Heizöltank entsorgen: Förderung, Kosten und Ablauf

Planen Sie die Entsorgung Ihres Heizöltanks am besten zusammen mit einem Heizungstausch – so können Sie von Förderungen in Höhe von bis zu 70 % profitieren. Enter unterstützt Sie dabei von der Planung bis zur Umsetzung und sichert Ihnen die maximale Fördersumme.

Kostenlosen Sanierungsratgeber sichern

Heizöltank entsorgen: Förderung, Kosten und Ablauf

Planen Sie die Entsorgung Ihres Heizöltanks am besten zusammen mit einem Heizungstausch – so können Sie von Förderungen in Höhe von bis zu 70 % profitieren. Enter unterstützt Sie dabei von der Planung bis zur Umsetzung und sichert Ihnen die maximale Fördersumme.

🚨 Handelsblatt warnt vor steigenden Energiekosten!
Hausbesitzer müssen 2025 mit bis zu 445 € Mehrkosten rechnen. Jetzt Einsparpotenzial berechnen!
Themen auf dieser Seite
FAQ öffnen Icon

    Sie planen den Umstieg auf eine klimafreundliche Heizung – doch was passiert eigentlich mit Ihrem alten Heizöltank? Die Entsorgung eines Öltanks ist ein wichtiger Schritt bei der Heizungsmodernisierung. Und viele Hausbesitzer stehen dann vor dieser Herausforderung: Der alte Heizöltank muss raus, aber die Vorgaben sind streng und die Kosten schwer einzuschätzen. Enter hilft Ihnen bei dem komplexen Prozess Ihres Heizungstauschs, damit Sie mit der richtigen Förderung bis zu 70 % der Kosten sparen können.

    Das Thema kurz und kompakt

    Checkmark

    Öltank entsorgen: Die Entsorgung oder Stilllegung eines Heizöltanks muss durch zertifizierte Fachbetriebe erfolgen und kostet je nach Art des Tanks 500–4.000 €.

    Checkmark

    Mögliche Förderung: Im Rahmen eines Heizungstauschs wird die Umstellung auf klimafreundliche Heizsysteme mit Zuschüssen von bis zu 70 % gefördert. Die Öltankentsorgung kann dabei als Teil der Gesamtmaßnahme gefördert werden.

    Checkmark

    Für die Entsorgung gibt es zwei Möglichkeiten: den kompletten Rückbau oder die fachgerechte Stilllegung vor Ort. Welche Option sich für Sie eignet, hängt von verschiedenen Faktoren wie Standort und Art des Tanks ab.

    Checkmark

    Der Rundum-Service bei Enter: Wir unterstützen Sie bei der Planung des Heizungstauschs, vermitteln qualifizierte Fachbetriebe und sichern Ihnen die maximale Fördersumme durch professionelle Antragsstellung.

    ‍

    Wann muss ein Heizöltank entsorgt werden?

    Ein Heizöltank muss in verschiedenen Situationen entsorgt oder stillgelegt werden:

    1. Beim Umstieg auf ein anderes Heizsystem: Mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) und der Pflicht, neue Heizungen mit mindestens 65 % erneuerbaren Energien zu betreiben, entscheiden sich immer mehr Hausbesitzer im Zuge einer energetischen Sanierung für den Umstieg auf klimafreundliche Alternativen wie eine Wärmepumpe. In diesem Fall wird der alte Öltank nicht mehr benötigt.
    2. Bei Beschädigungen oder Alterung: Wenn der Tank Beschädigungen aufweist oder aufgrund seines Alters nicht mehr sicher betrieben werden kann, ist eine Entsorgung oder Stilllegung zwingend erforderlich. Typische Anzeichen sind: sichtbare Risse oder Korrosion, undichte Stellen, Verformungen der Tankwand oder ein Alter von über 30 Jahre.
    1. Bei Aufgabe der Nutzung: Wird eine Immobilie verkauft oder umgebaut und der Öltank wird nicht mehr benötigt, muss dieser fachgerecht entsorgt oder stillgelegt werden. Dies gilt auch, wenn das Gebäude an ein Fernwärmenetz angeschlossen wird.
    2. Aus rechtlichen Gründen: In bestimmten Wasserschutzgebieten oder wenn behördliche Auflagen dies vorschreiben, kann eine Entsorgung des Öltanks verpflichtend sein. Auch bei einem Eigentümerwechsel kann die Entsorgung des alten Tanks erforderlich werden.

    Heizöltank stilllegen oder entfernen? Diese Möglichkeiten haben Sie

    Wenn Sie Ihren Heizöltank nicht mehr benötigen, stehen Ihnen zwei grundlegende Optionen zur Verfügung. Die Entscheidung zwischen Komplettentfernung und Stilllegung ist dabei die elementare Frage. Wir geben Ihnen einen Überblick über die beiden Möglichkeiten:

    Option 1: KomplettrĂĽckbau

    Der Komplettrückbau bedeutet die vollständige Entfernung des Tanks aus Ihrer Immobilie. Diese Option ist zwar aufwendiger und kostenintensiver, schafft aber klare Verhältnisse für die Zukunft. Ein zertifizierter Fachbetrieb entleert und reinigt zunächst den Tank fachgerecht. Anschließend wird die gesamte Anlage inklusive aller Leitungen demontiert und abtransportiert.

    Besonders bei erdverbauten Tanks ist der Aufwand erheblich: Hier muss der Tank ausgegraben und die Baugrube anschließend wieder fachgerecht verfüllt werden. Je nach Größe des Tanks und örtlichen Gegebenheiten können dafür auch schwere Maschinen zum Einsatz kommen. Der Vorteil: Nach Abschluss der Arbeiten können Sie die freiwerdende Fläche neu nutzen.

    Option 2: Stilllegung vor Ort

    Die kostengünstigere Alternative ist die Stilllegung des Tanks an seinem ursprünglichen Standort. Diese Option bietet sich besonders an, wenn der Ausbau sehr aufwendig wäre oder der Tank schwer zugänglich ist. Der Tank wird dabei gründlich gereinigt und alle Anschlüsse werden fachgerecht verschlossen. Um spätere Probleme wie Rostbildung oder Einsturzgefahr zu vermeiden, wird der Tank mit inertem Material wie Sand oder Spezialschaum verfüllt.

    Die Stilllegung muss durch einen Fachbetrieb durchgeführt und dokumentiert werden. Diese Dokumentation ist wichtig für spätere Eigentümer oder bei einem eventuellen Verkauf der Immobilie.

    Bei der Stilllegung erfolgt:

    • Vollständige Reinigung und Restölentsorgung
    • Verschluss aller Ă–ffnungen und Trennung der Leitungen
    • VerfĂĽllung mit geeignetem Material
    • Fachgerechte Dokumentation der Stilllegung 
    Eine Stilllegung des Heizöltanks ist eine Alternative zum vollständigen Rückbau.

    Heizöltank entsorgen: Kosten, die auf Sie zukommen

    Wer seinen Heizöltank entsorgen oder stilllegen lassen möchte, sollte die damit verbundenen Kosten vorab kalkulieren. Die Kosten für eine Heizöltank-Entsorgung sind dabei sehr variabel und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Ein wichtiger Aspekt ist der Standort des Tanks: Befindet er sich oberirdisch im Keller oder unterirdisch im Garten? Auch die Größe des Tanks, sein Alter und die gewählte Entsorgungsmethode beeinflussen die Gesamtkosten erheblich.

    Behälter Entsorgungskosten (Schätzung)
    Kunststofftank (oberirdisch) Ca. 500 € – 1.200 €
    Stahltank (oberirdisch) Ca. 700 € – 1.500 €
    Stahltank (verschweißt) Ca. 1.000 € – 2.000 €
    Erdtank Ca. 1.500 € – 2.500 €
    Stilllegung und Verfüllung eines Erdtanks Ca. 1.500 € – 3.000 €

    ‍

    Zusätzliche Kosten beachten

    Neben den reinen Entsorgungskosten sollten Sie weitere Ausgaben einplanen. Die Entsorgung von Restöl und Ölschlamm kann zusätzlich mit 200–500 € zu Buche schlagen. Auch die Demontage von Rohrleitungen (150–400 €) und eventuell notwendige Prüfungen auf Kontaminationen (200–600 €) erhöhen die Gesamtkosten. Bei erdverbauten Tanks kommen oft noch Kosten für die Wiederherstellung der Gartenanlage hinzu. Diese lassen sich schwer pauschal beziffern, da sie stark vom jeweiligen Aufwand abhängen.

    Checkmark

    Experten-Hinweis: Planen Sie die Tankentsorgung im Rahmen einer Heizungsmodernisierung. Die BEG fördert den Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme wie Wärmepumpen mit Zuschüssen von bis zu 70 %. Die Kosten für die Tankentsorgung können dabei als Teil der Gesamtmaßnahme gefördert werden. Enter unterstützt Sie bei der Beantragung der maximalen Fördersumme und stellt sicher, dass Sie keine Zuschüsse verschenken.

    ‍

    Das müssen Sie bei der Heizöltank-Entsorgung beachten

    Die Entsorgung eines Heizöltanks ist ein komplexer Vorgang, der verschiedene rechtliche und technische Anforderungen mit sich bringt. Eine professionelle Planung und Durchführung ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch für Ihre Sicherheit und den Werterhalt Ihrer Immobilie entscheidend.

    Heizöltank entsorgen: Tank aus dem Gebäude bekommen.

    Gesetzliche Vorschriften und Auflagen

    Die Tankentsorgung unterliegt strengen gesetzlichen Vorgaben. Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und die jeweiligen Landesverordnungen regeln dabei die Details. Der Gesetzgeber legt besonderen Wert auf den Schutz von Boden und Grundwasser. Heizöl gilt als wassergefährdender Stoff, weshalb besondere Sicherheitsvorschriften beim Umgang gelten. Fachbetriebe, die Öltanks entsorgen, müssen daher nach § 62 WHG für den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen zertifiziert sein und über spezielle Fachkenntnisse verfügen. Diese Zertifizierung stellt sicher, dass während der Entsorgung keine Gefährdung für Gewässer und Grundwasser entsteht.

    Bevor die eigentlichen Arbeiten beginnen können, müssen Sie verschiedene behördliche Genehmigungen einholen. Die zuständige Wasserbehörde prüft dabei, ob alle Umweltschutzauflagen eingehalten werden. Besonders in Wasserschutzgebieten gelten dabei verschärfte Anforderungen.

    Wesentliche rechtliche Anforderungen:

    • Vorabgenehmigung durch die Wasserbehörde
    • LĂĽckenlose Dokumentation aller Arbeitsschritte
    • Entsorgungsnachweis fĂĽr Restöl und Tankteile
    • Offizielles Abnahmeprotokoll nach Abschluss der Arbeiten

    Wie bekomme ich einen Heizöltank aus meinem Keller?

    Die Entfernung eines Heizöltanks aus dem Keller ist ein komplexer Vorgang, der ausschließlich von zertifizierten Fachbetrieben durchgeführt werden darf. Der Prozess beginnt mit einer sorgfältigen Planung, bei der die Zugangswege analysiert und eine sichere Transportroute festgelegt wird. Besonders wichtig ist dabei die Prüfung von Türbreiten und Treppenhaus, um sicherzustellen, dass die späteren Tankteile auch abtransportiert werden können.

    Bevor mit der eigentlichen Demontage begonnen werden kann, muss der Tank vollständig entleert und professionell gereinigt werden. Dies geschieht durch spezielle Absaugvorrichtungen, die das Restöl und eventuelle Ölrückstände entfernen. Anschließend wird der Tank von innen gereinigt und auf Gasfreiheit geprüft, um ein sicheres Arbeiten zu ermöglichen.

    Erst dann beginnt die eigentliche Zerlegung des Tanks. Mit speziellen Schneidwerkzeugen wird der Tank in transportfähige Teile zerlegt. Die Größe der einzelnen Segmente richtet sich dabei nach den baulichen Gegebenheiten. Gleichzeitig werden alle Anschlüsse und Leitungen fachgerecht getrennt und ebenfalls entsorgt.

    Checkmark

    Heizöltank entsorgen: Kunststofftank oder Stahltank? Ein wichtiger Aspekt bei der Tankentsorgung ist das Material des Tanks. Kunststofftanks, die häufig in jüngeren Gebäuden zu finden sind, lassen sich in der Regel einfacher zerlegen und entsorgen als Stahltanks. Sie sind leichter und können oft ohne schweres Gerät abtransportiert werden. Stahltanks hingegen, besonders verschweißte Exemplare, erfordern spezielle Schneidwerkzeuge und einen höheren Arbeitsaufwand bei der Zerlegung. Bei älteren Stahltanks muss zudem besonders sorgfältig auf mögliche Korrosionsschäden geachtet werden, die während der Demontage zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen erfordern können.

    Der Transport aus dem Keller erfolgt meist mit speziellen Hebevorrichtungen. Die zerlegten Tankteile werden über die vorher festgelegte Route aus dem Gebäude gebracht und direkt auf Transportfahrzeuge verladen. Dabei müssen strenge Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Beschädigungen am Gebäude zu vermeiden.

    Heizöltank entsorgen & Heizung tauschen: So sparen Sie mit Enter

    Die Öltankentsorgung lässt sich ideal mit einer Heizungsmodernisierung verbinden. Dies umfasst sowohl den Austausch des alten Kessels als auch die fachgerechte Entsorgung des alten Öltanks. Durch die Kombination beider Maßnahmen profitieren Sie nicht nur von attraktiven Förderungen, sondern sparen auch langfristig Energiekosten. Enter unterstützt Sie dabei als Rundum-Service-Partner von der Planung bis zur Umsetzung. 

    Aktuelle Fördermöglichkeiten für den Heizungstausch

    Die KfW hat ihre Förderungen für klimafreundliche Heizsysteme deutlich ausgeweitet. Beim Umstieg von einer Ölheizung auf eine Wärmepumpe oder andere klimafreundliche Alternativen sind folgende Zuschüsse möglich:

    • Grundförderung: 30 % der förderfähigen Kosten
    • Einkommensabhängiger Bonus: zusätzlich 30 % bei Haushaltseinkommen unter 40.000 €
    • Klimageschwindigkeits-Bonus: weitere 20 % beim schnellen Austausch alter Heizungen
    • Effizienzbonus: 5 % extra fĂĽr besonders effiziente Wärmepumpen

    Konkret bedeutet das: Als selbstnutzender Eigentümer können Sie bis zu 70 % der Kosten als Zuschuss erhalten. Bei maximalen förderfähigen Kosten von 30.000 € entspricht dies einem Zuschuss von bis zu 21.000 €.

    Enter ist Ihr Partner fĂĽr einen Heizungstausch.

    Enter als Partner für maximale Förderung

    Um die höchstmögliche Förderung zu erhalten, ist eine professionelle Planung und Antragstellung entscheidend. Enter begleitet Sie dabei als erfahrener Partner durch den gesamten Prozess. Unsere Energieeffizienz-Experten analysieren zunächst den Ist-Zustand Ihrer Immobilie und erstellen einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP). Dieser Plan zeigt Ihnen nicht nur die sinnvollste Reihenfolge aller Sanierungsmaßnahmen, sondern sichert Ihnen auch zusätzliche Fördervorteile.

    Im Rahmen unseres Förderservice prüfen wir für Sie alle verfügbaren Förderprogramme – von der KfW-Förderung bis hin zu regionalen Zuschüssen. Unsere Experten übernehmen die komplette Antragstellung und stellen sicher, dass Sie keine Fördermittel verschenken. 

    Besonderer Vorteil: Durch die Kombination von Tankentsorgung und Heizungsmodernisierung sparen Sie nicht nur bei den Handwerkerkosten. Auch der bĂĽrokratische Aufwand reduziert sich erheblich, da Enter die Koordination aller beteiligten Gewerke ĂĽbernimmt. Unsere qualifizierten Partnerhandwerker stimmen ihre Arbeiten optimal aufeinander ab, sodass Ihre Modernisierung reibungslos und effizient umgesetzt wird.

    Schritt für Schritt: So läuft die Heizöltank-Entsorgung ab

    Die Entsorgung eines Heizöltanks muss sorgfältig geplant und nach einem festgelegten Ablauf durchgeführt werden, um die Sicherheit zu gewährleisten und alle gesetzlichen Vorgaben einzuhalten. Folgende fünf Schritte sind dabei zu beachten:

    5 Schritte zur Entsorgung des Heizöltanks
    1. Heizöltank reinigen lassen: Der erste Schritt besteht in der professionellen Reinigung des Tanks durch einen zertifizierten Fachbetrieb. Dabei werden Restöl und Ölrückstände fachgerecht entfernt.
    2. Heizöltank zerlegen: Nach der Reinigung wird der Tank in transportfähige Teile zerlegt. Dies muss ebenfalls durch Fachpersonal erfolgen, um eine sichere Demontage zu gewährleisten.
    3. Entsorgung an örtlicher Annahmestelle: Die zerlegten Tankteile werden zu einer offiziellen Annahmestelle transportiert, die für die Entsorgung von Öltanks zugelassen ist.
    4. Nachweis über fachgerechte Reinigung vorlegen: Bei der Annahmestelle muss ein Nachweis vorgelegt werden, der die ordnungsgemäße Reinigung des Tanks dokumentiert.‍
    5. Keller lüften: Als letzter Schritt sollten Sie den Kellerraum, in dem sich der Tank befand, gründlich lüften, um eventuelle Restgerüche zu beseitigen und eine gute Luftqualität sicherzustellen.

    Heizöltank entsorgen & nachhaltig heizen: Diese Alternativen gibt es

    Die Entsorgung Ihres Heizöltanks ist der ideale Zeitpunkt, um auf ein zukunftssicheres Heizsystem umzusteigen:

    Wärmepumpe als zukunftssichere Option

    Die Wärmepumpe hat sich als besonders effiziente und umweltfreundliche Heizlösung etabliert. Sie nutzt bis zu 75 % kostenlose Umweltenergie aus der Umgebung und senkt damit Ihre Heizkosten erheblich. Besonders attraktiv: Die KfW fördert den Einbau einer Wärmepumpe mit bis zu 70 % Zuschuss.

    Wärmepumpe als zukunftssichere Option

    Für Hausbesitzer stehen verschiedene Wärmepumpen-Systeme zur Auswahl. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe überzeugt durch ihre einfache Installation und moderate Investitionskosten. Sie benötigt wenig Platz und lässt sich in fast jeder Immobilie nachrüsten. Noch effizienter arbeitet die Erdwärmepumpe, die ihre Energie aus dem Erdreich bezieht. Sie erreicht höchste Effizienzwerte und qualifiziert sich für einen zusätzlichen Förderbonus von 5 %. Die etwas höheren Investitionskosten amortisieren sich durch die geringeren Betriebskosten.

    Weitere klimafreundliche Alternativen: von Solarthermie bis Hybridheizung

    Neben der Wärmepumpe bietet sich besonders die Solarthermie als nachhaltige Heizlösung an. In Kombination mit anderen Systemen wie einer Wärmepumpe oder einer Holzpelletheizung erreichen Sie optimale Effizienz bei der Wärmeerzeugung. Die Sonnenenergie unterstützt dabei die Hauptheizung und senkt den Energieverbrauch deutlich.

    Solarthermie als Alternative

    Eine besonders zukunftssichere Option ist die Hybridheizung. Sie vereint die Vorteile verschiedener Technologien und minimiert deren Nachteile. So können Sie beispielsweise eine Wärmepumpe mit einer Solarthermieanlage kombinieren. Die Wärmepumpe sorgt für die Grundlast, während die Solarthermie besonders in den Übergangszeiten und im Sommer die Warmwasserbereitung übernimmt.

    Unabhängig von Ihrer Wahl: Der Umstieg auf ein klimafreundliches Heizsystem zahlt sich doppelt aus. Sie reduzieren nicht nur Ihre Energiekosten, sondern steigern auch den Wert Ihrer Immobilie. Die aktuell sehr attraktiven Förderungen der KfW machen den Zeitpunkt für eine Modernisierung besonders günstig.

    ‍

    Fazit: Heizöltank professionell entsorgen und Förderung nutzen

    Die Entsorgung eines Heizöltanks ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Heizung. Auch wenn der Prozess zunächst komplex erscheint, lässt er sich mit der richtigen Planung und professioneller Unterstützung reibungslos umsetzen. Besonders die Kombination mit einem Heizungstausch bietet dabei erhebliche Vorteile – sowohl finanziell als auch organisatorisch.

    Die Kosten für die Tankentsorgung variieren je nach Art und Standort des Tanks erheblich. Während Sie für einen oberirdischen Kellertank mit 500–3.000 € rechnen müssen, können bei erdverbauten Tanks Kosten bis zu 5.000 € entstehen. Diese Investition lässt sich jedoch durch attraktive Förderungen deutlich reduzieren. Die KfW unterstützt den Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme mit Zuschüssen von bis zu 70 %. 

    Enter begleitet Sie als erfahrener Partner durch den gesamten Prozess. Von der ersten Planung über die Koordination der Fachbetriebe bis zur Förderantragstellung stehen wir an Ihrer Seite. Unsere Experten erstellen Ihnen einen individuellen Sanierungsfahrplan und stellen sicher, dass Sie die maximale Fördersumme erhalten. Mit dem Enter Rundum-Service sparen Sie nicht nur Zeit und Geld, sondern gehen auch sicher, dass alle Arbeiten fachgerecht ausgeführt werden.

    Ehepaar GraĂź aus Brandenburg

    Checkmark

    Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    83 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²

    Checkmark

    Ă–lheizung von 1990

    Liese & Arend aus Berlin

    Checkmark

    Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    81 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²

    Checkmark

    Ă–lheizung von 2003

    FAQ

    Kann ich meinen Öltank selbst entsorgen? 

    Nein, die Entsorgung eines Heizöltanks darf ausschließlich von zertifizierten Fachbetrieben durchgeführt werden. Dies ist gesetzlich vorgeschrieben, da bei unsachgemäßer Handhabung erhebliche Umweltrisiken bestehen und Boden sowie Grundwasser gefährdet werden könnten.

    Was kostet es, einen Heizöltank zu entsorgen? 

    Die genauen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren wie Tankgröße, Standort und gewählter Entsorgungsmethode ab. Sie können aber im Rahmen einer Heizungsmodernisierung durch KfW-Förderungen deutlich reduziert werden.

    Was macht man mit alten Heizöltanks? 

    Bei alten Heizöltanks haben Sie grundsätzlich zwei Möglichkeiten: den kompletten Rückbau oder die fachgerechte Stilllegung vor Ort. Welche Option sich besser eignet, hängt von Faktoren wie dem Tankstandort, den baulichen Gegebenheiten und Ihren zukünftigen Plänen für die Immobilie ab.

    Wie entleere ich einen Heizöltank? 

    Das Entleeren eines Heizöltanks muss durch einen zertifizierten Fachmann erfolgen, der über die notwendige technische Ausrüstung und Expertise verfügt. Bei der Tankreinigung wird nicht nur das Restöl abgepumpt, sondern auch der Ölschlamm fachgerecht entfernt und entsorgt.

    Wie lange dauert die Entsorgung eines Heizöltanks? 

    Die reine Entsorgung eines oberirdischen Tanks dauert in der Regel 1-2 Arbeitstage, bei erdverbauten Tanks müssen Sie mit 2-4 Tagen rechnen. Die Gesamtdauer des Projekts inklusive Planung, Genehmigungen und Dokumentation beträgt jedoch meist mehrere Wochen, weshalb eine frühzeitige Planung wichtig ist.

    Welche Dokumente benötige ich für die Tankentsorgung?

    Für die Tankentsorgung sind eine behördliche Genehmigung der zuständigen Wasserbehörde sowie Nachweise über die bisherigen Tankprüfungen erforderlich. Nach Abschluss der Arbeiten erhalten Sie einen Entsorgungsnachweis und ein Stilllegungsprotokoll, die Sie für Ihre Unterlagen gut aufbewahren sollten.

    Kostenlose Fördermittelberatung und Angebote von Fachfirmen sichern
    Kostenlos anfragen
    Kostenloser Sanierungsratgeber
    Checkmark

    Was lohnt sich wirklich?

    Checkmark

    Wofür gibt es Fördermittel?

    Checkmark

    27 Seiten kompaktes Wissen

    Kostenlos herunterladen