI Energi legt besonderen Wert auf Systeme, die optimal mit den dänischen Fernwärmenetzen zusammenarbeiten können. Die Wärmepumpen sind bekannt für ihre Energieeffizienz und innovative Steuerungstechnologie. Das Unternehmen bietet sowohl Lösungen für Privathaushalte als auch für größere gewerbliche Anwendungen und setzt auf umweltfreundliche Kältemittel mit geringem GWP-Wert.
Samsung (Südkorea)
Samsung, einer der größten Elektronikkonzerne der Welt, hat sein umfassendes technologisches Know-how erfolgreich in die Entwicklung moderner Wärmepumpensysteme eingebracht. Das Unternehmen investiert kontinuierlich in umweltfreundliche Technologien und hat mehrere patentierte Lösungen zur Effizienzsteigerung entwickelt.
- Preissegment: Mittel
- Bekannte Modellreihen: EHS, ClimateHub, DVM
- Besonderheiten: Samsung ist besonders innovativ bei der Integration von Wärmepumpen in Smart-Home-Systeme. Die Geräte zeichnen sich durch umweltfreundliche Kältemittel, leisen Betrieb und ein ansprechendes Design aus. Samsung bietet sowohl Lösungen für Privathaushalte als auch für gewerbliche Anwendungen und legt großen Wert auf Energieeffizienz und Benutzerfreundlichkeit.

LG (Südkorea)
LG Electronics, ein weiterer südkoreanischer Technologiegigant, hat sich im Bereich der Klimatechnik einen Namen gemacht und bietet inzwischen ein umfassendes Portfolio an Wärmepumpenlösungen. Das Unternehmen verfügt über mehr als 70 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von HVAC-Systemen und verbindet dieses Know-how mit modernster digitaler Technologie.

- Preissegment: Niedrig bis Mittel
- Bekannte Modellreihen: Therma V, Multi V, ARTCOOL
- Besonderheiten: LG bietet kompakte Luft-Wasser-Wärmepumpen mit moderner Steuerung und einem Fokus auf Energieeffizienz. Die Systeme sind besonders leise und damit ideal für städtische Wohngebiete geeignet. LG setzt auf innovative Technologien wie den R1-Kompressor mit variabler Leistungsregelung, der den Energieverbrauch optimiert. Die Wärmepumpen lassen sich nahtlos in das Smart-Home-Ökosystem von LG integrieren und können bequem per Smartphone gesteuert werden.
Midea (China)
Midea hat sich als einer der größten Haushaltsgerätehersteller weltweit etabliert und expandiert zunehmend in den Wärmepumpensektor. Mit einem der größten Forschungs- und Entwicklungszentren für Klimatechnik in China treibt Midea kontinuierlich Innovationen im Bereich energieeffizienter Heizsysteme voran.

- Preissegment: Niedrig
- Bekannte Modellreihen: M-Thermal, All Easy, Hyperion
- Besonderheiten: Midea bietet kostengünstige Luft-Wasser-Wärmepumpen für private und gewerbliche Anwendungen. Die Geräte zeichnen sich durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und einfache Installation aus. Trotz des günstigen Preissegments erfüllen die Wärmepumpen von Midea alle relevanten europäischen Standards und bieten eine solide Leistung. Das Unternehmen hat in den letzten Jahren beachtliche Fortschritte bei der Entwicklung umweltfreundlicherer Kältemittel gemacht.
Fazit: Die 10 besten Hersteller für Wärmepumpen zur Übersicht
Die Wahl des richtigen Wärmepumpen-Herstellers hängt letztlich von Ihren individuellen Anforderungen, dem Gebäudetyp, dem Budget und den lokalen klimatischen Bedingungen ab. Selbst das beste Produkt wird seine optimale Leistung nur dann erbringen, wenn es professionell dimensioniert und installiert wird. Ein ausführlicher Wärmepumpen-Test kann bei der Entscheidung helfen. Noch besser ist eine ausführliche Beratung von den Enter Energieeffizienz-Experten, um die passende Wärmepumpe zu finden.
Jetzt mit Enter den passenden Wärmepumpen-Hersteller finden
Die Entscheidung für den richtigen Wärmepumpen-Hersteller kann komplex sein. Enter unterstützt Sie dabei mit einer umfassenden Energieberatung, die auf Ihre individuelle Situation zugeschnitten ist. Mit unserem Rundum-Service erhalten Sie als Hausbesitzer folgende Leistungen:
- Persönliche Vor-Ort-Beratung: Ein Energieeffizienz-Experte kommt zu Ihnen nach Hause und prüft die spezifischen Gegebenheiten Ihrer Immobilie.
- Individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP): Dieser Plan zeigt Ihnen nicht nur die optimale Wärmepumpenlösung für Ihr Gebäude, sondern sichert Ihnen auch einen zusätzlichen Förderbonus von 5 %.
- Maßgeschneiderte Angebote: Nach der Analyse Ihrer Immobilie präsentieren wir Ihnen passgenaue Angebote von qualitätsgeprüften Herstellern und Installateuren.
- Förderservice: Wir übernehmen für Sie die komplette Beantragung aller verfügbaren Fördermittel und stellen sicher, dass Sie die maximale Förderung erhalten.
- Herstellerunabhängige Beratung: Als unabhängiger Dienstleister empfehlen wir Ihnen ausschließlich die für Ihre Situation optimalen Hersteller und Modelle – ohne versteckte Provisionen oder Verkaufsinteressen.
Ehepaar Graß aus Brandenburg
Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr
83 % weniger Primärenergiebedarf
Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²
Ölheizung von 1990
Liese & Arend aus Berlin
Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr
81 % weniger Primärenergiebedarf
Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²
Ölheizung von 2003
FAQ
Wer ist Marktführer bei Wärmepumpen in Deutschland?
In Deutschland teilen sich mehrere einheimische Hersteller die Marktführerschaft. Zu den führenden Anbietern zählen Viessmann, die schwedische Nibe Group mit ihren Marken Alpha Innotec und Novelan, Stiebel Eltron, Vaillant und Bosch/Buderus. Während Viessmann besonders im Premium-Segment stark ist, konnte Stiebel Eltron bei Sole-Wasser-Wärmepumpen eine Marktführerposition erobern. Global betrachtet ist Daikin Industries der Weltmarktführer im Bereich Wärmepumpen.
Welche Wärmepumpen-Marke ist die beste?
Es gibt nicht „die beste“ Wärmepumpen-Marke, da die optimale Wahl stark von den individuellen Anforderungen abhängt. In Tests der Stiftung Warentest konnte sich die Viessmann Vitocal 250-A mit der Note 2,1 als Testsieger durchsetzen, aber auch Modelle von Weishaupt und Daikin erreichen im Wärmepumpen-Vergleich regelmäßig Spitzenbewertungen. Entscheidend für die Wahl sind Faktoren wie Gebäudetyp, vorhandenes Heizsystem, Budget und lokale Klimabedingungen. Eine professionelle, herstellerunabhängige Beratung durch einen Energieeffizienz-Experten hilft, die für Ihre Situation beste Marke zu identifizieren.
Wer sind die größten Hersteller von Wärmepumpen?
Global betrachtet ist Daikin Industries aus Japan der größte Wärmepumpenhersteller, gefolgt von der schwedischen Nibe Group. In Deutschland zählen Viessmann (seit 2023 Teil von Carrier Global), BOSCH Thermotechnik, Stiebel Eltron und Vaillant zu den größten Anbietern. Nach Umsatz gehören auch Panasonic, Mitsubishi Electric, LG und Midea zu den bedeutendsten Herstellern weltweit. Viele dieser Unternehmen investieren derzeit massiv in den Ausbau ihrer Produktionskapazitäten, um der steigenden Nachfrage nach Wärmepumpen gerecht zu werden.
Sind BOSCH und Buderus Wärmepumpen identisch?
Buderus gehört seit mehreren Jahren zur BOSCH Thermotechnik GmbH, weshalb es durchaus technische Überschneidungen zwischen den Wärmepumpen beider Marken gibt. Allerdings werden die Marken weiterhin getrennt geführt und haben teilweise unterschiedliche Modellreihen im Angebot. Die technische Basis ist oft ähnlich, wobei Design, Steuerungssoftware und Ausstattungsmerkmale variieren können. Bei der Entscheidung zwischen BOSCH und Buderus sind oft das lokale Servicenetzwerk und persönliche Präferenzen ausschlaggebend, da die Grundtechnologie und Qualität vergleichbar sind.
.jpg)
Was lohnt sich wirklich?
Wofür gibt es Fördermittel?
27 Seiten kompaktes Wissen