Photovoltaik oder Solarthermie? Die wichtigsten Unterschiede

Nutzen Sie die Kraft der Sonne. Unserer Solarexperten erklĂ€ren Ihnen, wie Sie diese Energie fĂŒr sich nutzen können, um Energiekosten zu sparen. Jetzt Solar-Check starten.

Kostenlosen Sanierungsratgeber sichern

Photovoltaik oder Solarthermie? Die wichtigsten Unterschiede

Nutzen Sie die Kraft der Sonne. Unserer Solarexperten erklĂ€ren Ihnen, wie Sie diese Energie fĂŒr sich nutzen können, um Energiekosten zu sparen. Jetzt Solar-Check starten.

🚹 Handelsblatt warnt vor steigenden Energiekosten!
Hausbesitzer mĂŒssen 2025 mit bis zu 445 € Mehrkosten rechnen. Jetzt Einsparpotenzial berechnen!
Themen auf dieser Seite
FAQ öffnen Icon

    Die Entscheidung zwischen einer Solarthermie-Anlage und einer Photovoltaik-Anlage ist nicht einfach, denn beide Systeme bieten unterschiedliche Vorteile und eignen sich fĂŒr verschiedene Anwendungen. Doch welches System ist fĂŒr Ihre BedĂŒrfnisse besser geeignet? In diesem Artikel erklĂ€ren wir die wichtigsten Unterschiede, Vor- und Nachteile und helfen Ihnen, die beste Entscheidung fĂŒr Ihr Zuhause zu treffen.

    Das Thema kurz und kompakt

    Checkmark

    Solarthermie eignet sich besonders zur WÀrmegewinnung, wÀhrend Photovoltaik Strom erzeugt.

    Checkmark

    Photovoltaik ist oft wirtschaftlicher, besonders in Kombination mit einem Stromspeicher.

    Checkmark

    Hybridlösungen bieten eine Kombination beider Systeme und maximieren die Energieeffizienz.

    Checkmark

    Enter bietet umfassende Beratung und UnterstĂŒtzung bei der Auswahl und Installation der passenden Solaranlage. Wir stehen Ihnen bei jedem Schritt zur Seite, um sicherzustellen, dass Sie die maximale Effizienz und Förderung fĂŒr Ihr Projekt erhalten.

    ‍

    Warum sollte ich mich fĂŒr eine Solaranlage entscheiden?

    Solarenergie bietet zahlreiche Vorteile: Sie ist umweltfreundlich und Ă€ußerst kostengĂŒnstig, da die Sonne als Energiequelle unbegrenzt und kostenlos zur VerfĂŒgung steht. Zudem profitieren Betreiber von Solaranlagen von zahlreichen Förderungen und zinsgĂŒnstigen Krediten. Wer auf Solarenergie setzt, spart also Geld und trĂ€gt gleichzeitig zum Klimaschutz bei – zwei ĂŒberzeugende GrĂŒnde, eine eigene Solaranlage in Betracht zu ziehen.

    Experten-Zitat: “Solarenergie gehört zu den unerschöpflichen Energiequellen und ermöglicht es uns, WĂ€rme- oder elektrische Energie aus ihr zu erzeugen. Welches der beiden Systeme sich fĂŒr Ihr Eigenheim am besten eignet, sollten Sie immer mit Solarexperten besprechen und Ihr Solarprojekt individuell und bedarfsgerecht planen lassen.”

    Was unterscheidet Solarthermie und Photovoltaik?

    Solarthermie und Photovoltaik werden oft im Alltag unter dem Begriff „Solaranlage“ zusammengefasst. Beide Systeme nutzen die Sonnenenergie, was sie Ă€ußerlich durch ihre rechteckigen Panels auf dem Dach Ă€hnlich erscheinen lĂ€sst. Dennoch gibt es einen klaren funktionalen Unterschied.

    Was unterscheidet Solarthermie und Photovoltaik: Die wichtigsten Unterschiede

    Solarthermie

    Dieses System nutzt die Sonnenenergie, um Wasser oder andere FlĂŒssigkeiten zu erwĂ€rmen. Die gewonnene WĂ€rme kann direkt zur Heizung oder zur Warmwasserbereitung verwendet werden. Typische Bestandteile einer Solarthermieanlage sind Sonnenkollektoren, ein WĂ€rmespeicher und ein WĂ€rmetauscher​.

    So funktioniert Solarthermie:

    • Solarkollektoren auf dem Dach sammeln die Sonnenenergie, um WĂ€rme zu erzeugen.
    • In den Kollektoren zirkuliert eine FlĂŒssigkeit, die durch die Sonnenstrahlen erhitzt wird.
    • Eine Pumpe befördert die erhitzte FlĂŒssigkeit ĂŒber Rohre zu einem Speicher, wo die WĂ€rme fĂŒr Heizung und Warmwasser genutzt werden kann. 
    • Nachdem die FlĂŒssigkeit abgekĂŒhlt ist, fließt sie zurĂŒck zu den Kollektoren, um erneut von der Sonne erwĂ€rmt zu werden.
    Solarthermie-Anlage auf einem Dach

    Photovoltaik

    Eine Photovoltaikanlage wandelt Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom um. Dieser Strom kann entweder direkt im Haushalt genutzt oder in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Wichtige Komponenten einer Photovoltaikanlage sind Solarmodule – die aus vielen Solarzellen bestehen – ein Wechselrichter und ein optionaler Stromspeicher​​.

    So funktioniert eine Photovoltaikanlage:

    • Wenn Sonnenlicht auf die Solarzellen trifft, erzeugen diese Gleichstrom. 
    • Da in unseren Haushalten Wechselstrom genutzt wird, wandelt ein Wechselrichter den erzeugten Gleichstrom um. 
    • Der umgewandelte Wechselstrom wird dann ĂŒber Stromkabel ins Haus geleitet.
    • ÜberschĂŒssiger Strom kann in einer Batterie gespeichert werden, um ihn spĂ€ter zu nutzen oder ins öffentliche Netz eingespeist werden.
    Photovoltaik-Anlage auf einem Dach
    Checkmark

    Experten-Hinweis zur Optik: Kollektoren einer Solarthermieanlage erkennt man an parallelen Streifen beziehungsweise Linien, Photovoltaikmodule hingegen am quadratischen Muster.

    Kosten fĂŒr Solarthermie oder Photovoltaik: Welche Anlage ist gĂŒnstiger?

    Die Kosten fĂŒr Solarthermie- und Photovoltaikanlagen unterscheiden sich erheblich und hĂ€ngen von verschiedenen Faktoren ab, wie der GrĂ¶ĂŸe der Anlage, den Installationsbedingungen und den spezifischen Anforderungen des Haushalts.

    Die Anschaffungskosten fĂŒr eine Solarthermieanlage liegen in der Regel zwischen 4.000 und 19.000 €, abhĂ€ngig von der GrĂ¶ĂŸe und dem System. Die laufenden Betriebskosten sind gering, da nur die Pumpe und Steuerung Strom verbrauchen. Staatliche Förderungen im Rahmen der KfW-Heizungsförderung können die Investitionskosten um bis zu 70 % senken​.

    Eine Photovoltaikanlage ist in der Anschaffung tendenziell teurer, mit Kosten zwischen 9.000 und 20.000 €, je nach GrĂ¶ĂŸe, Wirkungsgrad und Ausstattung der Anlage. Allerdings können Sie durch die Einspeisung von ĂŒberschĂŒssigem Strom ins Netz Einnahmen generieren, und die laufenden Kosten sind ebenfalls sehr gering. ZinsgĂŒnstige Förderkredite mit Tilgungszuschuss sowie regionale ZuschĂŒsse können die finanzielle Belastung zusĂ€tzlich reduzieren​​.

    Photovoltaik vs. Solarthermie: Beide Systeme nutzen die Kraft der Sonne
    Checkmark

    Experten-Hinweis zu den Kosten: Eine Photovoltaikanlage ist deutlich komplexer als eine Solarthermieanlage, was sich auch im Preis widerspiegelt. Zwar erfordert eine PV-Anlage eine höhere Anfangsinvestition, doch diese zahlt sich langfristig aus, da die Einsparungen bei den Stromkosten erheblich höher sind als die Heizkostenersparnis einer Solarthermieanlage.

    Installationsaufwand Solarthermie vs. Photovoltaik

    Der Installationsaufwand fĂŒr eine Solarthermieanlage ist relativ gering. Die Installation umfasst die Montage der Kollektoren, die Verlegung der Rohrleitungen und den Anschluss an den WĂ€rmespeicher. In Bestandsbauten kann die NachrĂŒstung aufwendiger sein, da bestehende Heizsysteme angepasst werden mĂŒssen​.

    Die optimale Neigung und Ausrichtung von Solarthermie

    Die Installation einer Photovoltaikanlage ist komplexer, insbesondere wenn ein Stromspeicher integriert werden soll. Neben der Montage der Solarmodule auf dem Dach mĂŒssen auch Wechselrichter installiert und das Hausnetz entsprechend angepasst werden. Ein Vorteil ist jedoch, dass Photovoltaikanlagen oft weniger Platz benötigen als Solarthermieanlagen​. 

    Photovoltaik Ausrichtung und Neigungswinkel

    Die Enter Solarexperten beraten Sie gern und simulieren die Platzierung der Solarpanels auf Ihrem Dach.

    Umweltfreundlichkeit beider Systeme

    Im Hinblick auf die Nachhaltigkeit ist es egal, ob Solarthermie oder Photovoltaik zum Einsatz kommen – beide Arten der Nutzung von Sonnenenergie können gleichermaßen punkten und tragen erheblich zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes bei.

    Solarthermieanlagen sind besonders effizient in der Nutzung der Sonnenenergie zur WĂ€rmeerzeugung und reduzieren den Bedarf an fossilen Brennstoffen. Damit senken sie die CO₂-Emissionen erheblich, besonders in Kombination mit einer WĂ€rmepumpe​.

    Photovoltaikanlagen produzieren sauberen Strom und tragen so zur Verringerung des CO₂-Fußabdrucks bei. Besonders umweltfreundlich wird das System, wenn der erzeugte Strom direkt genutzt oder in einem Stromspeicher gespeichert wird, um die NetzunabhĂ€ngigkeit zu erhöhen​​.

    Solarthermie vs. Photovoltaik: Vor- und Nachteile auf einen Blick

    Kriterium Solarthermie Photovoltaik
    Nutzung Erzeugt WĂ€rme fĂŒr Heizung und Warmwasser Erzeugt elektrischen Strom
    Kosten Geringere Anschaffungskosten, aber geringere Einsparungen Höhere Anschaffungskosten, aber langfristig höhere Stromkostenersparnis
    Installationsaufwand Geringer bis moderater Aufwand Höherer Aufwand, besonders bei Integration eines Stromspeichers
    Umweltfreundlichkeit Reduziert CO₂-Ausstoß durch weniger fossile Brennstoffe Produziert sauberen Strom und senkt den CO₂-Fußabdruck
    Wartung Geringer Wartungsaufwand, da kaum bewegliche Teile vorhanden sind Etwas höherer Wartungsaufwand aufgrund der Elektronik und des Stromspeichers
    Fördermöglichkeiten Staatliche KfW-Förderungen verfĂŒgbar (max. 70 %) Regionale Förderungen und zinsgĂŒnstige KfW-Kredite verfĂŒgbar
    Energieeffizienz Besonders effektiv in sonnenreichen Monaten und bei hohem Warmwasserbedarf Effizient bei der Stromerzeugung, kann mit Stromspeicher ergÀnzt werden

    ‍

    Hybridanlagen: Solarthermie und Photovoltaik kombinieren

    Hybridanlagen bieten die Möglichkeit, die Vorteile beider Systeme zu kombinieren. Durch die gleichzeitige Nutzung von Solarthermie und Photovoltaik können sowohl WĂ€rme als auch Strom effizient erzeugt werden. Dies ist besonders in GebĂ€uden mit hohem Energiebedarf sinnvoll, da beide Systeme unabhĂ€ngig voneinander arbeiten und somit das gesamte Jahr ĂŒber eine optimale Energieausbeute gewĂ€hrleisten können.

    Eine PVT-Anlage kombiniert Photovoltaik und Solarthermie in einem Modul, das aus zwei ĂŒbereinanderliegenden Schichten besteht: Oben befinden sich die Solarzellen zur Stromerzeugung, unten die Kollektoren zur WĂ€rmegewinnung. Diese Solarhybride nutzen das gesamte Spektrum der Sonnenstrahlung effizient: Die Photovoltaik-Schicht wandelt das sichtbare Licht (400–680 nm) in Strom um, wĂ€hrend die Solarthermie-Schicht die unsichtbare Infrarotstrahlung (>680 nm) zur WĂ€rmeerzeugung nutzt.

    Enter bietet umfassende UnterstĂŒtzung bei der Planung und Installation von Hybridanlagen, um sicherzustellen, dass Ihre Immobilie die bestmögliche Energieeffizienz erreicht​.

    Hybridanlagen: Solarthermie und Photovoltaik kombinieren

    Thermische Solaranlage und Photovoltaik – Welche Förderungen gibt es?

    FĂŒr die Installation von Solarthermie- und Photovoltaikanlagen stehen verschiedene staatliche und regionale Förderungen zur VerfĂŒgung, die die Investitionskosten erheblich reduzieren können. Diese Förderungen variieren je nach Art der Anlage, Region und spezifischen Voraussetzungen des GebĂ€udes.

    Förderungen fĂŒr Photovoltaik

    Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist ein zentrales Instrument zur Förderung der Photovoltaik. Es garantiert eine feste VergĂŒtung fĂŒr die Einspeisung von Solarstrom ins öffentliche Netz ĂŒber 20 Jahre. Das bedeutet: Wer Solarstrom erzeugt und ins Netz einspeist, erhĂ€lt eine EinspeisevergĂŒtung. Wichtig zu beachten ist jedoch, dass diese VergĂŒtung nur fĂŒr Neuanlagen mit einer Nennleistung bis 100 kWp gewĂ€hrt wird. Die gute Nachricht: Die monatliche Degression der VergĂŒtung ist bis 2024 ausgesetzt und wird danach nur noch halbjĂ€hrlich um ein Prozent gesenkt. Dennoch bleibt es am profitabelsten, den erzeugten Solarstrom selbst zu verbrauchen.

    ZusĂ€tzlich bietet die KfW-Bank spezielle Förderkredite an, mit denen Photovoltaikanlagen komplett finanziert werden können. Der Erneuerbare Energien – Standard (Kredit Nr. 270) fördert Anlagen zur Erzeugung von Strom und WĂ€rme wie Photovoltaik, Wasser, Wind, Biogas. 

    Auf regionaler Ebene gibt es viele Möglichkeiten fĂŒr Zuschuss-Förderungen. Diese finden Sie in unserem Beitrag zur PV-Förderung in 2024.

    Dach mit Solarthermie und PV gemischt

    Förderungen fĂŒr Solarthermie

    Solarthermieanlagen können durch die KFW gefördert werden. Hierbei handelt es sich um ZuschĂŒsse, die einen Teil der Investitionskosten decken. Die Basisförderung betrĂ€gt 30 %. Diese kann um weitere Boni kombiniert werden, sodass insgesamt bis zu 70 % Zuschuss möglich sind. Weitere Informationen finden Sie in unserem Beitrag zur Solarthermie-Förderung in 2024.

    Enter ĂŒbernimmt fĂŒr Sie die Beantragung aller relevanten Fördermittel und stellt sicher, dass Sie die maximale Förderhöhe erhalten. Dank unserer Erfahrung und Expertise können Sie sicher sein, dass Ihre FörderantrĂ€ge korrekt und vollstĂ€ndig eingereicht werden, um die bestmöglichen finanziellen Vorteile zu nutzen​.

    Zusammengefasst: Welches System eignet sich fĂŒr welche BedĂŒrfnisse?

    Die Wahl zwischen Solarthermie und Photovoltaik hĂ€ngt stark von den individuellen BedĂŒrfnissen und PrioritĂ€ten ab.

    • Solarthermie eignet sich besonders gut fĂŒr Haushalte mit hohem Warmwasserbedarf oder wenn die Heizung durch erneuerbare Energien unterstĂŒtzt werden soll. Es ist ideal, wenn der Fokus auf der Reduktion von Heizkosten und fossilen Brennstoffen liegt.
    • Photovoltaik ist die beste Wahl fĂŒr diejenigen, die ihren Stromverbrauch durch Eigenproduktion decken möchten und von langfristigen Einsparungen profitieren wollen. Besonders attraktiv wird es, wenn die Anlage mit einem Stromspeicher kombiniert wird, um den Eigenverbrauch zu maximieren.
    • Hybridlösungen (PVT-Anlagen) bieten die Möglichkeit, sowohl Strom als auch WĂ€rme zu erzeugen, und sind ideal fĂŒr GebĂ€ude mit hohem Energiebedarf, die sowohl ElektrizitĂ€t als auch WĂ€rme nutzen möchten.

    WĂ€rmepumpe mit Solarthermie oder Photovoltaik kombinieren?

    Die Kombination einer WÀrmepumpe mit einer Solaranlage, sei es Solarthermie oder Photovoltaik, bietet zahlreiche Vorteile und kann die Energieeffizienz eines GebÀudes erheblich steigern.

    • WĂ€rmepumpe und Solarthermie: Diese Kombination ist besonders effektiv, wenn es darum geht, Warmwasser zu erzeugen und die Heizung zu unterstĂŒtzen. Die Solarthermie liefert die benötigte WĂ€rmeenergie direkt an die WĂ€rmepumpe, wodurch der Stromverbrauch der Pumpe reduziert wird. Dies fĂŒhrt zu einer erheblichen Senkung der Heizkosten, insbesondere in den wĂ€rmeren Monaten, wenn die Sonnenstrahlung am intensivsten ist​.
    • WĂ€rmepumpe und Photovoltaik: Durch die Verbindung von Photovoltaik und WĂ€rmepumpe kann der selbst erzeugte PV-Strom genutzt werden, um die WĂ€rmepumpe zu betreiben. Dies erhöht die UnabhĂ€ngigkeit vom Stromnetz und senkt die Energiekosten weiter. Besonders in Kombination mit einem Stromspeicher lĂ€sst sich der Eigenverbrauch maximieren, da der tagsĂŒber erzeugte Strom auch nachts zur VerfĂŒgung steht​​.

    Enter unterstĂŒtzt Sie beim direkten Vergleich beider Systeme und der anschließenden Planung, um sicherzustellen, dass Ihre WĂ€rmepumpe optimal mit Ihrer Solaranlage zusammenarbeitet. Wir helfen Ihnen dabei, die richtigen Fördermittel zu beantragen und die maximale Energieeffizienz fĂŒr Ihr Zuhause zu erreichen​.

    Jetzt Einsparpotenzial berechnen und auf eine Solaranlage umsteigen

    Der Umstieg auf eine Solaranlage, sei es Solarthermie oder Photovoltaik, bietet zahlreiche Vorteile. Beide Systeme helfen nicht nur, Energiekosten zu senken und die Umwelt zu schonen, sondern können auch erheblich zur Steigerung des Immobilienwerts beitragen. WĂ€hrend Solarthermie besonders fĂŒr Haushalte mit hohem WĂ€rmebedarf geeignet ist, ermöglicht Photovoltaik eine nachhaltige Stromerzeugung, die sich langfristig auszahlt. Die Kombination mit einer WĂ€rmepumpe kann Ihre Energieeffizienz weiter maximieren.

    Mit Enter an Ihrer Seite können Sie sicher sein, dass Sie die optimale Lösung fĂŒr Ihre individuellen BedĂŒrfnisse finden. Wir begleiten Sie von der ersten Beratung bis zur vollstĂ€ndigen Umsetzung und stellen sicher, dass Sie von allen verfĂŒgbaren Fördermitteln profitieren. Starten Sie jetzt und berechnen Sie Ihr persönliches Einsparpotenzial mit einer modernen Solaranlage.

    Ehepaar Graß aus Brandenburg

    Checkmark

    Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    83 % weniger PrimÀrenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1989 | WohnflĂ€che 188 mÂČ

    Checkmark

    Ölheizung von 1990

    Liese & Arend aus Berlin

    Checkmark

    Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    81 % weniger PrimÀrenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1935 | WohnflĂ€che 113 mÂČ

    Checkmark

    Ölheizung von 2003

    FAQs

    Was ist wirtschaftlicher: Solarthermie oder Photovoltaik?

    Photovoltaik ist in der Regel wirtschaftlicher, da die PV-Anlage langfristig höhere Einsparungen bei den Stromkosten ermöglicht und durch EinspeisevergĂŒtungen unterstĂŒtzt wird.

    Was ist besser: Photovoltaik oder Solarthermie?

    Das hĂ€ngt von den individuellen BedĂŒrfnissen ab. Photovoltaik eignet sich zur Stromerzeugung, wĂ€hrend Solarthermie effizienter fĂŒr die WĂ€rmegewinnung ist.

    Was ist effektiver: Photovoltaik oder Solarthermie?

    Photovoltaik ist effektiver in der Stromerzeugung, wĂ€hrend Solarthermie speziell fĂŒr die ErwĂ€rmung von Wasser und HeizungsunterstĂŒtzung optimiert ist.

    Was ist der Unterschied zwischen Photovoltaik und Solarthermie?

    Photovoltaik wandelt Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom um, wÀhrend Solarthermie die Sonnenenergie zur WÀrmeerzeugung nutzt.

    Photovoltaik oder Solarthermie: Was ist besser im Altbau?

    Im Altbau ist Photovoltaik oft die bessere Wahl, da sie weniger in die bestehende Bausubstanz eingreift und die Installation flexibler gestaltet werden kann. Zudem kann der erzeugte Strom zur Deckung des hohen Energiebedarfs eines Àlteren GebÀudes beitragen, insbesondere wenn eine WÀrmepumpe installiert ist.

    Kostenlose Fördermittelberatung und Angebote von Fachfirmen sichern
    Kostenlos anfragen
    Checkmark

    Checkmark

    Checkmark

    Kostenlos herunterladen
    Kostenloser Sanierungsratgeber
    Checkmark

    Was lohnt sich wirklich?

    Checkmark

    WofĂŒr gibt es Fördermittel?

    Checkmark

    27 Seiten kompaktes Wissen

    Kostenlos herunterladen