PV-Batteriespeicher Brandschutz: Wie hoch ist die Gefahr wirklich?

PV-Speicher sind eine sichere und effiziente Lösung, um den erzeugten Solarstrom zu speichern und den Eigenverbrauch zu maximieren. Mit zertifizierten Systemen, fachgerechter Installation und regelmäßiger Wartung lässt sich die Brandgefahr auf ein Minimum reduzieren. Jetzt kostenlos Termin vereinbaren!

Kostenlosen Sanierungsratgeber sichern

PV-Batteriespeicher Brandschutz: Wie hoch ist die Gefahr wirklich?

PV-Speicher sind eine sichere und effiziente Lösung, um den erzeugten Solarstrom zu speichern und den Eigenverbrauch zu maximieren. Mit zertifizierten Systemen, fachgerechter Installation und regelmäßiger Wartung lässt sich die Brandgefahr auf ein Minimum reduzieren. Jetzt kostenlos Termin vereinbaren!

🚨 Handelsblatt warnt vor steigenden Energiekosten!
Hausbesitzer müssen 2025 mit bis zu 445 € Mehrkosten rechnen. Jetzt Einsparpotenzial berechnen!
Themen auf dieser Seite
FAQ öffnen Icon

    Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie sicher ein Batteriespeicher für Ihre Photovoltaikanlage wirklich ist? Berichte über Brände von PV-Speichern sorgen für Verunsicherung – besonders bei Hausbesitzern, die über eine Installation nachdenken. Doch wie groß ist die Brandgefahr tatsächlich? Welche Faktoren können ein Feuer auslösen, und welche Brandschutz-Maßnahmen sorgen für mehr Sicherheit? In diesem Artikel erfahren Sie, wie moderne Technik das Risiko minimiert und worauf Sie achten sollten.

    Das Thema kurz und kompakt

    Checkmark

    Brände von PV-Batteriespeichern sind extrem selten: Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts liegt die Wahrscheinlichkeit eines Brandes bei nur 0,0077 %.

    Checkmark

    Die Hauptursache für Brände: Meist liegt es an einer fehlerhaften Installation oder Überlastung – nicht am Batteriespeicher selbst.

    Checkmark

    Maximale Sicherheit durch Standards: Moderne Sicherheitsstandards und eine fachgerechte Installation minimieren das Risiko erheblich.

    Checkmark

    Mehr Sicherheit mit Enter: Enter sorgt mit geprĂĽften Handwerkern und individueller Beratung fĂĽr maximale Sicherheit.

    ‍

    Warum kommt es zu einem Brand in einem Batteriespeicher?

    PV-Speicher gelten als sicher, doch wie bei jeder Technologie gibt es Risiken. Ein Brand entsteht meist nicht durch den Speicher selbst, sondern durch äußere Faktoren wie Installationsfehler, mechanische Beschädigungen oder technische Defekte. Moderne Photovoltaik-Speicher und PV-Anlagen verfügen zwar über zahlreiche Sicherheitsmechanismen, doch Fehler bei der Planung, Montage oder Nutzung können das Brandrisiko erhöhen:    

    1. Fehlerhafte Installation

    Eine unsachgemäße Installation ist eine der größten Gefahrenquellen für Stromspeicher. Werden Kabel nicht korrekt angeschlossen oder falsch dimensioniert, kann es zu Überhitzung und Kurzschlüssen kommen. 

    Lösung: Die Montage sollte ausschließlich von zertifizierten Fachbetrieben durchgeführt werden, die mit den spezifischen Anforderungen moderner Batteriespeicher vertraut sind. Enter vermittelt qualifizierte Fachbetriebe, die eine fachgerechte Installation sicherstellen.

    PV-Batteriespeicher Brandschutz: Korrekte Installation eines PV-Batteriespeichers

    2. Mechanische Beschädigungen

    Beschädigte Batterien können zu einem thermischen Durchgehen führen. Bereits ein Stoß oder Sturz während der Installation kann die Sicherheitsbarrieren innerhalb der Zellen beeinträchtigen. 

    Lösung: Der Speicher sollte stabil montiert und vorsichtig transportiert werden.

    3. Ăśberhitzung durch falsche Standortwahl

    Ein PV-Speicher darf nicht in direkter Sonneneinstrahlung oder in schlecht belüfteten Räumen stehen. Temperaturen über 40 °C können die Batteriezellen schädigen und das Risiko für einen Defekt erhöhen. Hersteller empfehlen Betriebstemperaturen zwischen 15 °C und 25 °C.

    Lösung: Die richtige Standortwahl ist entscheidend. Enter vermittelt Fachbetriebe, die Sie bei der optimalen Platzierung Ihres Speichers beraten, um die Batteriesicherheit zu maximieren.

    Aufstellort der Batterien von PV-Anlagen ohne Brandrisiko

    4. Ăśberladung oder Tiefentladung

    Das Batteriemanagementsystem (BMS) überwacht die Lade- und Entladevorgänge. Ist es fehlerhaft oder wird es umgangen, kann es zu Überladung oder Tiefentladung kommen. Dadurch destabilisieren sich die Batteriezellen, was im schlimmsten Fall zu einem Brand führen kann. 

    Lösung: Hochwertige Stromspeicher mit zuverlässigem BMS und regelmäßige Wartung minimieren dieses Risiko.

    5. Minderwertige Komponenten

    Nicht alle Batteriespeicher sind gleich sicher. Günstige Produkte von unbekannten Herstellern können minderwertige Komponenten enthalten, die schneller ausfallen oder schlechter gegen Überhitzung geschützt sind. Die besten Photovoltaik-Anbieter setzen auf zertifizierte Komponenten mit hohen Sicherheitsstandards.

    Lösung: Beim Kauf sollten nur zertifizierte Speicher namhafter Hersteller mit geprüften Sicherheitsstandards gewählt werden. Wir bei Enter vermitteln Ihnen Fachbetriebe, die Sie bei der Auswahl eines sicheren Speichersystems beraten.

    Aufstellort der Speichertechnologie von PV-Anlagen im Keller

    Brandschutz für PV-Speicher: Was Einzelfälle zeigen 

    Brände oder Explosionen von PV-Speichern sind äußerst selten, doch vereinzelt können technische Probleme auftreten. Im Juni 2023 kam es in Schönberg (Schleswig-Holstein) zur Explosion eines LG-Batteriespeichers in einem Einfamilienhaus. Untersuchungen ergaben, dass ein fehlerhaftes Batteriemanagementsystem (BMS) die Lade- und Entladevorgänge nicht korrekt regulierte. 

    Als Reaktion reduzierte LG Energy Solution die Leistung bestimmter Modelle per Softwareupdate auf 75 %. Betroffene Geräte wurden überprüft und teils außer Betrieb genommen.

    Solche Vorfälle verdeutlichen, wie wichtig zertifizierte Batteriesysteme, fachgerechte Installation und regelmäßige Wartung sind, um die Brandgefahr zu minimieren und das Risiko eines Feuers auszuschließen. 

    Ist ein PV-Speicher im Haus gefährlich?

    Viele Hausbesitzer fragen sich, ob ein PV-Speicher im eigenen Zuhause ein Risiko darstellt. Tatsächlich ist das Brandrisiko moderner Stromspeicher geringer, als oft angenommen wird. Im Vergleich zu anderen Elektrogeräten im Haushalt ist die Brandgefahr sehr niedrig.  

    Statistiken zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit eines Batteriebrandes extrem gering ist. Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts liegt das Risiko eines Brandes bei nur 0,0077 %​. Eine Untersuchung der RWTH Aachen aus dem Jahr 2024 kommt sogar auf einen noch geringeren Wert von 0,0045 %​. Zum Vergleich: Herkömmliche Haushaltsgeräte wie Kühlschränke oder Wäschetrockner haben eine höhere Brandwahrscheinlichkeit.

    Diese Zahlen verdeutlichen, dass bei fachgerechter Installation und regelmäßiger Wartung das Risiko minimal ist. Dennoch ist es wichtig, das Restrisiko durch geeignete Sicherheitsmaßnahmen weiter zu reduzieren – insbesondere durch die richtige Standortwahl und Schutzvorkehrungen gegen Feuer.

    PV-Anlage mit PV-Speicher am Haus

    Standortwahl: Wo sollte ein Photovoltaik-Speicher aufgestellt werden? 

    Der Aufstellort eines PV-Speichers ist entscheidend für die Brandsicherheit und die langfristige Effizienz. Eine falsche Platzierung kann die Brandgefahr erhöhen und die Leistung des Speichers beeinträchtigen.   

    Empfohlene Standorte:

    • Technikräume oder Keller mit guter BelĂĽftung sind ideale Aufstellorte, da sie eine stabile Umgebungstemperatur bieten und meist ausreichend Abstand zu Wohnbereichen haben.
    • Separate, feuerfeste Abteile oder spezielle AuĂźenhäuschen erhöhen den Brandschutz, indem sie den Speicher räumlich trennen. 
    • Achten Sie auf einen Abstand zu brennbaren Materialien von mindestens 1 Meter in alle Richtungen.

    Ungeeignete Standorte:

    • Direkt neben Heizungsanlagen oder Ă–ltanks, da diese zusätzliche Wärmequellen darstellen und im Notfall die Brandgefahr erhöhen. 
    • Enge, nicht belĂĽftete Räume ohne Temperatursensoren sind ungeeignet, da sie zur Ăśberhitzung fĂĽhren können.‍
    • Die Installation in Wohn- oder Schlafräumen sollte vermieden werden, obwohl viele Hersteller dies nicht explizit ausschlieĂźen.
    Optimale Aufstellorte für PV-Speicher, um Brandschutz zu gewährleisten und das Risiko von Feuer zu minimieren

    Neben dem Aufstellort selbst spielt auch die Montage eine wichtige Rolle. Der PV-Speicher sollte auf einem stabilen, nicht brennbaren Untergrund stehen oder an einer tragfähigen Wand befestigt sein. Die Zugänglichkeit für Wartungsarbeiten und im Notfall für die Feuerwehr muss ebenfalls gewährleistet sein.   

    Professionelle Planung fĂĽr maximale Sicherheit mit Enter

    Eine durchdachte Planung ist die Basis fĂĽr ein sicheres und effizientes Sicherheitskonzept. Enter vermittelt qualifizierte Photovoltaik-Fachbetriebe, die Sie umfassend zu PV-Anlagen mit Batteriespeicher beraten. Dabei werden sowohl energetische Aspekte als auch sicherheitsrelevante Faktoren wie der optimale Aufstellort berĂĽcksichtigt.

    Zusätzlich bieten wir eine umfassende Energieberatung für eine ganzheitliche energetische Sanierung. Dabei werden nicht nur PV-Anlagen und Batteriespeicher, sondern auch weitere Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz berücksichtigt.

    Sicherheitsstandards und Zertifizierungen für Photovoltaik-Speicher 

    Moderne PV-Speicher und PV-Anlagen unterliegen strengen Sicherheitsstandards und Normungen. Für Verbraucher ist es wichtig, beim Kauf auf entsprechende Zertifizierungen zu achten, die ein Mindestmaß an Sicherheit gewährleisten.  

    Die wichtigsten Sicherheitsstandards und Zertifizierungen sind:

    • VDE-AR-E 2510-2: Definiert grundlegende Sicherheitsanforderungen fĂĽr stationäre Lithium-Ionen-Energiespeicher und ist speziell fĂĽr den deutschen Markt relevant.
    • UN 38.3: Internationale Norm fĂĽr die Transportsicherheit von Lithium-Batterien. Umfasst Tests zur Vibrationsfestigkeit, StoĂźfestigkeit und Temperaturbeständigkeit.
    • IEC 62619 / DIN EN 62619: Internationale Norm fĂĽr die Sicherheitsanforderungen von Lithium-Ionen-Batterien in stationären Anwendungen.
    • CE-Kennzeichnung: Bestätigt, dass der Speicher den geltenden EU-Richtlinien entspricht.
    Checkmark

    Experten-Hinweis: Beim Kauf eines Batteriespeichers sollten Sie unbedingt auf diese Zertifizierungen achten und nur Produkte von renommierten Herstellern wählen, die nachweislich diese Standards erfüllen. Geräte ohne entsprechende Zertifizierungen können ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellen.

    Installation der Geräte durch Energieeffizienz-Experten von Enter für maximalen Brandschutz

    Brandschutz für Batteriespeicher – Welche Maßnahmen sind wichtig? 

    Der beste Brandschutz beginnt mit der Prävention. Für Lithium-Ionen-Batteriespeicher empfiehlt sich eine Reihe von vorbeugenden Maßnahmen:

    • Fachgerechte Installation: Die Montage sollte ausschlieĂźlich durch qualifizierte Fachbetriebe erfolgen. Fehlverkabelungen oder unsachgemäße AnschlĂĽsse gehören zu den häufigsten Brandursachen​.
    • Einhaltung von Abständen: FĂĽr eine ausreichende BelĂĽftung sollte der Speicher mindestens 10 cm Abstand zu Wänden und brennbaren Materialien haben.
    • Temperaturkontrolle: Der Speicher sollte in einem kĂĽhlen, gut belĂĽfteten Raum stehen. Ideal sind Temperaturen zwischen 15 °C und 25 °C, da extreme Hitze die Batteriezellen belasten kann​.‍
    • Schutz vor Feuchtigkeit: Feuchtigkeit kann KurzschlĂĽsse verursachen. Der PV-Speicher sollte daher an einem trockenen Standort installiert werden​.
    Brandschutz-MaĂźnahmen fĂĽr Batteriespeicher

    Welche Schutzsysteme gibt es?

    Moderne PV-Batteriespeicher sind mit mehreren Schutzmechanismen ausgestattet:

    1. Batteriemanagementsystem (BMS): Ăśberwacht kontinuierlich den Zustand der Batterie und verhindert Ăśberlastung, Ăśberladung und Tiefentladung.
    2. Thermische Ăśberwachung: Sensoren messen die Temperatur und schalten das System bei Ăśberhitzung automatisch ab.
    3. Brandschutzgehäuse: Hochwertige Speicher verfügen über feuerfeste Gehäuse, die einen Brand eindämmen können.
    Checkmark

    Experten-Hinweis: Eine jährliche Wartung durch Fachpersonal stellt sicher, dass alle Sicherheitssysteme einwandfrei funktionieren und mögliche Risiken frühzeitig erkannt werden.

    ‍

    Was tun im Fall eines Batteriebrands?

    Auch wenn das Brandrisiko von PV-Batteriespeichern äußerst gering ist, sollte man wissen, wie im Ernstfall zu reagieren ist. Schnelles Handeln schützt Personen und minimiert Schäden an Batterien, Stromspeicher und Gebäude. 

    • Notruf wählen: Rufen Sie sofort die 112 an und informieren Sie die Feuerwehr ĂĽber den Brand.  
    • Sperrschalter betätigen: Falls gefahrlos möglich, trennen Sie den PV-Speicher vom Strom, um die Ausbreitung zu verlangsamen. 
    • Gebäude verlassen: Bringen Sie sich und andere Personen in Sicherheit. TĂĽren und Fenster schlieĂźen, um Rauch und Sauerstoffzufuhr zu begrenzen. 
    • Keine Löschversuche: Ein Lithium-Ionen-Brand kann toxische Gase freisetzen. Wasser kann gefährliche Reaktionen auslösen. 
    • Feuerwehr einweisen: Informieren Sie die Einsatzkräfte der Feuerwehr ĂĽber den Standort des Speichers und den Brandverlauf.  

    Wie Enter Ihnen hilft, Sicherheit zu gewährleisten

    Moderne PV-Batteriespeicher sind sicher, wenn sie fachgerecht installiert und regelmäßig gewartet werden. Die Brandwahrscheinlichkeit liegt laut Studien weit unter der von Haushaltsgeräten wie Wäschetrocknern oder Kühlschränken​. 

    Für maximale Sicherheit sind eine professionelle Installation, ein geprüfter PV-Speicher und die richtige Standortwahl entscheidend. Enter vermittelt qualifizierte Photovoltaik-Fachbetriebe, die Sie bei Planung, Installation und Wartung begleiten, damit Ihr Speichersystem höchsten Sicherheitsstandards entspricht und optimal in Ihre PV-Anlage integriert wird.

    Ehepaar GraĂź aus Brandenburg

    Checkmark

    Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    83 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²

    Checkmark

    Ă–lheizung von 1990

    Liese & Arend aus Berlin

    Checkmark

    Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    81 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²

    Checkmark

    Ă–lheizung von 2003

    FAQ

    Wo sollte ein Batteriespeicher aufgestellt werden?

    Der Batteriespeicher sollte in einem kühlen, gut belüfteten und trockenen Raum stehen. Keller oder Hauswirtschaftsräume sind ideal, solange sie nicht zu feucht oder schlecht belüftet sind​. Auch in der Nähe von PV-Anlagen kann eine sichere Installation erfolgen, sofern die Standortanforderungen erfüllt sind.  

    Wo darf ein PV-Speicher nicht stehen?

    Speicher sollten nicht in direkter Sonneneinstrahlung, schlecht belüfteten Räumen oder an Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit (z. B. Dachböden oder unbeheizte Garagen) aufgestellt werden, um Überhitzung und Schäden zu vermeiden​.

    Welche Batteriespeicher können nicht brennen?

    Kein PV-Speicher ist vollständig feuerfest, aber Redox-Flow-Batterien und bestimmte Lithium-Eisenphosphat-Batterien gelten als besonders sicher, da sie thermisch stabiler sind​. 

    Wie oft brennen Batteriespeicher?

    Brände sind äußerst selten. Laut Fraunhofer ISE liegt die Wahrscheinlichkeit eines Batteriebrandes bei nur 0,0077 %, was deutlich niedriger ist als bei vielen Haushaltsgeräten​.

    Kostenlose Fördermittelberatung und Angebote von Fachfirmen sichern
    Kostenlos anfragen
    Kostenloser Sanierungsratgeber
    Checkmark

    Was lohnt sich wirklich?

    Checkmark

    Wofür gibt es Fördermittel?

    Checkmark

    27 Seiten kompaktes Wissen

    Kostenlos herunterladen