Winter mit PV-Anlage: Schnee fern halten

Verschneite PV-Module erzeugen weniger bis gar keinen Strom aus Sonnenenergie. Daher ist es sinnvoll, sich im Winter Abhilfe zu verschaffen. Starten Sie jetzt unsere kostenlose Solarberatung und erfahren Sie, wie Sie Ihre Solaranlage optimal aufs Dach bringen.

Kostenlosen Sanierungsratgeber sichern

Winter mit PV-Anlage: Schnee fern halten

Verschneite PV-Module erzeugen weniger bis gar keinen Strom aus Sonnenenergie. Daher ist es sinnvoll, sich im Winter Abhilfe zu verschaffen. Starten Sie jetzt unsere kostenlose Solarberatung und erfahren Sie, wie Sie Ihre Solaranlage optimal aufs Dach bringen.

🚹 Handelsblatt warnt vor steigenden Energiekosten!
Hausbesitzer mĂŒssen 2025 mit bis zu 445 € Mehrkosten rechnen. Jetzt Einsparpotenzial berechnen!
Themen auf dieser Seite
FAQ öffnen Icon

    Haben Sie schon einmal darĂŒber nachgedacht, wie die Leistung Ihrer PV-Anlage von Schnee beeinflusst wird? Besonders in den Wintermonaten, wenn die Sonneneinstrahlung ohnehin begrenzt ist, kann eine Schneeschicht auf den Solarmodulen die Stromproduktion erheblich beeintrĂ€chtigen. Doch bedeutet Schnee automatisch das Ende der Solarenergie im Winter? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Auswirkungen Schnee auf Ihre PV-Anlage hat, wann und wie eine SchneerĂ€umung sinnvoll ist und welche Lösungen es gibt, um Ihre Anlage auch in der kalten Jahreszeit effizient zu betreiben. Entdecken Sie, wie Enter Ihnen dabei hilft, Ihre Anlage das ganze Jahr ĂŒber optimal zu betreiben.

    Das Thema kurz und kompakt

    Checkmark

    Reduktion des Jahresertrags: Schnee auf Photovoltaikanlagen kann die Stromerzeugung erheblich beeintrĂ€chtigen. Die weiße Decke blockiert das Sonnenlicht und verringert so die Effizienz der Solarmodule.

    Checkmark

    RÀumung abwÀgen: Ob und wie Schnee entfernt werden sollte, hÀngt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Dachneigung, der Schneemenge und dem Wetter. Ein zu aggressives Entfernen kann die Module beschÀdigen.

    Checkmark

    Anlage mit sinnvoller Nennleistung: Mit Enter erhalten Sie eine umfassende Beratung, um sicherzustellen, dass Ihre PV-Anlage auch im Winter optimal funktioniert. Unsere Experten helfen Ihnen dabei, die richtige Strategie fĂŒr die SchneerĂ€umung und den Schutz Ihrer Anlage zu finden.

    ‍

    Auf der PV-Anlage liegt Schnee: Einfluss auf die Stromerzeugung

    Der Winterniederschlag in Deutschland hat seit 1960 erhebliche Schwankungen gezeigt. In den 1960er Jahren gab es eine starke VariabilitĂ€t mit Spitzen und Tiefs. In den 1980er und 1990er Jahren stiegen die NiederschlĂ€ge tendenziell an, mit einigen Jahren, die deutlich ĂŒber dem Durchschnitt lagen. Seit den 2000er Jahren sind die WinterniederschlĂ€ge insgesamt variabel geblieben, jedoch mit einem leichten Anstieg in den letzten Jahren. Es ist also – abhĂ€ngig von der Region in Deutschland – jedes Jahr möglich, Ertragsverluste durch verdeckte Solaranlagen in Kauf zu nehmen und deshalb weniger Strom zu produzieren.

    Winterniederschlagshöhe in Deutschland von 1960 bis 2024

    Schnee auf einer Photovoltaikanlage im Winter kann die Stromproduktion erheblich beeinflussen. Die Solarmodule sind darauf ausgelegt, Sonnenlicht in elektrische Energie umzuwandeln. Liegt jedoch Schnee auf den Photovoltaik-Modulen, wird das Sonnenlicht blockiert und die Effizienz der Anlage sinkt. Schnee reflektiert einen großen Teil des einfallenden Sonnenlichts und lĂ€sst nur wenig bis gar keine Strahlung durch die Solarmodule hindurch, was den Wirkungsgrad der Anlage beeinflusst.

    Eine komplette Schneebedeckung kann daher die Stromproduktion auf null reduzieren. Dies bedeutet, dass auch bei klaren, sonnigen Wintertagen ein Ertragsausfall durch Schnee entstehen kann, solange die Photovoltaik-Module bedeckt sind. Der Unterschied zwischen den ErtrÀgen im Sommer und Winter kann bis zu 112 kWh/kWp (Kilowattstunden pro Kilowatt) betragen, je nachdem, welche Monate verglichen werden. Dies zeigt, dass die ErtrÀge im Sommer etwa sieben- bis achtmal höher sind als im Winter.

    Photovoltaik-Ertrag im Jahresverlauf

    Photovoltaik funktioniert ohne Schnee auf den Modulen ohne Zweifel besser. Schneebedeckte PV-Module können in Gebieten, in denen die Temperatur oft um den Gefrierpunkt schwankt, von der natĂŒrlichen Schneeschmelze profitieren. An wĂ€rmeren Tagen schmilzt der Schnee teilweise und rutscht bei steilen Neigungen der PV-Module ab. Auch Regen kann den Schnee von den Modulen abwaschen. KĂ€ltere und trockene Bedingungen hingegen, wie sie in hohen Lagen oder nördlichen Regionen ĂŒblich sind, fĂŒhren dazu, dass Schnee lĂ€nger auf den Modulen verbleibt und die Stromerzeugung ĂŒber lĂ€ngere Zeit verhindert wird​.

    Verschneite PV-Anlage auf einem Wohnhaus
    Checkmark

    Experten-Tipp: Es gibt auch einen positiven Aspekt von Schnee bei Photovoltaik, den sogenannten Albedo-Effekt. Der Schnee, der auf dem Boden um die PV-Anlage liegt, reflektiert das Sonnenlicht und erhöht damit den Lichteinfall auf die Module. Dieser indirekte Gewinn kann in sonnigen Wintermonaten die ErtrÀge der PV-Anlage leicht steigern, solange diese schneefrei ist.

    Im Winter besteht neben dem Ertragsverlust auch die Gefahr von SchĂ€den an der Anlage. Schnee und Eis können zusĂ€tzliches Gewicht auf die Module ausĂŒben, was bei Ă€lteren oder unsachgemĂ€ĂŸ installierten Systemen zu strukturellen Problemen fĂŒhren kann. Außerdem kann gefrierendes Wasser, das in die Module eindringt, langfristig SchĂ€den verursachen​​. In diesem Fall ist die Beseitigung der Schneelast unabdingbar. Erfahren Sie bei unserer kostenlosen Solarberatung, wie Sie Ihre PV-Anlage ohne große Ertragsverluste betreiben können!

    Verschneite PV-Module

    Solaranlage vom Schnee befreien: Ja oder nein?

    Ob Sie Ihre PV-Anlage von Schnee befreien sollten, hĂ€ngt von der spezifischen Situation ab – einschließlich der lokalen Wetterbedingungen, der Dachneigung, des Alters und Zustands der Module sowie Ihrer eigenen FĂ€higkeiten und Sicherheitsvorkehrungen. Es ist immer ratsam, im Zweifelsfall einen Fachbetrieb zu beauftragen, der ĂŒber die notwendige Erfahrung und AusrĂŒstung verfĂŒgt, um jedes Solarpanel effektiv von Schnee zu befreien.

    • Vorteile des SchneerĂ€umens: Das Entfernen von Schnee kann die Stromproduktion wiederherstellen und maximieren, insbesondere wĂ€hrend der Wintermonate, wenn die Sonnenstunden begrenzt sind. In Regionen, in denen es hĂ€ufig schneit und der Schnee lange liegen bleibt, kann das RĂ€umen der Module einen erheblichen Unterschied in der Gesamteffizienz der Anlage machen.
    • Risiken des SchneerĂ€umens: Auf der anderen Seite birgt das manuelle SchneerĂ€umen einige Risiken. Solarmodule sind empfindliche GerĂ€te, die bei unsachgemĂ€ĂŸer Behandlung beschĂ€digt werden können. Die Verwendung von harten Werkzeugen wie Schaufeln oder Besen mit harten Borsten kann Kratzer oder andere SchĂ€den auf der GlasoberflĂ€che der Module verursachen. Dies kann die Effizienz der Module beeintrĂ€chtigen und die Lebensdauer der Anlage verkĂŒrzen​. Ein weiteres Risiko besteht darin, dass Personen, die auf das Dach steigen, um Schnee zu entfernen, ausrutschen und stĂŒrzen könnten. Besonders bei steilen DĂ€chern und vereisten OberflĂ€chen ist dies eine ernsthafte Gefahr. DarĂŒber hinaus kann das zusĂ€tzliche Gewicht von Personen und GerĂ€ten auf dem Dach die Struktur belasten und zu SchĂ€den fĂŒhren.

    Starten Sie mit unserer kostenlosen Solarberatung und klÀren Sie alle offenen Fragen, ob Sie ihre Solarpaneele im Winter vom Schnee befreien sollten oder nicht.

    Komplett eingeschneite PV-Module auf einem alten Haus

    PV-Anlage von Schnee befreien: So geht’s!

    Wenn Sie sich dazu entscheiden, den Schnee von Ihrer PV-Anlage zu entfernen, gibt es mehrere Möglichkeiten, die Sie in Betracht ziehen können. Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile und sollte entsprechend der spezifischen Gegebenheiten Ihrer Anlage und Ihres Hauses ausgewÀhlt werden. Zu den entscheidenden Faktoren gehört zum Beispiel die Art der Solarmodule, die vorhandene Dachneigung oder die Erreichbarkeit der Anlage.

    Schnee manuell rÀumen

    Das manuelle SchneerĂ€umen ist die hĂ€ufigste Methode, um Schnee vom Photovoltaik fernzuhalten. Verwenden Sie dabei nur weiche Werkzeuge, wie einen Schneebesen oder eine spezielle Schneeschaufel mit weicher Kante, um Kratzer auf der OberflĂ€che der Module zu vermeiden. Auch ein Teleskop-Besen eignet sich hervorragend zum Einsatz auf PV-Anlagen. Achten Sie darauf, dass die Module nicht beschĂ€digt werden und arbeiten Sie stets vorsichtig, um Ihre eigene Sicherheit zu gewĂ€hrleisten​.

    Checkmark

    Achtung: Sie sollten auf keinen Fall Schnee mit warmem Wasser entfernen. Der starke Temperaturunterschied sorgt dafĂŒr, dass sich das Material der Solarmodule schnell ausdehnt und beschĂ€digt wird. Glas könnte zum Beispiel springen und mĂŒsste dann ausgetauscht werden.

    Solarmodul wird mit einem weichen Besen von Schnee befreit.

    Abdeckplane

    Statt mit aufwĂ€ndigen SchneerĂ€umungssystemen den Weg fĂŒr die Sonnenstrahlen zu befreien, können Sie die Ansammlung von Schnee auf PV-Modulen mit Abdeckplanen im Voraus verhindern. Diese Planen können vor dem Schneefall auf die Module gelegt und anschließend einfach entfernt werden, um den darunterliegenden Schnee mitzunehmen. Diese Methode ist besonders nĂŒtzlich fĂŒr flache DĂ€cher oder schwer zugĂ€ngliche Bereiche und minimiert das Risiko von SchĂ€den und UnfĂ€llen​.

    Checkmark

    Experten-Tipp: Da mit einer Abdeckplane natĂŒrlich kein Sonnenschein an die Solarmodule kommt, ist dieses Vorgehen besonders in Regionen sinnvoll, in denen regelmĂ€ĂŸig viel Schnee fĂ€llt. Eine Plane ist hauptsĂ€chlich dazu da, die Anlage vor SchĂ€den zu schĂŒtzen, nicht um ErtragsausfĂ€llen entgegenzuwirken.

    Heizsystem

    FĂŒr Regionen mit hĂ€ufigen und schweren SchneefĂ€llen kann ein Heizsystem, das unter den Solarmodulen installiert wird, eine sinnvolle Investition sein. Diese Systeme erwĂ€rmen die Module leicht und lassen den Schnee schmelzen, sodass er abgleiten kann. Diese Methode ist effizient, reduziert die Notwendigkeit manueller Eingriffe und schĂŒtzt die Module vor möglichen SchĂ€den durch Schnee und Eis. Die Installation eines Heizsystems sollte jedoch von einer Fachfirma durchgefĂŒhrt werden, um sicherzustellen, dass es ordnungsgemĂ€ĂŸ funktioniert und keine Gefahr fĂŒr die Module darstellt​. Sie sollten dabei jedoch bedenken, dass das Heizsystem Strom benötigt und unter UmstĂ€nden mehr Energie benötigt, als durch die frei gewordenen PV-Module erzeugt wird. Hier sollte vorab eine genaue Kosten-Nutzen-Analyse durchgefĂŒhrt werden.

    Verschneites Wohnhaus mit freien PV-Modulen

    Fachbetrieb beauftragen

    Die sicherste und oft auch effizienteste Methode, um PV-Anlagen vom Schnee zu befreien, ist die Beauftragung eines Fachbetriebs. Fachleute verfĂŒgen ĂŒber die notwendige AusrĂŒstung und Erfahrung, um die Module sicher und ohne SchĂ€den zu reinigen. Außerdem können sie zusĂ€tzliche Tipps zur Pflege und Wartung der Anlage im Winter geben.

    Selbstreinigung durch Neigungswinkel

    Der Neigungswinkel Ihres Dachs oder der Anlage selbst trĂ€gt maßgeblich zur Selbstreinigung der Solarmodule bei. In Regionen mit hĂ€ufigem Schneefall wird fĂŒr diesen Self-Cleaning-Prozess eine Dachneigung von etwa 30 bis 45 Grad empfohlen, da diese Neigung dem Schnee hilft, bei leichtem Tauwetter oder durch die Schwerkraft leichter von den Modulen abzurutschen. Planen Sie aktuell eine Dachsanierung, können Sie diese problemlos mit einer neuen PV-Anlage kombinieren und den Neigungswinkel sowie Ausrichtung direkt mit einplanen. So lohnt sich Photovoltaik erst recht!

    Schnee rutscht von einem PV-Modul

    Ein steilerer Neigungswinkel erleichtert das Abrutschen des Schnees, da der Schneelast eine geringere OberflĂ€che geboten wird. Zudem kann bei einem Winkel von etwa 35 Grad oder mehr die Solaranlage von der natĂŒrlichen Schneeschmelze und den SchwerkraftkrĂ€ften profitieren, wodurch die Module schneller wieder Sonnenlicht aufnehmen können. In flacheren Winkeln neigt der Schnee in der Regel dazu, lĂ€nger liegenzubleiben, was die Produktion des Solarstroms beeintrĂ€chtigt​.

    Fazit: Photovoltaik mit Enter installieren & das ganze Jahr ĂŒber Solarstrom produzieren

    Mit einer von Enter gut geplanten Photovoltaikanlage sind Sie auf alle Wetterbedingungen vorbereitet und mĂŒssen keinen Schnee von den Solarmodulen holen. Unsere Solarexperten helfen Ihnen, die beste Lösung fĂŒr Ihre BedĂŒrfnisse zu finden – ob es um den besten Neigungswinkel, die Installation von Heizsystemen oder die Verwendung von Abdeckplanen geht. Durch die ganzjĂ€hrige Pflege und Wartung Ihrer Anlage stellen Sie sicher, dass Sie stets die maximale Effizienz und Leistung erreichen. Vertrauen Sie auf Enter fĂŒr eine sorgenfreie Nutzung Ihrer Photovoltaikanlage, egal ob Sommer oder Winter. Starten Sie jetzt unsere kostenlose Solarberatung!

    Ehepaar Graß aus Brandenburg

    Checkmark

    Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    83 % weniger PrimÀrenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1989 | WohnflĂ€che 188 mÂČ

    Checkmark

    Ölheizung von 1990

    Liese & Arend aus Berlin

    Checkmark

    Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    81 % weniger PrimÀrenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1935 | WohnflĂ€che 113 mÂČ

    Checkmark

    Ölheizung von 2003

    FAQs

    Was passiert, wenn Schnee auf der Solaranlage liegt?

    Wenn Schnee auf einer PV-Anlage liegt, wird das Sonnenlicht blockiert, und die Stromerzeugung kann stark reduziert oder sogar vollstĂ€ndig gestoppt werden. Dies hĂ€ngt von der Schneemenge und der Dauer der Schneebedeckung ab. Bei vollstĂ€ndiger Bedeckung kann die Stromproduktion auf null sinken, bis die Schneedecke schmilzt oder entfernt wird​​.

    Wie bekomme ich den Schnee von der PV-Anlage?

    Es gibt verschiedene Methoden, um Schnee von einer PV-Anlage zu entfernen. Die manuelle Entfernung mit weichen Werkzeugen (wie Besen) ist eine Option, sollte jedoch vorsichtig durchgefĂŒhrt werden, um SchĂ€den an den Modulen zu vermeiden. Alternativ können spezielle Abdeckungen oder Heizsysteme installiert werden, um Schnee zu schmelzen oder zu verhindern, dass er sich ĂŒberhaupt ansammelt. Es ist auch möglich, einen Fachbetrieb mit der sicheren Entfernung zu beauftragen​​.

    Kann man Photovoltaikmodule im Winter heizen?

    Ja, es gibt spezielle Heizsysteme, die unter den Solarmodulen installiert werden können, um Schnee zu schmelzen und somit die Solaranlage schneefrei zu machen. Diese Systeme sind jedoch mit zusĂ€tzlichen Kosten verbunden und erfordern eine fachgerechte Installation und Wartung. Sie sind besonders in Regionen sinnvoll, in denen regelmĂ€ĂŸig hohe Mengen an Schneefall auftreten und die PV-Anlage eine wichtige Energiequelle darstellt​. Generell gilt, dass Sie PV-Module im Winter nur mit Heizsystemen erwĂ€rmen sollten, nicht mit warmem oder gar heißem Wasser!

    Bei welcher Dachneigung rutscht Schnee?

    Schnee rutscht in den meisten FĂ€llen bei einer Dachneigung ab etwa 35 Grad leichter ab, besonders wenn die OberflĂ€chen der Solarmodule glatt und sauber sind. Flachere DĂ€cher neigen dazu, Schnee lĂ€nger zu halten, was zu einer lĂ€ngeren BeeintrĂ€chtigung der Stromproduktion fĂŒhren kann. Eine steilere Dachneigung fördert das Abrutschen des Schnees, besonders bei Temperaturen um den Gefrierpunkt, wo der Schnee schmilzt und leichter abgleitet​​.

    Kostenlose Fördermittelberatung und Angebote von Fachfirmen sichern
    Kostenlos anfragen
    Checkmark

    Checkmark

    Checkmark

    Kostenlos herunterladen
    Kostenloser Sanierungsratgeber
    Checkmark

    Was lohnt sich wirklich?

    Checkmark

    WofĂŒr gibt es Fördermittel?

    Checkmark

    27 Seiten kompaktes Wissen

    Kostenlos herunterladen