Wärmepumpe mit Fußbodenheizung – Das perfekte Heizsystem?

Ein optimal geplantes System ist entscheidend, um das volle Potenzial Ihrer Wärmepumpe mit Fußbodenheizung auszuschöpfen. Mit einer professionellen Energieberatung von Enter stellen Sie sicher, dass Ihre Anlage perfekt auf Ihr Zuhause abgestimmt ist und Sie von maximalen Fördermöglichkeiten profitieren. Die Integration einer Photovoltaikanlage kann zudem Ihre Energiekosten senken und die Nachhaltigkeit weiter steigern.

Kostenlosen Sanierungsratgeber sichern
🚨 Handelsblatt warnt vor steigenden Energiekosten!
Hausbesitzer müssen 2025 mit bis zu 445 € Mehrkosten rechnen. Jetzt Einsparpotenzial berechnen!
Themen auf dieser Seite
FAQ öffnen Icon

    Wie heizt man effizient, komfortabel und nachhaltig? Die Kombination aus Wärmepumpe und Fußbodenheizung bietet eine Antwort, die überzeugt. Durch niedrige Vorlauftemperaturen sparen Sie Energie und Heizkosten, während die gleichmäßige Wärmeverteilung für ein angenehmes Raumklima sorgt. Zusätzlich machen Förderprogramme für energieeffiziente Heizungen die Investition erschwinglich und steigern den Umweltschutz. Ob Neubau oder Sanierung – dieses Heizsystem könnte die ideale Lösung für Ihr Zuhause sein.

    Das Thema kurz und kompakt

    Checkmark

    Effizienzsteigerung durch niedrige Vorlauftemperaturen: Wärmepumpen arbeiten besonders effizient in Kombination mit Fußbodenheizungen, die nur 35 °C Vorlauftemperatur benötigen.

    Checkmark

    Hoher Komfort: Fußbodenheizungen verteilen die Wärme gleichmäßig im Raum und ermöglichen ein angenehmes Wohnklima.

    Checkmark

    Umweltfreundlich und förderfähig: Mit einer Energieberatung bei Enter können Sie bis zu 70 % der Kosten durch staatliche Förderprogramme einsparen.

    Wie genau funktioniert eine Wärmepumpe?

    Wärmepumpen nutzen natürliche Energiequellen wie Luft, Erde oder Wasser, um Wärme effizient zu erzeugen. Der Prozess ähnelt dem eines Kühlschranks – nur umgekehrt: Statt Wärme abzuleiten, wird diese in das Heizsystem eingespeist.

    Grafik zur Funktionsweise einer Wärmepumpe

    Wie unterscheiden sich die verschiedenen Wärmepumpentypen?

    Wärmepumpen gibt es in verschiedenen Ausführungen, die jeweils unterschiedliche Energiequellen nutzen. Die Wahl des richtigen Typs hängt von den individuellen Gegebenheiten Ihres Gebäudes und der Umgebung ab.

    1. Luft-Wasser-Wärmepumpe: Die Luft-Wasser-Wärmepumpe zieht Wärme aus der Außenluft und gibt sie an das Heizsystem weiter. Sie ist besonders einfach zu installieren und daher auch die kostengünstigste Variante. Allerdings kann ihre Effizienz bei sehr niedrigen Außentemperaturen abnehmen​​.
    2. Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärmepumpe): Die Sole-Wasser-Wärmepumpe Variante nutzt die konstante Temperatur des Erdreichs, um Wärme zu erzeugen. Dafür werden Erdwärmesonden oder -kollektoren installiert. Sie ist besonders effizient, erfordert jedoch höhere Anfangsinvestitionen und Platz für die Installation​.
    3. Wasser-Wasser-Wärmepumpe: Die Wasser-Wasser-Wärmepumpe nutzt Grundwasser als Energiequelle, das auch im Winter relativ warm bleibt. Sie ist sehr effizient, aber die Installation ist aufwendiger und erfordert eine Genehmigung, da ein Brunnen gebohrt werden muss​.
    4. Luft-Luft-Wärmepumpe: Die Luft-Luft-Wärmepumpe kommt vor allem in gut gedämmten Gebäuden mit Lüftungsanlagen zum Einsatz. Sie nutzen die Außenluft direkt und können nicht nur heizen, sondern auch lüften und kühlen. Sie sind besonders flexibel, aber weniger verbreitet in Wohnhäusern​.

    Wie genau funktionieren Fußbodenheizungen?

    Fußbodenheizungen sind Flächenheizsysteme, die ihre Wärme großflächig und gleichmäßig über den Boden abgeben. Dadurch wird ein angenehmes Raumklima erzeugt, während die benötigte Vorlauftemperatur deutlich niedriger ist als bei herkömmlichen Heizkörpern. Doch welche Arten von Fußbodenheizungen gibt es, und wie unterscheiden sie sich?

    Installation einer Fußbodenheizung

    Arten von Fußbodenheizungen im Überblick

    1. Elektrische Fußbodenheizungen: Diese Art der Heizung nutzt elektrische Heizmatten oder -drähte, die direkt unter dem Bodenbelag installiert werden. Sie sind ideal für kleinere Flächen wie Badezimmer oder als Zusatzheizung. Allerdings sind die Betriebskosten aufgrund des Stromverbrauchs höher als bei wassergeführten Systemen​.
    2. Wassergeführte Fußbodenheizungen: Diese Systeme zirkulieren warmes Wasser durch im Boden verlegte Rohre. Sie sind besonders effizient, wenn sie mit einer Wärmepumpe kombiniert werden, da sie mit niedrigen Vorlauftemperaturen arbeiten. Wassergeführte Fußbodenheizungen sind die häufigste Wahl für Neubauten und größere Flächen​​.
    Grafik erklärt den Aufbau einer Fußbodenheizung

    Die ideale Lösung: Wärmepumpe mit Fußbodenheizung kombinieren

    Die Kombination aus Wärmepumpe und Fußbodenheizung wird oft als das ideale Heizsystem bezeichnet. Eine niedrige Vorlauftemperatur der Fußbodenheizung maximiert die Effizienz der Wärmepumpe, wodurch Heizkosten gesenkt und gleichzeitig die Umwelt geschont wird.

    Fußbodenheizung und Wärmepumpe in einem Haus

    Die richtige Planung

    Eine sorgfältige Planung ist entscheidend, um die bestmögliche Leistung aus der Kombination von Fußbodenheizung mit Wärmepumpe herauszuholen. Dabei hilft Ihnen eine professionelle Energieberatung von Enter. Unsere Energieeffizienz-Experten erstellen einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP), der alle Aspekte Ihres Projekts berücksichtigt – von der richtigen Dimensionierung und Reihenfolge bis zur Fördermittelbeantragung​​.

    Wärmepumpe und Fußbodenheizung richtig einstellen

    Die richtige Einstellung der Heizkurve und Vorlauftemperatur ist essenziell, um die Effizienz des Systems zu maximieren. Die Vorlauftemperatur sollte optimal auf den Wärmebedarf des Gebäudes abgestimmt sein – meist zwischen 30 und 40 °C. Eine fachgerechte Justierung sorgt dafür, dass das System nicht nur effizient, sondern auch komfortabel arbeitet​​.

    Diagramm zur optimal eingestellten Heizkurve

    Kühlung mit Fußbodenheizung und Wärmepumpe

    Ein oft übersehener Vorteil dieser Kombination ist die Möglichkeit, im Sommer zu kühlen. Bei modernen Wärmepumpen kann der Kältemittelkreislauf umgekehrt werden, sodass Wärme aus dem Gebäudeinneren abgeführt wird. Fußbodenheizungen verteilen die Kälte dabei sanft und sorgen für ein angenehmes Raumklima​​.

    Checkmark

    Kombination mit einer PV-Anlage für mehr Unabhängigkeit: Durch die Integration einer Photovoltaikanlage können Sie die Stromkosten Ihrer Wärmepumpe erheblich reduzieren und Ihre Unabhängigkeit von steigenden Energiekosten weiter erhöhen. Die Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom zum Heizen macht Ihre Heizlösung nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch kosteneffizienter

    Haus mit Photovoltaikanlage auf dem Dach

    Wärmepumpe & Fußbodenheizung: Mit welchen Kosten können Sie rechnen?

    Die Kosten für eine Wärmepumpe in Kombination mit einer Fußbodenheizung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Gebäudetyp, der Dämmung und der gewählten Technologie. Hier eine Übersicht über die typischen Kostenpunkte:

    Anschaffungs- und Installationskosten:

    • Wärmepumpe: Je nach Typ (z. B. Luft-Wasser oder Sole-Wasser) liegen die Anschaffungskosten zwischen 15.000 und 30.000 €. Hinzu kommen Installationskosten​​.
    • Wassergeführte Fußbodenheizungen: Diese sind die am häufigsten eingesetzten Systeme, besonders in Kombination mit Wärmepumpen. Die Kosten liegen bei 40 bis 70 € pro Quadratmeter. Für ein Einfamilienhaus ergibt sich je nach Größe eine Gesamtsumme von etwa 5.000 bis 15.000 €.
    • Elektrische Fußbodenheizungen: Sie sind günstiger in der Anschaffung und kosten etwa 30 bis 50 € pro Quadratmeter. Diese Variante eignet sich besonders für kleinere Flächen wie Badezimmer. Bei einer Fläche von 10 Quadratmetern belaufen sich die Kosten auf 300 bis 500 €. Allerdings sind die Betriebskosten durch den Stromverbrauch höher, was sie langfristig teurer macht​​.

    Die Wahl zwischen den Systemen hängt von den individuellen Anforderungen und der geplanten Nutzung ab. Wassergeführte Systeme sind in Neubauten und für große Flächen ideal, während elektrische Heizungen punktuell und als Zusatzheizung effizient sind.

    Betriebskosten:

    Die Kombination aus Wärmepumpe und Fußbodenheizung ist besonders energieeffizient, was die Betriebskosten niedrig hält:

    • Stromkosten: Wärmepumpen benötigen Strom, verbrauchen jedoch deutlich weniger Energie als herkömmliche Heizsysteme. Die jährlichen Betriebskosten liegen je nach Gebäudegröße bei 800 bis 1.200 €.
    • Einsparungen: Durch die hohe Effizienz können bis zu 40 % der Heizkosten im Vergleich zu fossilen Brennstoffen eingespart werden​​.

    Langfristige Vorteile:

    Obwohl die Anfangsinvestition hoch erscheinen mag, amortisiert sich das System aus Wärmepumpe mit Fußbodenheizung durch niedrige Betriebskosten und die Möglichkeit, von Fördermitteln zu profitieren, oft innerhalb weniger Jahre.

    Wärmepumpe vor einem Haus

    Anschaffungskosten senken: Diese Förderungen stehen zur Verfügung

    Die Kombination aus Wärmepumpe und Fußbodenheizung wird durch staatliche Förderprogramme stark unterstützt. Dadurch können Sie die Anschaffungskosten erheblich reduzieren und schneller von den Einsparungen profitieren.

    BEG-Förderung (KfW-Heizungsförderung)

    • 30 % Basisförderung: Für die Installation einer Wärmepumpe.
    • 20 % Geschwindigkeitsbonus: Bei schneller Umrüstung von alten Heizsystemen wie Öl- oder Gasheizungen bis Ende 2028​​.
    • 30 % einkommensabhängiger Bonus: Förderung für selbstnutzende Eigentümer mit einem steuerpflichtigen Haushaltseinkommen von maximal 40.000 €.
    • 5 % Effizienzbonus: Für Wärmepumpen, die natürliche Wärmequellen wie Wasser oder Erde nutzen, oder solche mit natürlichen Kältemitteln​.
    • Maximale Förderung: Bei einem Einfamilien­haus werden Kosten bis zu einer Höhe von 30.000 € berücksichtigt, mit maximal 70 % Zuschuss.

    KfW-Kredite

    Zusätzlich zur BEG-Förderung können zinsgünstige Kredite über die KfW beantragt werden, wie der KfW Kredit 270 oder der Ergänzungskredit (358, 359). Für förderfähige Investitionen stehen diese Kredite mit attraktiven Konditionen zur Verfügung​​. Darüber hinaus werden auch Förderungen für die Komplettsanierung geboten.

    Voraussetzungen für die Förderung

    • Der Einsatz der Wärmepumpe muss mindestens 65 % erneuerbare Energien nutzen.
    • Neben des Einbaus des neuen Heizsystems muss auch eine Optimierung des Heizungsverteilungssystems durchgeführt werden.
    • Die Wärmepumpe muss Mindestwerte der jahreszeitbedingten Raumheizungs-Energieeffizienz (ETAs) von 145 % bei 35 °C Vorlauftemperatur und 125 % bei 55 °C erreichen.
    • Die Förderanträge müssen vor Beginn der Arbeiten eingereicht werden und sollten idealerweise von einem Energieberater begleitet werden​​.

    Wie Enter Sie unterstützt

    Enter bietet einen umfassenden Beratungs- und Förderservice an. Wir übernehmen die Beantragung der Fördermittel und sorgen dafür, dass Sie die maximale Fördersumme erhalten. Unser Team begleitet Sie vom individuellen Sanierungsfahrplan bis zur finalen Umsetzung​​. Fragen Sie jetzt kostenlos einen Energieeffizienz-Experten an.

    Mit den Förderprogrammen können Sie die Investitionskosten erheblich senken und gleichzeitig von einem zukunftssicheren, energieeffizienten Heizsystem profitieren.

    Fazit: Mit Wärmepumpe und Fußbodenheizung effizient und kostengünstig heizen

    Die Kombination aus Wärmepumpe und Fußbodenheizung bietet eine moderne und zukunftssichere Lösung für energieeffizientes Heizen. Dank der niedrigen Vorlauftemperaturen und der gleichmäßigen Wärmeverteilung profitieren Sie nicht nur von einem angenehmen Wohnklima, sondern auch von erheblichen Energie- und Kosteneinsparungen.

    Mit staatlichen Förderungen, wie der KfW-Heizungsförderung, und der Möglichkeit, eine Photovoltaikanlage zu integrieren, lassen sich die Investitionskosten deutlich reduzieren und die Betriebskosten weiter senken. Besonders für Neubauten und gut gedämmte Altbauten ist diese Kombination ideal und hilft, langfristig unabhängig von fossilen Brennstoffen zu werden.

    Mit Enter an Ihrer Seite erhalten Sie professionelle Unterstützung – von der Energieberatung über die Planung bis hin zur Förderung und Umsetzung. Starten Sie noch heute und machen Sie Ihr Zuhause fit für die Zukunft. Vereinbaren Sie einen Termin und profitieren Sie von unserem Rundum-Service!

    Ehepaar Graß aus Brandenburg

    Checkmark

    Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    83 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²

    Checkmark

    Ölheizung von 1990

    Liese & Arend aus Berlin

    Checkmark

    Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    81 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²

    Checkmark

    Ölheizung von 2003

    FAQs

    Funktioniert eine Wärmepumpe nur mit einer Fußbodenheizung?

    Nein, Wärmepumpen können auch mit anderen Heizsystemen wie Heizkörpern betrieben werden. Allerdings sind Fußbodenheizungen aufgrund ihrer niedrigen Vorlauftemperatur ideal, um die Effizienz der Wärmepumpe zu maximieren​​.

    Was kostet eine Wärmepumpe mit Fußbodenheizung?

    Die Gesamtkosten hängen von der Größe des Hauses und der gewählten Technik ab. Wärmepumpen kosten zwischen 15.000 und 30.000 Euro, während eine wassergeführte Fußbodenheizung etwa 40 bis 70 Euro pro Quadratmeter kostet. Fördermittel können bis zu 70 % der Kosten decken​​.

    Wie funktioniert eine Wärmepumpe mit Fußbodenheizung?

    Die Wärmepumpe nutzt natürliche Energiequellen wie Luft, Erde oder Wasser, um Wärme zu erzeugen. Diese Wärme wird mit niedriger Vorlauftemperatur an die Fußbodenheizung abgegeben, die die Wärme großflächig und gleichmäßig im Raum verteilt​​.

    Kann eine Fußbodenheizung mit Wärmepumpe auch kühlen?

    Ja, moderne Wärmepumpen können im Sommer den Kältemittelkreislauf umkehren, um kühle Flüssigkeit durch die Fußbodenheizung zu leiten. So wird das Raumklima angenehm gekühlt​​.

    Welche Förderungen gibt es für Wärmepumpen mit Fußbodenheizung?

    Die KfW-Heizungsförderung bietet bis zu 70 % Zuschüsse für Wärmepumpen und begleitende Maßnahmen wie Fußbodenheizungen. Voraussetzung ist die Nutzung von mindestens 65 % erneuerbarer Energie. Zusätzliche Kredite und Boni, wie der Geschwindigkeits- oder Effizienzbonus, sind ebenfalls verfügbar​​.

    Kostenlose Fördermittelberatung und Angebote von Fachfirmen sichern
    Kostenlos anfragen
    Kostenloser Sanierungsratgeber
    Checkmark

    Was lohnt sich wirklich?

    Checkmark

    Wofür gibt es Fördermittel?

    Checkmark

    27 Seiten kompaktes Wissen

    Kostenlos herunterladen