Lohnt sich die Sanierung? Machen Sie den kostenlosen Energie-Check!

Themen auf dieser Seite
FAQ öffnen Icon

    Kommunale Wärmeplanung in Deutschland: Alles, was Sie jetzt wissen müssen

    Wir geben Ihnen durch unsere Expertise in der Energie- und Fördermittelberatung wertvolle Unterstützung zur kommunalen Wärmeplanung. Auch Privathaushalte sollten sich frühestmöglich informieren, um energetische Sanierungen zukunftssicher anzugehen. Jetzt beraten lassen und Einsparpotenziale entdecken.

    Kommunen in Deutschland stehen vor der Herausforderung, ihre Wärmeversorgung klimaneutral zu gestalten. Die kommunale Wärmeplanung ist entscheidend. Was wird gefordert? Welche Fristen gelten? Und was ist schlichtweg wichtig zu wissen über die kommunale Wärmeplanung? Dazu beraten wir Sie jetzt – aus erster Hand unserer Enter Energieeffizienz-Experten.

    Das Thema kurz und kompakt

    Checkmark

    Bis 2045 soll eine klimaneutrale Wärmeversorgung erreicht werden, wie im Klimaschutzgesetz festgelegt wurde.

    Checkmark

    Dafür trat am 01.01.2024 das Wärmeplanungsgesetz (WPG) in Kraft. Es bildet die gesetzliche Grundlage für eine flächendeckende kommunale Wärmeplanung.

    Checkmark

    Der Bund unterstützt die Kommunen finanziell und beratend dabei, den effizientesten Weg hin zu einer klimafreundlichen Wärmeversorgung zu finden.

    Checkmark

    Wir geben Ihnen durch unsere Expertise in der Energie- und Fördermittelberatung wertvolle Unterstützung zur kommunalen Wärmeplanung. Auch Privathaushalte sollten sich frühestmöglich informieren, um energetische Sanierungen zukunftssicher anzugehen.

    Lohnt sich eine Sanierung wirklich?

    Jetzt mit ein paar Klicks ausrechnen, wie viel Energiekosten Sie durch eine Sanierung einsparen können. So realitätsnah wie noch nie!

    Was ist die kommunale Wärmeplanung und welches Ziel wird damit verfolgt?

    Ein kommunaler Wärmeplan ist ein strategisches Konzept, das Städten und Gemeinden hilft, ihre Wärmeversorgung langfristig klimafreundlich umzustellen. Seit dem 01. Januar 2024 sind große und kleine Kommunen verpflichtet, solche Wärmepläne zu erstellen. Warum? Das Ziel ist es, bis 2045 eine weitgehend treibhausgasneutrale Wärmeversorgung zu erreichen.

    Was heißt das nun konkret?

    Kommunen prüfen, wie sich ihr Wärmebedarf künftig ohne fossile Brennstoffe wie Gas oder Öl decken lässt. Dazu wird der gesamte Wärmebedarf – von Privathaushalten bis hin zu Gewerbeimmobilien – unter die Lupe genommen. Besonders im Fokus stehen dabei Lösungen wie:

    • der Ausbau von Wärmenetzen oder
    • der verstärkte Einsatz von erneuerbaren Energien.

    Für Hausbesitzer bedeutet das: Sie erhalten frühzeitig Planungssicherheit, bspw. welche Heizlösungen in Zukunft sinnvoll sind und welche Dämmstandards Sie einhalten müssen. Enter berät Sie dazu gerne persönlich. Gemeinsam schaffen wir ein klares Bild davon, welche Maßnahmen Sie konkret angehen können. Photovoltaikanlagen sind sehr beliebt, um einen ersten Schritt hin zu natürlicher Energie zu gehen. So tragen Kommunen und Bürger gleichermaßen dazu bei, die Klimaziele bis 2045 zu erreichen – was langfristig nicht nur CO₂, sondern auch Kosten spart

    Vorreiter Kommunen in der Wärmeplanung

    Zukunftsfähige und bezahlbare Wärmeversorgung in Deutschland

    Die kommunale Wärmeplanung bietet Kommunen die Chance, ihre Wärmeversorgung nachhaltig und wirtschaftlich zu gestalten. Der Ausbau von Wärmenetzen (z. B. Nah- und Fernwärme) ist ein erster großer Sprung, da diese eine klimafreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen wie Gas und Öl darstellen. In Ostdeutschland sind bereits 30 % der Haushalte an ein Fernwärmenetz angeschlossen – während es in Westdeutschland lediglich 10 % sind.

    Dabei zeigen Kommunen wie Baden-Württemberg oder Schleswig-Holstein, wie die Dekarbonisierung der Wärmenetze erfolgreich gelingen kann. Der Bund unterstützt diese Projekte bis 2028 mit Fördermitteln. Damit sollen der Umstieg auf erneuerbare Energien weiter vorangetrieben und eine kosteneffiziente Wärmeversorgung in Kommunen sichergestellt werden.

    Wärmeplanung in den deutschen Bundesländern

    Welche Fristen gibt es für die Erstellung der Wärmepläne?

    Um die klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2045 zu erreichen, trat am 01.01.2024 das Wärmeplanungsgesetz (WPG) in Kraft. Es verpflichtet Länder sicherzustellen, dass ihre Kommunen fristgerecht ihren kommunalen Wärmeplan erstellen. Die Fristen sind dabei klar definiert:

    • Städte mit über 100.000 Einwohnern: bis zum 30.06.2026
    • Städte und Gemeinden mit weniger als 100.000 Einwohnern: bis zum 30.06.2028
    • Gemeinden unter 10.000 Einwohner: Haben die Möglichkeit eines vereinfachten Verfahrens. Sie haben auch die Option, mit mehreren Gemeinden zusammen einen gemeinsamen Wärmeplan zu entwickeln (Konvoiverfahren).

    Die Einwohnerzahl rückwirkend zum 01.01.2024 ist entscheidend für die Einstufung.

    Das Wärmeplanungsgesetz regelt, bis wann Wärmepläne erstellt werden müssen

    Wie hängen Gebäudeenergiegesetz (GEG) und Wärmeplanungsgesetz zusammen?

    Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und das Wärmeplanungsgesetz (WPG) sind beides zentrale Instrumente der Wärmewende. Außerdem sind Sie beide am 01.01.2024 in Kraft getreten.

    GEG WPG
    Während das GEG den schrittweisen Austausch von Öl- und Gasheizungen durch erneuerbare Energiequellen regelt … schafft das WPG die Grundlage für eine flächendeckende Wärmeplanung in Deutschland.

    Ziel beider Gesetze ist es, den Wärmebedarf unserer Gebäude drastisch zu senken

    Dadurch arbeiten das Gebäudeenergiegesetz und Wärmeplanungsgesetz Hand in Hand, um den Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung zu ebnen und den kommunalen Energieverbrauch nachhaltig zu senken.

    Beide Gesetze gehen mit vielen neuen Regulierungen einher, an die wir uns nun nach und nach herantasten müssen. Um für sämtliche Themen rund um Energieeffizienz zu sensibilisieren und aufzuklären, stehen Ihnen unsere lokalen Enter Energieexperten persönlich zur Seite. Privathaushalte schauen wir uns gerne vor Ort an, um konkrete Empfehlungen zur Steigerung Ihrer Energieeffizienz zu geben.

    Wärmeplanung der verschiedenen Bundesländer im Überblick

    In Deutschland machen Wärmeversorgung und Heizung über 50 % des gesamten Energieverbrauchs aus. Rund 80 % davon werden noch immer durch fossile Energieträger gedeckt. Dadurch sind Privathaushalte und Gewerbeimmobilien für den Großteil der CO₂-Emissionen verantwortlich. Umso wichtiger sind die kommunalen Wärmepläne bei der Dekarbonisierung der Wärmenetze.

    Bundesland Stichtag der Wärmeplanung Fristen Besonderheiten Weitere Informationen
    Kommunale Wärmeplanung Baden-Württemberg Ende 2023 Klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2040; Treibhausgasneutralität bis 2030 / Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg
    Kommunale Wärmeplanung Bayern Für große und kleine Kommunen bis zum 30.06.2026 bzw. 2028 / Bestandsschutz für bereits bestehende Wärmpläne, insofern sie vergleichbar mit aktuellen Ansprüchen sind Portal der Staatsregierung
    Kommunale Wärmeplanung Berlin / / Kohleausstieg bis 2030 Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
    Kommunale Wärmeplanung Brandenburg Brandenburgische Wärmeplanungsverordnung trat am 22.07.2024 in Kraft Verschiedene Etappen; keine genauen Fristen Finanzierung durch den Bund bis 2080 mit 500 Mio. € Energieportal Brandenburg
    Kommunale Wärmeplanung Bremen Für große und kleine Kommunen bis zum 30.06.2026 bzw. 2028 Wärmepläne alle 5 Jahre fortschreiben Fokus auf Ausbau von Fernwärmenetzen und kalten Nahwärmenetzen Umwelt Bremen
    Kommunale Wärmeplanung Hamburg Für große und kleine Kommunen bis zum 30.06.2026 bzw. 2028 Klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2045; Kohleausstieg bis 2030 Fokus auf Ausbau von Fernwärme Hamburg.de
    Kommunale Wärmeplanung Hessen Für große und kleine Kommunen bis zum 30.06.2026 bzw. 2028 Klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2040; Zwischenziel bis 2030 Fördermöglichkeiten bspw. durch Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) Bürgerservice Hessenrecht
    Kommunale Wärmeplanung Mecklenburg-Vorpommern Ende 2023 Treibhausneutral bis 2045 Individuelle Unterstützung für Machbarkeitsstudien und Transformationskonzepte möglich Landesgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern
    Kommunale Wärmeplanung Niedersachsen Ende 2026 für Mittel- und Oberzentren Treibhausreduktion um 65 % bis 2030; treibhausgasneutral bis 2045 Fördert gebäudescharfe Wärmebedarfskarten Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen
    Kommunale Wärmeplanung NRW Für große und kleine Kommunen bis zum 30.06.2026 bzw. 2028 Wärmepläne alle 5 Jahre fortschreiben Interkommunale Zusammenarbeit wird empfohlen NRW.Energy4Climate
    Kommunale Wärmeplanung Rheinland-Pfalz Für große und kleine Kommunen bis zum 30.06.2026 bzw. 2028 / Unterstützung von Nahwärmeprojekten; Fördermittel für die Planung und Umsetzung der Wärmepläne Energieagentur Rheinland-Pfalz
    Kommunale Wärmeplanung Sachsen-Anhalt Ein eigenes Landesgesetz zur Wärmeplanung ist für 2025 in Planung / Kommunale Wärmeplanung ist nicht Pflicht Kommunale Wärmewende
    Kommunale Wärmeplanung Schleswig-Holstein Ende 2027 Wärmepläne müssen mindestens alle zehn Jahre fortgeschrieben werden Verpflichtung für 78 Gemeinden, die 60 % der Bevölkerung abdecken, kommunalen Wärme- und Kälteplan zu erstellen § 7 im Energiewende- und Klimaschutzgesetz Schleswig-Holstein EWKG
    Kommunale Wärmeplanung Thüringen Für große und kleine Kommunen bis zum 30.06.2026 bzw. 2028 / Finanzielle Unterstützung durch den „Thüringer Energiekrise- und Corona-Pandemie-Hilfefonds“ Thüringer Energieagentur THEGA
    Kommunale Wärmeplanung Sachsen Für große und kleine Kommunen bis zum 30.06.2026 bzw. 2028 Wärmepläne alle 5 Jahre fortschreiben Bietet kommunale Wärmeplanung Förderung und Leitfäden Sächsische Energieagentur saena
    Kommunale Wärmeplanung Saarland Für große und kleine Kommunen bis zum 30.06.2026 bzw. 2028 / Fokus auf innovative Lösungen für ländliche Regionen Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie Saarland

    *Hinweis: Keine Garantie auf Vollständigkeit und Aktualität der Tabelle. Unser Stand: 09.2024. Für genaue lokale Informationen fragen Sie unverbindlich unsere Enter Energieeffizienz-Experten an.

    "Seit dem 1. Januar 2024 werden in ganz Deutschland Wärmepläne erstellt. Das gibt den Bürgerinnen und Bürgern, den Unternehmen und Energieversorgern Sicherheit darüber, mit welcher Wärmeversorgung sie lokal rechnen können. Viele Kommunen in Deutschland haben bereits eine Wärmeplanung oder haben mit der Planung schon angefangen. Die Kommunen, die sich jetzt auf den Weg machen, bekommen dafür Zeit und finanzielle Unterstützung für den Planungsprozess. Die 500 Millionen Euro stehen bereit, dies hat die Bundesregierung im Oktober 2023 dem Bundesrat schriftlich zugesichert."

    Ausblick: Zukünftige Wärmeplanung in Europa

    Die kommunale Wärmeplanung ist kein neues Thema, sondern steht seit 2018 auf der Agenda. Doch seit dem WPG ist sie 2024 immer relevanter geworden – und das nicht nur in Deutschland, sondern ganz Europa. Viele europäische Länder haben die kommunale Wärmeplanung bereits fest in ihre Stadtplanung integriert.

    Länder wie Dänemark gelten als Vorreiter und setzen seit den 70er-Jahren (durch die Ölkrise motiviert) auf langfristige Wärmepläne. Dänische Kommunen wurden früh verpflichtet, auf erneuerbare Energien und Fernwärme zu setzen. Erfolgreiche grenzüberschreitende Projekte wie zwischen Straßburg und Kehl oder Görlitz und Zgorzelec zeigen, wie europäische Zusammenarbeit dabei gestärkt wird.

    Ausblick: Zukünftige Wärmeplanung in Europa

    Fazit: Mit Enter keine Fristen für die Wärmeplanung verpassen und zum Klimaschutz beitragen

    Die kommunalen Wärmepläne in Deutschland müssen in den kommenden Jahren bei Städten und Gemeinden oberste Priorität haben, um bis 2045 eine klimafreundliche Wärmeversorgung zu gewährleisten. Jetzt gilt es, Strukturen zu schaffen und Fristen einzuhalten. Enter steht als erfahrener Rundum-Sanierungspartner bereit und unterstützt dabei in folgenden Bereichen:

    • Planung und Energieberatung individueller Wärmepläne für Privatpersonen und Geschäftskunden.
    • Vermittlung von geprüften Handwerkern für energetische Sanierungen.
    • Hilfe bei der Beantragung von Fördergeldern für private und gewerbliche Projekte.
    • Beratung und Installation von Photovoltaikanlagen und anderen energiesparenden Maßnahmen im Haus.

    Für Privathaushalte, die energetisch sanieren möchten, empfiehlt es sich, jetzt erste Schritte zu unternehmen. Nur so können Kommunen und Bürger eng zusammenarbeiten und die Ziele gemeinsam erreichen. 

    Ehepaar Graß aus Brandenburg

    Checkmark

    Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    83 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²

    Checkmark

    Ölheizung von 1990

    Liese & Arend aus Berlin

    Checkmark

    Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    81 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²

    Checkmark

    Ölheizung von 2003

    FAQs

    Was bedeutet kommunale Wärmeplanung?

    Am 17. November 2023 hat der Bundestag den Gesetzesentwurf der Bundesregierung für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze angenommen. Die kommunale Wärmeplanung beschreibt, wie Städte und Gemeinden ihre Wärmeversorgung klimaneutral gestalten. Sie legt fest, wie Wärme aus erneuerbaren Energien und Fernwärme fossile Brennstoffe ersetzen können.

    Welche Kommunen sind zur Wärmeplanung verpflichtet?

    Das sind z. B. Kommunen mit über 45.000 Einwohnern wie Heidelberg oder Freiburg in Baden-Württemberg. In Schleswig-Holstein müssen Städte wie Kiel und Flensburg bis spätestens 2024 bzw. 2027 Wärmepläne vorlegen.

    Bis wann muss eine kommunale Wärmeplanung vorliegen?

    Für Städte über 100.000 Einwohner ist die Frist der 30.06.2026. Kleinere Städte haben bis zum 30.06.2028 Zeit.

    Ist die kommunale Wärmeplanung Pflicht?

    Ja, seit dem 01.01.2024 ist die kommunale Wärmeplanung mit dem Gesetz für die Wärmeplanung (WPG) Pflicht. Das zielt vorrangig darauf ab, die Wärmeversorgung schrittweise auf klimafreundliche Technologien umzustellen und die bestehende Infrastruktur langfristig zu modernisieren.

    Finden Sie mit dem Energie-Check in 2 Minuten heraus, wie viel Energiekosten Sie sparen können, wie die Sanierung den Immobilienwert steigert und wann sich Ihre Investition auszahlt.
    Kostenloser Energie-Check
    Jetzt mit wenigen Klicks ausrechnen, ob sich eine Sanierung wirklich lohnt und wie viel Sie einsparen können. So realitätsnah wie noch nie!
    Jetzt kostenlosen Energie-Check sichern