Energieberater für KfW-Förderung finden und bis zu 650 € Förderung sichern

Wollen Sie die bestmögliche KfW-Förderung beim Heizungstausch oder der energetischen Sanierung erhalten – bei gleichzeitig minimalem Aufwand? Dann vereinbaren Sie einfach einen Termin mit einem unserer KfW-Energieberater und sichern Sie sich obendrein bis zu 650 € Förderung für Ihre Energieberatung.

Kostenlosen Sanierungsratgeber sichern

Energieberater für KfW-Förderung finden und bis zu 650 € Förderung sichern

Wollen Sie die bestmögliche KfW-Förderung beim Heizungstausch oder der energetischen Sanierung erhalten – bei gleichzeitig minimalem Aufwand? Dann vereinbaren Sie einfach einen Termin mit einem unserer KfW-Energieberater und sichern Sie sich obendrein bis zu 650 € Förderung für Ihre Energieberatung.

🚨 Handelsblatt warnt vor steigenden Energiekosten!
Hausbesitzer müssen 2025 mit bis zu 445 € Mehrkosten rechnen. Jetzt Einsparpotenzial berechnen!
Themen auf dieser Seite
FAQ öffnen Icon

    Die KfW fördert sowohl die energetische Sanierung von Immobilien als auch den Einbau klimafreundlicher Heizungen – allerdings nur, wenn Sie vorab eine Energieberatung in Anspruch genommen haben. Unsere zertifizierten Energieeffizienzen-Experten und Expertinnen analysieren den energetischen Zustand Ihrer Immobilie, erstellen einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) und sichern Ihnen so den Zugang zu staatlichen Fördermitteln. Buchen Sie jetzt Ihre Energieberatung bei Enter.

    Das Thema kurz und kompakt

    Checkmark

    Pflicht für KfW-Förderprogramme: Ein Energieberater ist oftmals Voraussetzung für KfW-Zuschüsse. Ohne zertifizierte Beratung können viele Förderprogramme nicht in Anspruch genommen werden.

    Checkmark

    BAFA-Zuschuss sichern: Die Kosten einer Energieberatung werden durch das BAFA mit bis zu 650 € bezuschusst. Das macht die Investition in einen KfW-Energieberater noch lohnenswerter.

    Checkmark

    Mehr Förderung mit iSFP: Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) bringt 5 % zusätzliche Förderung für Maßnahmen wie die Dämmung der Gebäudehülle oder den Austausch der Fenster.

    Checkmark

    Komplettservice durch Enter: Unsere Energieeffizienz-Experten beraten Sie zur energetischen Sanierung Ihrer Immobilie und sichern Ihnen obendrein die maximale Förderung von KfW und BAFA.

    ‍

    Wann lohnt sich ein KfW-Energieberater?

    Ein KfW-Energieberater lohnt sich immer dann, wenn eine Sanierung geplant ist und Fördermittel genutzt werden sollen – schließlich verlangt die KfW für viele Programme den Nachweis einer qualifizierten Beratung​. Doch auch unabhängig von den Fördermöglichkeiten bietet eine professionelle Energieberatung klare Vorteile: Sie hilft, Sanierungsmaßnahmen strategisch zu planen und gezielt dort zu investieren, wo die größten Einsparungen möglich sind​.

    Neben den finanziellen Vorteilen steigert eine gut durchdachte energetische Sanierung auch den Wert einer Immobilie. Energieeffiziente Gebäude sind für Käufer und Mieter attraktiver, da sie langfristig geringere Heiz- und Stromkosten verursachen. Ein Energieberater unterstützt Sie also dabei, das Potenzial Ihrer Immobilie optimal zu nutzen​.

    KfW-Energieberater von Enter berät Ehepaar in ihrem Haus zur energetischen Sanierung

    Welche Leistungen bietet ein KfW-Energieberater?

    Ein KfW-Energieberater analysiert den energetischen Zustand eines Gebäudes und zeigt auf, wie sich Energieeinsparungen realisieren lassen. Besonders wichtig ist dabei die Planung einer sinnvollen Strategie, um Fördermittel optimal auszuschöpfen​.

    • Energieanalyse und Bestandsaufnahme: Ein Experte ĂĽberprĂĽft Heizungsanlage, Dämmung, Fenster und Bausubstanz. Dabei erkennt er energetische Schwachstellen und zeigt MaĂźnahmen auf, um die Energieeffizienz zu verbessern​
    • Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP): Durch den iSFP erhalten Hausbesitzer eine klare Ăśbersicht ĂĽber sinnvolle Sanierungsschritte. Zudem ermöglicht er eine zusätzliche Förderung von 5 % fĂĽr EinzelmaĂźnahmen an der GebäudehĂĽlle.
    • Beratung zu Fördermitteln und Anträgen: Ein Energieberater informiert ĂĽber KfW- und BAFA-Förderungen und stellt die notwendigen Nachweise aus. So kann sichergestellt werden, dass Sie die maximale UnterstĂĽtzung erhalten​.‍
    • Begleitung der Sanierung: Während der Bauphase ĂĽberprĂĽft der Energieberater, ob alle MaĂźnahmen fachgerecht umgesetzt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die angestrebte Energieeinsparung tatsächlich erreicht wird​.
    Die Leistungen eines Energieberaters

    Wie finde ich einen passenden Energieeffizienz-Experten?

    Die Suche nach einem qualifizierten Energieberater ist entscheidend, um eine professionelle Beratung und maximale Fördermittel zu erhalten. Hausbesitzer sollten darauf achten, dass der Experte in der offiziellen Energieeffizienz-Expertenliste der Deutschen Energie-Agentur (dena) geführt wird. Nur Berater, die dort gelistet sind, dürfen KfW- und BAFA-Förderungen begleiten​.

    Alternativ bieten viele Kommunen und Verbraucherzentralen Beratungsstellen an, die Kontakte zu qualifizierten Energieberatern vermitteln. Auch Energieversorger oder Banken, die mit der KfW zusammenarbeiten, können Empfehlungen aussprechen​.

    Checkmark

    Experten-Tipp: Enter bietet nicht nur eine qualifizierte Energieberatung, sondern übernimmt auch die Antragstellung für KfW-Fördermittel und vermittelt erfahrene Handwerker. So erhalten Hausbesitzer alle Leistungen aus einer Hand und sparen sich zeitaufwendige Recherchen.

    Energieberater vs. Energieeffizienz-Experte

    Die Begriffe „Energieberater“ und „Energieeffizienz-Experte“ werden häufig synonym verwendet, doch es gibt Unterschiede.

    • Energieberater: Der Begriff ist nicht geschĂĽtzt – theoretisch kann sich jeder Energieberater nennen. Daher ist es wichtig, auf Zertifizierungen und die Eintragung auf der Website der Deutschen Energie-Agentur (dena) zu achten​.
    • Energieeffizienz-Experte: Nur Personen mit nachgewiesener Qualifikation dĂĽrfen sich Energieeffizienz-Experte oder -Expertin nennen. Diese Experten sind offiziell fĂĽr die Beratung und Antragstellung im Rahmen von KfW- und BAFA-Förderprogrammen zugelassen​.

    Während ein Energieberater eine allgemeine Beratung zur Energieeinsparung bieten kann, darf ein Energieeffizienz-Experte offizielle Nachweise für Förderanträge ausstellen. Wer KfW-Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite beantragen möchte, sollte daher auf einen zertifizierten Experten oder eine Expertin setzen.

    Vergleich zwischen KfW-Energieberater und Energieeffizienz-Experte

    Wie verläuft die Beantragung von KfW-Fördermitteln?

    Die Beantragung einer KfW-Förderung folgt einem klaren Ablauf. Damit Hausbesitzer die maximale Förderung erhalten, sollten sie die folgenden Schritte beachten:

    1. Passende Förderung finden: Zunächst sollten sich Antragsteller über die relevanten KfW-Programme informieren. Förderfähig sind energetische Sanierungsmaßnahmen wie Dämmung, Heizungstausch oder der Einbau moderner Anlagentechnik​.
    2. Energieberater beauftragen: Viele Förderprogramme setzen eine zertifizierte Energieberatung voraus. Ein Energieeffizienz-Experte erstellt den individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) oder die erforderliche Fachplanung und stellt wichtige Nachweise aus​.
    3. Förderantrag stellen: Der Antrag muss vor Beginn der Sanierungsmaßnahmen über eine Hausbank oder einen Finanzierungsdienstleister bei der KfW eingereicht werden. Ohne Genehmigung ist keine Förderung möglich​.
    4. Sanierung durchführen: Nach der Bewilligung können die Sanierungsarbeiten starten. Der Energieberater überwacht die Umsetzung und stellt sicher, dass alle Maßnahmen den Förderkriterien entsprechen​.‍
    5. Nachweise einreichen und Förderung erhalten: Nach Abschluss der Sanierung stellt der Energieberater die „Bestätigung nach Durchführung“ aus. Diese wird bei der KfW eingereicht, um die Auszahlung der Fördergelder zu veranlassen​.
    Checkmark

    Experten-Tipp: Enter übernimmt den gesamten Prozess – von der Beratung über die Antragstellung bis hin zur Förderabwicklung – und stellt sicher, dass Sie alle möglichen Zuschüsse und Kredite voll ausschöpfen.

    ‍

    Bei KfW-Förderung: Ist eine Energieberatung Pflicht?

    Eine Energieberatung ist für viele KfW-Förderprogramme nicht nur sinnvoll, sondern auch verpflichtend. Insbesondere bei der Förderung von umfassenden Sanierungsmaßnahmen oder Einzelmaßnahmen wie Dämmung, Heizungstausch oder Fenstertausch verlangt die KfW den Nachweis einer qualifizierten Beratung durch einen zertifizierten Energieeffizienz-Experten​. Ohne diese Beratung kann keine Förderung bewilligt werden, da die KfW sicherstellen möchte, dass die geplanten Maßnahmen tatsächlich zur Energieeinsparung beitragen und fachgerecht umgesetzt werden​.

    Handwerker dämmt und verputzt einen Raum von innen

    Was kostet ein KfW-Energieberater?

    Die Kosten für einen KfW-Energieberater variieren, je nach Größe der Immobilie und Umfang der Beratung. Für eine erste Basisberatung durch eine Verbraucherzentrale fallen meist nur geringe Kosten an, während eine ausführliche Energieberatung für ein Einfamilienhaus in der Regel zwischen 1.500 und 2.000 € kostet​. Allerdings werden die Kosten der Energieberatung mit bis zu 50 % bzw. maximal 650 € durch das BAFA bezuschusst. 

    Bei Enter erhalten Sie eine vollumfängliche Energieberatung dank der BAFA-Förderung bereits ab 650 €. Möchten Sie darüber hinaus vom Enter Förderservice profitieren, der Ihnen die Beantragung aller Fördermittel abnimmt, steigen die Kosten auf ca. 1.250 €. Ihr Vorteil: Durch die Kombination aus Energieberatung und Förderservice erhalten Sie garantiert das beste Ergebnis bei minimaler eigener Arbeit. 

    Übersicht: KfW-Förderprogramme für die energetische Sanierung

    Die KfW bietet verschiedene Förderprogramme für die energetische Sanierung von Altbauten. Diese Programme sollen Hausbesitzern dabei helfen, ihre Immobilien effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Dabei gibt es sowohl zinsgünstige Kredite als auch direkte Zuschüsse, die einen Großteil der Investitionskosten abdecken können​.

    Grafik zu den förderfähigen Maßnahmen für ein energieeffizientes Haus nach KfW

    Fazit: Enter ist Ihr Energieeffizienz-Experte für die KfW-Förderung

    Eine energetische Sanierung ist eine Investition in die Zukunft – sowohl finanziell als auch ökologisch. Dank der KfW-Förderprogramme können Hausbesitzer hohe Zuschüsse und zinsgünstige Kredite nutzen, um ihre Immobilie energieeffizient zu modernisieren. Voraussetzung für viele dieser Förderungen ist die Beratung durch einen zertifizierten Energieeffizienz-Experten, der den energetischen Zustand analysiert, einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erstellt und die Umsetzung begleitet​.

    Enter bietet Ihnen einen echten Rundum-Service: von der ersten Energieberatung über die Erstellung des iSFP bis hin zur vollständigen Antragstellung für KfW-Fördermittel – alles aus einer Hand. Zusätzlich vermittelt Enter qualifizierte Handwerker und sorgt dafür, dass alle Maßnahmen fachgerecht umgesetzt werden​. So sparen Sie nicht nur Zeit und bürokratischen Aufwand, sondern sichern sich auch die maximal möglichen Fördergelder. Lassen Sie sich jetzt beraten und starten Sie Ihre Sanierung mit Enter!

    Ehepaar GraĂź aus Brandenburg

    Checkmark

    Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    83 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²

    Checkmark

    Ă–lheizung von 1990

    Liese & Arend aus Berlin

    Checkmark

    Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    81 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²

    Checkmark

    Ă–lheizung von 2003

    FAQ

    Was kostet ein Energieberater fĂĽr die KfW?

    Die Kosten variieren je nach Größe der Immobilie und Leistungsumfang. Eine Energieberatung für ein Einfamilienhaus kostet in der Regel zwischen 1.500 und 2.000 €. Bei Enter erhalten Sie eine Energieberatung hingegen schon ab 650 € – auch dank der umfangreichen BAFA-Förderung in Höhe von 50 %.

    Wie finde ich einen zugelassenen Energieberater?

    Zugelassene Energieberater sind in der Energieeffizienz-Expertenliste der Deutschen Energie-Agentur (dena) aufgeführt. Die Liste kann auf der entsprechenden Website nach Postleitzahl und Spezialisierung durchsucht werden. Alternativ vermitteln auch Verbraucherzentralen und Energieversorger qualifizierte Experten​.

    Ist ein Energieberater fĂĽr die KfW notwendig?

    Ja, für viele KfW-Förderprogramme ist die Beratung durch einen zertifizierten Energieeffizienz-Experten verpflichtend. Nur mit einer professionellen Analyse und den entsprechenden Nachweisen können Zuschüsse oder Kredite beantragt werden​

    Werden Kosten für Energieberater gefördert?

    Ja, das BAFA fördert die Energieberatung durch einen Experten oder eine Expertin mit bis zu 50 % der Kosten. Haushalte, die ihr Haus sanieren möchten, können dadurch bis zu 650 € bei der Energieberatung sparen.

    Kostenlose Fördermittelberatung und Angebote von Fachfirmen sichern
    Kostenlos anfragen
    Kostenloser Sanierungsratgeber
    Checkmark

    Was lohnt sich wirklich?

    Checkmark

    Wofür gibt es Fördermittel?

    Checkmark

    27 Seiten kompaktes Wissen

    Kostenlos herunterladen