
Zuschuss oder Kredit Senioren: So können Sie Ihr Haus trotz knapper Rente sanieren
Statt einer Komplettsanierung empfiehlt sich für Senioren oft die Aufteilung in kleinere Etappen, beginnend mit den effektivsten Maßnahmen wie der Dämmung der obersten Geschossdecke oder dem gezielten Austausch von Fenstern im Erdgeschoss. Die staatliche Förderung mit bis zu 70 % Zuschuss macht diese Investitionen auch mit kleiner Rente bezahlbar.
Zuschuss oder Kredit Senioren: So können Sie Ihr Haus trotz knapper Rente sanieren
Statt einer Komplettsanierung empfiehlt sich für Senioren oft die Aufteilung in kleinere Etappen, beginnend mit den effektivsten Maßnahmen wie der Dämmung der obersten Geschossdecke oder dem gezielten Austausch von Fenstern im Erdgeschoss. Die staatliche Förderung mit bis zu 70 % Zuschuss macht diese Investitionen auch mit kleiner Rente bezahlbar.
Viele Senioren stehen vor einer großen Herausforderung: Ihr Eigenheim benötigt dringend eine energetische Sanierung, doch die Finanzierung erscheint mit einer durchschnittlichen Altersrente von 1800 € bei Männern und 1300 € bei Frauen kaum möglich. Erschwerend kommt hinzu, dass Banken bei der Kreditvergabe ab einem Alter von 65 Jahren oft zurückhaltend sind. Doch es gibt Lösungen: Von staatlichen Förderprogrammen bis hin zu speziellen Finanzierungsmodellen existieren verschiedene Wege, wie Sie auch im Alter Ihr Haus zukunftsfähig machen können.
Das Thema kurz und kompakt
Warum sich eine energetische Sanierung lohnt
Gerade für Senioren mit geringen Renten ist eine energetische Sanierung sinnvoll, da sie die laufenden Kosten dauerhaft senkt. Der CO₂-Preis wird laut dem Forschungsinstitut für Wärmeschutz (FIW) ab 2027 deutlich steigen, wenn ein europäisches Handelssystem für CO₂-Zertifikate eingeführt wird. Das bedeutet: Heizen mit Öl und Gas wird in den kommenden Jahren immer teurer.
Zudem steigert eine Sanierung den Wert der Immobilie erheblich. Das ist besonders wichtig, wenn Sie das Haus in einigen Jahren verkaufen möchten – etwa um in eine altersgerechte Wohnung zu ziehen. Oder wenn Sie Ihr Eigenheim in einem guten Zustand an die nächste Generation weitergeben wollen.

Welche Sanierungsmaßnahmen eignen sich für Senioren mit geringer Rente?
Nicht immer muss gleich das gesamte Haus saniert werden. Oft haben auch kleinere Maßnahmen bereits eine große Wirkung auf die Energieeffizienz:
- Einblasdämmung in bestehende Hohlräume der Außenwände
- Dämmung der obersten Geschossdecke oder des Dachgeschosses
- Isolierung der Kellerdecke
- Austausch alter Fenster, gezielt nur in beheizten Räumen
- Optimierung der bestehenden Heizungsanlage
Besonders effektiv ist es, die Sanierung in planbare Schritte aufzuteilen. Bei Fenstern reicht es beispielsweise oft aus, diese gezielt im Erdgeschoss zu erneuern. Das reduziert die Kosten deutlich, da nicht das ganze Haus auf einmal modernisiert werden muss. Auf diese Weise ist auch ein kleiner Kredit für Rentner noch bei einem Kreditinstitut zu bekommen.

Kredit oder Zuschuss: Fördermittel für Sanierungen
Die Bundesregierung unterstützt Hausbesitzer bei der energetischen Sanierung mit verschiedenen Förderprogrammen. Da Rentner als Kreditnehmer oder nur geringere Summen von ihrer Bank erhalten, lohnen sich die staatlichen Förderprogramme umso mehr.
KfW-Zuschuss: Heizungsförderung
Seit Januar 2024 vergibt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) attraktive Zuschüsse für den Heizungstausch:
- 30 % Basisförderung für alle Heizungen, die mit mindestens 65 % erneuerbaren Energien betrieben werden
- 30 % Einkommensbonus für Haushalte mit einem Jahreseinkommen unter 40.000 €
- 20 % Klimageschwindigkeitsbonus bis 2028 beim Austausch alter Heizungen
- Zusätzlich 5 % Effizienzbonus bei Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln
Damit können selbst nutzende Eigentümer bis zu 70 % der Kosten gefördert bekommen. Bei maximalen förderfähigen Kosten von 30.000 € bedeutet das einen Zuschuss von bis zu 21.000 €.

BAFA-Zuschuss: Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert verschiedene Einzelmaßnahmen zur energetischen Sanierung an der Gebäudehülle:
- 15 % Grundförderung für Maßnahmen wie Dämmung, Fenstererneuerung oder Anlagentechnik
- 5 % zusätzlicher Bonus bei Vorlage eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP)
- Maximal förderfähige Kosten: 60.000 € pro Wohneinheit mit iSFP
Die Förderung erfolgt als direkter Zuschuss, der nicht zurückgezahlt werden muss. Mit Enter sparen Sie gleich mehrfach: Durch den individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) sichern Sie sich 5 % zusätzliche Förderung auf alle Maßnahmen. Die Experten prüfen zudem systematisch alle verfügbaren Förderprogramme und übernehmen die Antragstellung von Anfang bis Ende für Sie.
.jpg)
KfW-Kredit: Altersgerecht Umbauen
Mit dem Programm „Altersgerecht Umbauen“ (KfW 159) bietet die KfW einen speziellen Kredit für Senioren. Dieser soll dazu dienen, Barrieren zu reduzieren und den Einbruchschutz zu erhöhen.
- Bis zu 50.000 € pro Wohneinheit
- Zinsgünstige Konditionen ab 2,35 % effektivem Jahreszins
- Keine Altersbeschränkung bei der Antragstellung
- Kombinierbar mit anderen Förderprogrammen
- Flexible Laufzeit von 4 bis 30 Jahren
Der Förderkredit kann zur Barrierereduzierung, aber auch für energetische Maßnahmen wie etwa einen Fenstertausch verwendet werden, solange sie gleichzeitig auch zum Schutz vor Einbruch dient. Eine Kombination verschiedener Förderungen maximiert dabei die finanzielle Unterstützung.

Alternative Finanzierungsoptionen für Senioren
Wenn klassische Bankkredite aufgrund des Alters nicht mehr infrage kommen, bieten sich verschiedene alternative Finanzierungswege an. Denn es gibt noch einige Kreditgeber, die Ihnen auch im Ruhestand noch Geld leihen für eine energetische Sanierung.
Blanko-Darlehen
Eine erste Möglichkeit bietet das sogenannte Blanko-Darlehen. Dieser Ratenkredit wird bis zu einer Höhe von 50.000 € vergeben und kommt ohne Grundbucheintrag aus. Mit einer Laufzeit von maximal sieben Jahren und Zinssätzen um 5 % sind die monatlichen Raten auch für Rentner oft noch tragbar. Bei einer Kreditsumme von 20.000 € liegt die monatliche Rate beispielsweise bei etwa 238 € plus Zinsen.
Teilverkauf der Immobilie
Ein Teilverkauf der Immobilie eröffnet weitere finanzielle Spielräume. Sie können bis zu 50 % Ihres Eigenheims verkaufen und erhalten dafür sofort Liquidität für Ihre Sanierungsmaßnahmen. Das Besondere: Sie behalten das lebenslange Wohnrecht und können Ihren Anteil weiterhin vererben. Viele Anbieter beteiligen sich zudem an den Sanierungskosten, da diese den Wert der Immobilie steigern.

Leibrente
Bei der Leibrente verkaufen Sie Ihre Immobilie komplett, sichern sich aber ebenfalls ein lebenslanges Wohnrecht. Statt einer Einmalzahlung erhalten Sie monatliche Rentenzahlungen. Der Vorteil: Sie müssen sich nicht mehr um Modernisierung oder Instandhaltung kümmern und haben planbare monatliche Einnahmen.
Gemeinsame Finanzierung mit Erben
Eine weitere Option ist die gemeinsame Finanzierung mit den künftigen Erben. Diese können für ihren Anteil einen Kredit aufnehmen, während Sie einen kleineren Teil beisteuern. Die Wertsteigerung durch die Sanierung kommt später allen Beteiligten zugute. Gleichzeitig können Sie so die Erbfolge frühzeitig und transparent regeln.

Jetzt mit Enter die passenden Sanierungsmaßnahmen für Ihr Budget finden
Eine fundierte Planung ist der Schlüssel zum Erfolg bei der energetischen Sanierung. Der erste Schritt sollte daher immer eine professionelle Energieberatung sein. Ein Energieberater analysiert den Zustand Ihres Hauses, erkennt Schwachstellen und erstellt einen individuellen Sanierungsfahrplan. Dieser Plan bildet die Grundlage für alle weiteren Schritte und sichert Ihnen zusätzlich 5 % mehr Förderung durch den iSFP-Bonus.
Mit Enter erhalten Sie auch Unterstützung bei der Beantragung aller verfügbaren Fördermittel. Die Experten prüfen, welche Förderprogramme für Sie infrage kommen und übernehmen die komplette Antragstellung. So können wir garantieren, dass Sie die maximale Fördersumme erhalten.
Nach der Energieberatung können Sie über Enter direkt Angebote von qualifizierten Handwerksbetrieben einholen. Da die Handwerker alle relevanten Daten Ihres Hauses bereits digital vorliegen haben, sparen Sie Zeit und Kosten bei der Angebotserstellung. Die detaillierte Planung hilft außerdem dabei, die Kosten von Anfang an im Blick zu behalten und die Sanierung in machbare Etappen aufzuteilen.
Ehepaar Graß aus Brandenburg
Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr
83 % weniger Primärenergiebedarf
Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²
Ölheizung von 1990
Liese & Arend aus Berlin
Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr
81 % weniger Primärenergiebedarf
Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²
Ölheizung von 2003
FAQ
Ist man mit 70 noch kreditwürdig?
Die Kreditwürdigkeit hängt nicht allein vom Alter ab. Entscheidend sind vor allem die finanziellen Verhältnisse und vorhandene Sicherheiten. Gerade bei einer Immobilienfinanzierung können auch Senioren über 70 noch einen Kredit erhalten, wenn das Haus als Sicherheit dient. Zudem gibt es spezielle Programme wie den KfW-Kredit „Altersgerecht Umbauen“, bei dem es keine Altersbegrenzung gibt.
Welche Möglichkeiten zur Finanzierung einer energetischen Sanierung im Alter gibt es?
Die Finanzierungsmöglichkeiten sind vielfältig: von staatlichen Förderprogrammen wie KfW-Zuschüssen und zinsgünstigen Krediten über Blanko-Darlehen bis hin zu alternativen Modellen wie Teilverkauf oder Leibrente. Der Einkommensbonus der KfW bietet Rentnern mit geringem Einkommen zusätzlich bis zu 30 % Förderung. Durch die Kombination verschiedener Optionen lässt sich meist eine passende Lösung finden.
Ab welchem Alter bekommt man keinen Kredit mehr?
Eine feste Altersgrenze gibt es nicht. Viele Banken sind jedoch ab einem Alter von 65 bis 70 Jahren zurückhaltend bei der Kreditvergabe. Die KfW macht bei ihrem Programm „Altersgerecht Umbauen“ bewusst keine Altersvorgaben. Auch alternative Finanzierungsformen wie Teilverkauf oder Leibrente sind unabhängig vom Alter möglich.
Wie viel Kredit kann ein Rentner bekommen?
Die Höhe des möglichen Kredits richtet sich nach dem Einkommen und vorhandenen Sicherheiten. Bei Blanko-Darlehen sind bis zu 50.000 € möglich. KfW-Kredite für energetische Sanierungen können je nach Programm bis zu 150.000 € pro Wohneinheit betragen. Entscheidend ist immer die monatliche Belastung durch die Kreditrate, die auch mit einer Rente tragbar sein muss.
.jpg)
Was lohnt sich wirklich?
Wofür gibt es Fördermittel?
27 Seiten kompaktes Wissen