Beste Wärmedämmung innen – Energie sparen und Wohnkomfort steigern

Mit einer effizienten Dämmung der Innenwände können Sie bis zu 15 % Ihrer Heizkosten sparen und das Raumklima spürbar verbessern. Jetzt Einsparpotenzial durch eine Sanierung berechnen!

Kostenlosen Sanierungsratgeber sichern
🚨 Handelsblatt warnt vor steigenden Energiekosten!
Hausbesitzer müssen 2025 mit bis zu 445 € Mehrkosten rechnen. Jetzt Einsparpotenzial berechnen!
Themen auf dieser Seite
FAQ öffnen Icon

    Wie können Sie Ihre Heizkosten senken, den Wohnkomfort verbessern und gleichzeitig die Umwelt schonen – ohne die äußere Fassade Ihres Hauses zu verändern? Die Lösung liegt in einer effizienten Wärmedämmung von innen. Besonders bei Altbauten oder denkmalgeschützten Gebäuden ist die Innendämmung oft die einzige Möglichkeit, den Energieverlust durch Außenwände zu minimieren. Richtig umgesetzt, schützt sie nicht nur vor Wärmeverlust, sondern auch vor Schimmelbildung und sorgt für ein angenehmes Raumklima.

    Wir zeigen Ihnen, welche Dämmmethoden und Materialien für die Innenwand ideal sind, worauf Sie bei der Umsetzung achten müssen und wie staatliche Förderungen Ihre Sanierung unterstützen können. Ob Sie einzelne Räume oder ein ganzes Haus sanieren möchten – mit den richtigen Lösungen schaffen Sie nachhaltigen Wärmeschutz und sparen langfristig Energie.

    Das Thema kurz und kompakt

    Checkmark

    Energie sparen: Eine Wärmedämmung innen ermöglicht Energieeinsparungen, wenn eine Außendämmung nicht realisierbar ist.

    Checkmark

    Verbessertes Raumklima: Richtig ausgeführt, verhindert die Innendämmung Schimmelbildung und verbessert das Raumklima nachhaltig.

    Checkmark

    Rundum-Sanierungsservice mit Enter: Staatliche Förderprogramme der KfW oder des BAFA helfen, Ihre Sanierungskosten deutlich zu reduzieren. Enter unterstützt Sie im Rahmen einer Energieberatung bei einer Komplettsanierung oder hilft bei der Dämmung Ihres Hauses.

    Warum ist eine gute Wärmedämmung innen wichtig?

    Energieverluste durch schlecht gedämmte Wände führen in vielen Haushalten zu hohen Heizkosten. Besonders Altbauten sind häufig von diesem Problem betroffen, da die Außenwände Wärme nur unzureichend speichern können. Die Innenwanddämmung ist die optimale Lösung, wenn eine Außendämmung nicht infrage kommt – sei es aufgrund von Denkmalschutz, optischen Vorgaben oder Platzmangel an der Fassade.

    Mit der richtigen Wärmedämmung innen sparen Sie nicht nur Energiekosten, sondern schaffen auch ein angenehmes Wohnklima. Indem Wärmeverluste minimiert werden, bleibt die Temperatur im Raum stabil, und die Wände fühlen sich nicht mehr kalt an. Gleichzeitig steigert eine energetische Sanierung den Wert Ihrer Immobilie – ein Vorteil, der sich auch langfristig auszahlt.

    Mit einer guten Wärmedämmung können Sie Wärmeverluste in Ihrem Haus minimieren.

    Allerdings bringt die Innendämmung Herausforderungen mit sich: Sie erfordert eine präzise Planung und professionelle Umsetzung, um Wärmebrücken und Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden. Doch mit den richtigen Materialien und Fachleuten an Ihrer Seite gelingt eine erfolgreiche Sanierung.

    Wie funktioniert eine Wärmedämmung innen?

    Eine Wärmedämmung innen besteht aus mehreren Schichten, die gemeinsam dafür sorgen, Wärmeverluste zu minimieren und das Raumklima zu verbessern. Eine typische Innendämmung kann wie folgt aussehen:

    Je nach Dämmmethode und Dämmstoff besteht eine Innendämmung aus Mauerwerk, Fassade, alter Innenputz, Dämmung, Dampfsperre und Beplankung oder Putz.
    1. Mauerwerk
      Das tragende Element der Wand bleibt bestehen und ist die Basis für alle weiteren Schichten. Es sollte trocken und frei von Schäden sein, um eine optimale Dämmwirkung zu gewährleisten.
    2. Alter Innenputz
      Der vorhandene Innenputz kann als erste Ausgleichsschicht dienen. Er muss jedoch tragfähig und frei von losen Stellen sein. Unebenheiten sollten vor der Montage des Dämmmaterials ausgeglichen werden.
    3. Dämmmaterial
      Das Dämmmaterial bildet das Herzstück der Innendämmung. Je nach Anforderungen und baulichen Gegebenheiten kommen Materialien wie Mineralwolle, Kalziumsilikatplatten oder Polystyrol zum Einsatz. Diese Schicht reduziert die Wärmeübertragung und sorgt für eine angenehme Raumtemperatur.
    4. Dampfsperre (optional)
      Eine Dampfsperre schützt das Dämmmaterial vor Feuchtigkeit, die aus der Raumluft in die Wand eindringen könnte. Sie ist besonders wichtig, wenn diffusionsdichte Materialien wie Polystyrol verwendet werden. Bei kapillaraktiven Materialien wie Kalziumsilikat ist sie oft nicht erforderlich.
    5. Neuer Innenputz
      Der Innenputz schließt die Dämmschichten ab und sorgt für eine stabile und ansprechende Oberfläche. Mineralputze sind besonders empfehlenswert, da sie Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben können, was das Raumklima zusätzlich reguliert.

    Durch diesen Aufbau bleibt die Wärme im Raum, während die Außenwand geschützt wird. Gleichzeitig wird das Risiko von Feuchtigkeit und Schimmelbildung minimiert.

    Welche Möglichkeiten für die Wärmedämmung von innen gibt es?

    Es gibt verschiedene Methoden, um die Wärmedämmung innen umzusetzen. Die Wahl der richtigen Technik hängt von den baulichen Gegebenheiten und Ihren persönlichen Präferenzen ab. Die gängigsten Ansätze wollen wir genauer vorstellen:

    Dämmung mit Unterkonstruktion

    Bei dieser Methode wird eine Konstruktion aus Holz oder Metall an der Wand befestigt. In die Zwischenräume kommen Dämmstoffe wie Mineralwolle oder Holzfaser. Anschließend wird die Konstruktion mit Gipskarton- oder Holzwolleplatten abgeschlossen. Diese Variante eignet sich besonders für unebene Wände und ermöglicht die Integration von Installationen wie Steckdosen oder Kabelschächten, benötigt aber vergleichsweise viel Platz.

    Die Dämmung mit Unterkonstruktion durch Holz oder Metall ist eine weit verbreitete Lösung.

    Dämmung mit Verbundplatten

    Verbundplatten kombinieren Dämm- und Deckplatte in einem Element. Sie werden direkt an die Wand geklebt oder gedübelt. Oft enthalten sie eine integrierte Dampfbremse, die vor Feuchtigkeit schützt. Diese Methode ist besonders platzsparend und einfach in der Umsetzung.

    Aufbau einer Innendämmung mit Verbundplatte

    Dämmung mit Innenputzsystem

    Diese Technik ist ideal für enge Räume: Dämmplatten aus Kalziumsilikat oder anderen Materialien werden direkt an die Wand geklebt und anschließend verputzt. Der mineralische Putz wirkt feuchtigkeitsregulierend und trägt zu einem gesunden Raumklima bei.

    Dämmung durch das Aufbringen von Innenputz.

    Sprühdämmung / Einblasdämmung

    Für unregelmäßige Wandflächen oder schwer zugängliche Bereiche ist die Aufsprühdämmung oder Einblasdämmung eine innovative Lösung. Zelluloseflocken oder ähnliche Materialien werden direkt auf die Wand aufgetragen und bilden eine nahtlose Dämmschicht.

    Eine Einblasdämmung eignet sich vor allem an schwer zugänglichen Stellen besonders gut.

    Materialien für die Wärmedämmung innen

    Die Wahl des richtigen Dämmstoffs ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Sanierung. Hier eine Übersicht der gängigsten Materialien und ihrer Eigenschaften:

    Material Form Dämmwirkung Dampfbremse erforderlich? Besonderheiten
    Mineralwolle Matten/Platten Sehr gut Ja Hervorragender Schallschutz
    Kalziumsilikat Platten Gut Nein Feuchtigkeitsregulierend, schimmelhemmend
    Holzfaserdämmplatten Platten Gut Nein Nachhaltig, ideal für Altbauten
    Polystyrol (EPS/XPS) Platten Sehr gut Ja Leicht, günstig, feuchtigkeitsempfindlich
    Zellulose Flocken/Platten Sehr gut Ja Ökologisch, ideal für Aufsprühdämmungen
    Vakuumdämmplatten Platten Exzellent Nein Sehr platzsparend, jedoch teuer
    Schafwolle Matten Sehr gut Nein Natürlich, wirkt feuchtigkeitsregulierend

    Vorteile und Herausforderungen der Innendämmung

    Die Wärmedämmung von innen bietet zahlreiche Vorteile, vor allem für Altbauten und denkmalgeschützte Gebäude. Eine gut geplante Innendämmung bietet nicht nur eine hervorragende Isolierung, sondern trägt auch zur Senkung Ihrer Heizkosten bei. Sie ermöglicht spürbare Energieeinsparungen, ohne die äußere Fassade zu verändern, dennoch gibt es auch Herausforderungen.

    Vorteile:

    • Energieeinsparung: Eine gute Wärmedämmung innen reduziert Heizkosten erheblich.
    • Flexible Anwendung: Sie können Raum für Raum sanieren und müssen nicht das ganze Haus auf einmal dämmen.
    • Keine Fassadenveränderung: Besonders bei denkmalgeschützten Gebäuden bleibt die äußere Optik erhalten.

    Herausforderungen:

    • Wohnraumverlust: Die Materialstärke verringert die Raumgröße.
    • Feuchtigkeitsrisiken: Ohne Dampfsperre oder diffusionsoffene Materialien droht Schimmelbildung.
    • Erhöhter Planungsaufwand: Eine sorgfältige Planung ist unerlässlich, um Wärmebrücken zu vermeiden.

    Wärmedämmung innen – Diese Punkte sollten Sie beachten

    1. Wärmebrücken vermeiden: Dämmen Sie Übergangsbereiche wie Fensterlaibungen, Decken und Wandanschlüsse sorgfältig. Hier drohen häufig Wärmeverluste und Schimmel.
    2. Keine Hohlräume: Unebene Wände sollten vor der Dämmung geebnet werden, um Kondenswasserbildung in Hohlräumen zu verhindern.
    3. Feuchtigkeitsschutz: Abdichtung der Außenwand und die Verwendung diffusionsoffener Materialien sind essenziell.
    4. Dampfsperre korrekt anbringen: Eine lückenlose Dampfsperre schützt die Dämmung vor Feuchtigkeit aus der Raumluft.

    Vorschriften für Dämmungen

    Für die Dämmung von Neu- und Altbauten ist durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ein bestimmter Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) erforderlich:

    • Außenwände und Dachflächen: 0,24 W/m²K
    • Flachdächer: 0,20 W/m²K
    • Wände und Decken von unbeheizten Kellern: 0,30 W/m²K

    Je kleiner der U-Wert ist, desto weniger Wärme geht verloren.Mehr Informationen finden Sie in unserem Artikel zum Gebäudeenergiegesetz.

    Wärmedämmung innen: Der U-Wert

    Fördermöglichkeiten und finanzielle Unterstützung

    Die Kosten für eine Wärmedämmung innen variieren je nach Methode und Material. Um die finanzielle Belastung zu reduzieren, bieten Förderprogramme zur Dämmung umfassende Unterstützung.

    Durch staatliche Förderungen werden Sanierungsmaßnahmen deutlich preiswerter.

    Programme im Überblick:

    Mit der Unterstützung von Enter profitieren Sie von einer professionellen Förderberatung und maximieren Ihre Zuschüsse.

    Tipps zur Vermeidung von Schimmelbildung

    Schimmel ist eine der größten Gefahren bei der Innendämmung. Mit den folgenden Maßnahmen können Sie das Risiko minimieren:

    Durch eine passende Dämmmethode kann das Risiko für Schimmelbildung reduziert werden.
    • Regelmäßig lüften: Dies verhindert Feuchtigkeitsstau im Raum.
    • Feuchtigkeitsregulierende Materialien nutzen: Kalziumsilikatplatten oder Holzfaser wirken schimmelhemmend.
    • Dampfsperre korrekt anbringen: Nur eine lückenlose Verarbeitung schützt vor Kondensation.

    Altbau: Beste Wärmedämmung innen für alte Gebäude

    Altbauten stellen oft eine besondere Herausforderung bei der Wärmedämmung dar, da die Außenfassade aus ästhetischen oder denkmalgeschützten Gründen erhalten bleiben soll. Die Wärmedämmung von innen bietet hier eine hervorragende Lösung, um den Energieverbrauch zu senken, den Wohnkomfort zu steigern und zusätzlich eine Schalldämmung zu integrieren, ohne das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes zu verändern.

    Altbauten sind oftmals denkmalgeschützte Gebäude und benötigen spezielle Sanierungsmaßnahmen.

    Besonders geeignet für Altbauten sind kapillaraktive Dämmmaterialien wie Kalziumsilikatplatten oder Holzfaserdämmplatten. Diese Materialien können Feuchtigkeit aus der Raumluft aufnehmen und reguliert wieder abgeben, was das Risiko von Schimmelbildung reduziert. Auch mineralische Dämmstoffe wie Perlite oder Steinwolle eignen sich hervorragend, da sie eine hohe Dämmwirkung bieten und die baulichen Eigenschaften von Altbauwänden unterstützen.

    Wichtig ist die korrekte Verarbeitung, um Wärmebrücken zu vermeiden. Dazu gehört eine lückenlose Anbringung der Dämmplatten sowie eine sorgfältige Abdichtung kritischer Stellen wie Fensterlaibungen oder Übergängen zu Innenwänden. Mit einer fachgerechten Umsetzung und einer möglichen Förderung durch Programme wie BAFA oder KfW können auch Altbauten energieeffizient und zukunftssicher gemacht werden.

    Beste Wärmedämmung innen: Wie Enter Sie bei Ihrem Projekt unterstützt

    Eine erfolgreiche Innendämmung erfordert präzise Planung, die Auswahl der richtigen Materialien und eine fachgerechte Umsetzung – genau hier kommt Enter ins Spiel. Wir begleiten Sie mit einem umfassenden Rundum-Service von der ersten Analyse bis zur finalen Umsetzung, damit Ihre Sanierung effizient, sicher und kostensparend verläuft.

    Energieberatung und Sanierungsfahrplan

    Unsere zertifizierten Energieeffizienz-Experten analysieren Ihre Immobilie bei einer Energieberatung vor Ort und erstellen mithilfe moderner Technologie einen digitalen Zwilling. Basierend auf dieser detaillierten Analyse entwickeln wir einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP), der die besten Maßnahmen zur Wärmedämmung von innen in sinnvoller Reihenfolge priorisiert. Dieser Plan verschafft Ihnen zusätzlich 5 % Förderbonus auf zahlreiche Maßnahmen.

    Förderberatung

    Enter übernimmt die gesamte Abwicklung Ihrer Förderanträge und sichert Ihnen die maximale Fördersumme – inklusive aller Zuschüsse von BAFA oder KfW. So sparen Sie nicht nur Energiekosten, sondern auch einen erheblichen Teil der Investitionssumme.

    Handwerkervermittlung

    Dank unseres Netzwerks geprüfter Handwerksbetriebe profitieren Sie von erfahrenen Fachkräften, die Ihre Innendämmung präzise und nach höchsten Qualitätsstandards umsetzen. Wir sorgen dafür, dass die Arbeiten termingerecht und zuverlässig ausgeführt werden.

    Projektbegleitung

    Von der Planung bis zur Fertigstellung stehen wir Ihnen als kompetenter Partner zur Seite. Unsere Experten koordinieren alle Schritte, sodass Sie sich um nichts kümmern müssen. Mit Enter erhalten Sie eine nachhaltige, effiziente und förderoptimierte Lösung für Ihre Innendämmung.

    Machen Sie Ihre Immobilie zukunftssicher – mit Enter wird Ihre Wärmedämmung innen zum Erfolg!

    Fazit: Beste Wärmedämmung innen finden – Enter unterstützt Sie bei Ihrem Projekt

    Eine Wärmedämmung innen ist die optimale Lösung für Gebäude, bei denen eine Außendämmung nicht möglich ist. Sie reduziert Heizkosten, schützt die Umwelt und steigert den Wohnkomfort. Mit den richtigen Materialien, einer präzisen Planung und professioneller Unterstützung durch Enter gelingt Ihre Sanierung sicher und effizient. Nutzen Sie die vielfältigen Fördermöglichkeiten, um Ihre Investition zu optimieren, und profitieren Sie langfristig von einer nachhaltig gedämmten Immobilie.

    Ehepaar Graß aus Brandenburg

    Checkmark

    Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    83 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²

    Checkmark

    Ölheizung von 1990

    Liese & Arend aus Berlin

    Checkmark

    Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    81 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²

    Checkmark

    Ölheizung von 2003

    FAQ: Häufige Fragen zur Innendämmung

    Welche Dämmung hat den höchsten Dämmwert?

    Vakuumdämmplatten bieten den höchsten Dämmwert bei minimaler Materialstärke. Sie eignen sich besonders für Räume mit begrenztem Platz, sind jedoch teurer als herkömmliche Dämmstoffe wie Mineralwolle oder Kalziumsilikatplatten.

    Welche Dämmstärke bei Innendämmung?

    Die ideale Dämmstärke liegt zwischen 40 und 100 mm, abhängig vom Dämmmaterial und den energetischen Anforderungen. Kalziumsilikatplatten benötigen oft weniger Dicke, während andere Materialien wie Mineralwolle für eine höhere Dämmleistung mehr Raum beanspruchen können.

    Wie dämmt man am besten von innen?

    Eine Kombination aus diffusionsoffenen Materialien wie Kalziumsilikat und einer fachgerecht angebrachten Dampfsperre bietet optimalen Schutz vor Wärmeverlust und Feuchtigkeit. Die Verarbeitung muss sorgfältig erfolgen, um Wärmebrücken und Hohlräume zu vermeiden.

    Was bringt 2 cm Innendämmung?

    Eine Dämmstärke von 2 cm reduziert den Wärmeverlust nur geringfügig und ist für nennenswerte Energieeinsparungen nicht ausreichend. Für eine spürbare Verbesserung der Energieeffizienz sind stärkere Dämmmaterialien erforderlich.

    Ist eine Dämmung von innen Pflicht?

    Generell gibt es keine Pflicht, Dämmungen an Innen- oder Außenwänden anzubringen. Bauen Sie ein Haus oder planen Sie eine Sanierung Ihres Gebäudes, müssen Sie allerdings die Anforderungen und Standards im Gebäudeenergiegesetz (GEG) beachten.

    Ist eine Innendämmung genauso effizient wie eine Fassadendämmung?

    Kostenlose Fördermittelberatung und Angebote von Fachfirmen sichern
    Kostenlos anfragen
    Kostenloser Sanierungsratgeber
    Checkmark

    Was lohnt sich wirklich?

    Checkmark

    Wofür gibt es Fördermittel?

    Checkmark

    27 Seiten kompaktes Wissen

    Kostenlos herunterladen