
Warum 2024 sanieren? Geschwindigkeitsbonus & weitere Vorteile
Wer besonders schnell auf eine nachhaltige Heizung umstellt, wird vom Staat belohnt. Im Rahmen einer Energieberatung erfahren Sie zuverlässig, welche förderfähige Heizungsform sich am besten für Ihr Zuhause eignet. Buchen Sie jetzt kostenlos einen Beratungstermin!
Warum 2024 sanieren? Geschwindigkeitsbonus & weitere Vorteile
Wer besonders schnell auf eine nachhaltige Heizung umstellt, wird vom Staat belohnt. Im Rahmen einer Energieberatung erfahren Sie zuverlässig, welche förderfähige Heizungsform sich am besten für Ihr Zuhause eignet. Buchen Sie jetzt kostenlos einen Beratungstermin!
Aktuell gibt es einzigartige Gelegenheiten für Eigentümer und Mieter, ihr Haus energetisch zu sanieren und von den zahlreichen Vorteilen zu profitieren. Eine wichtige Neuerung aus 2024 ist der Geschwindigkeitsbonus, der Teil des GEG bzw. neuen Heizungsgesetzes ist. In diesem Blogbeitrag werden wir uns genauer mit den Gründen befassen, warum es sich lohnt, noch dieses Jahr zu sanieren.
Das Thema kurz und kompakt
Was bringt das neue Heizungsgesetz?
Der Gebäudesektor spielt eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung des Klimaziels der deutschen Bundesregierung, bis 2045 klimaneutral zu sein. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde bereits im Jahr 2020 das Gebäudeenergiegesetz (GEG) verabschiedet. Das Gebäudeenergiegesetz stellt klare Anforderungen an Neubauten und energetisch sanierte Bestandsgebäude, um die energetische Qualität von Wohngebäuden signifikant zu verbessern.
Die Richtlinien des GEG zielen darauf ab, den Energieverbrauch von Wohngebäuden deutlich zu senken. Durch die Vereinheitlichung der Anforderungen an Neubauten und energetisch sanierte Bestandsgebäude sollen energieeffiziente Maßnahmen gefördert und die Nutzung erneuerbarer Energien vorangetrieben werden.
Was ist der Geschwindigkeitsbonus für Heizungen und welche weiteren Vorteile gibt es?
Das Jahr 2024 brachte bereits einige bedeutende Veränderungen im Bereich der energetischen Sanierung von Gebäuden mit sich. Obwohl die Bundesregierung bereits seit vielen Jahren die Heizungsmodernisierung fördert, kamen lukrative Finanzierungsmöglichkeiten dazu. Insbesondere der Geschwindigkeitsbonus, der im neuen Heizungsgesetz verankert ist, bietet Hausbesitzern einen Anreiz, ihre Heizungsanlagen schnell zu modernisieren.
Sie fragen sich, was es mit dem Klima-Speed-Bonus auf sich hat und welche weiteren Vorteile auf Sie warten? Wir haben alle Zuschüsse der KfW-Heizungsförderung für Sie zusammengefasst.
Geschwindigkeitsbonus
Der Geschwindigkeit-Bonus-Heizung belohnt Hausbesitzer, die bereits zwischen 2024 und 2028 eine neue Heizung installieren, die zu mindestens auf 65 % erneuerbaren Energien basiert (z. B. Anschluss an ein Wärmenetz, elektrische Wärmepumpen, Stromdirektheizung, Biomasse, Hybridheizungen oder Solarthermie). Dabei erhalten sie einen Zuschlag von bis zu 20 % auf die Fördermittel. In den folgenden Jahren wird dieser Zuschuss schrittweise reduziert. Dieser Bonus soll dazu ermutigen, die energetische Sanierung zeitnah durchzuführen und somit den Klimaschutz zu beschleunigen.
Einkommensbonus
Neben dem Geschwindigkeitsbonus gibt es auch einen Einkommensbonus. Dieser richtet sich nach den Einkommensverhältnissen der Hausbesitzer. Je nach Lohn können zusätzliche finanzielle Unterstützungen gewährt werden, um die Kosten der Sanierung weiter zu reduzieren. Dadurch wird gewährleistet, dass energetische Maßnahmen für alle Einkommensgruppen erschwinglich sind. Selbstnutzende Eigentümer mit einem versteuerbaren Haushaltseinkommen von weniger als 40.000 € pro Jahr können hierdurch einen zusätzlichen Bonus von 30 % in Anspruch nehmen.
Effizienzbonus für Wärmepumpen
Ein weiterer Vorteil ist der Effizienzbonus. Dieser fördert den Einsatz innovativer Erd- oder Wasser-Wärmepumpen-Technologien zur Steigerung der Energieeffizienz. Durch die Nutzung fortschrittlicher Heizungs- und Energiesysteme wird nicht nur der Komfort im Haus erhöht, sondern auch der Energieverbrauch reduziert. Dadurch sparen die Hausbesitzer langfristig Energiekosten und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz. Für die Verwendung eines natürlichen Kältemittels gibt es ebenfalls 5 %.
Grundförderung
Neben den Bonuszahlungen gibt es auch eine Grundförderung, die für neue Heizungen zur Verfügung steht. Voraussetzung ist auch hier, dass die neue Heizanlage zu mindestens 65 % auf erneuerbaren Energien basieren muss. Diese Fördermittel unterstützen Hausbesitzer finanziell bei der Modernisierung der Heizungsanlage. Die Grundförderung erleichtert den Zugang zu finanzieller Unterstützung und macht den Heizungstausch wirtschaftlich attraktiver. Die Basisförderung beträgt hierbei 30 %. Für den Austausch von Heizsystemen können Investitionskosten bis zu 30.000 Euro gefördert werden. Dieser Betrag kommt zu den Zuschüssen für Effizienzmaßnahmen hinzu und erleichtert so die Finanzierung einer energetischen Sanierung.

Auch für sämtliche Effizienzmaßnahmen (Dämmmaßnahmen für Gebäudehülle, Anlagentechnik und Heizungsoptimierung) gibt es in 2024 20 % Förderzuschuss über das BAFA. Bei Vorliegen eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) können Investitionskosten bis zu 60.000 € pro Wohneinheit gefördert werden. Ohne einen solchen Plan sind es bis zu 30.000 €.

BEG-förderfähige Lösungen für Heizungen im Überblick
Steht ein Heizungsaustausch mit einer BEG-förderfähigen Lösung an, stellt sich aktuell die Frage, ob man noch für die BEG-2024 einen Antrag stellen sollte oder auf die BEG-2025 wartet. Hier eine Übersicht:
BEG-2024
- 30.000 € als Obergrenze der förderfähigen Kosten
- 30 % Grundförderung für Heizungen, die auf mind. 65 % erneuerbarer Energien basieren
- 5 % Effizienzbonus für Wärmepumpen
- 20 % Klima-Geschwindigkeitsbonus zwischen 2024 und 2028 (danach abschmelzend)
- 30 % Einkommensbonus
- 70 % als maximaler Zuschuss
BEG-2025
Die Bundesregierung plant für das Jahr 2025 eine Reduzierung der Mittel im Klima- und Transformationsfonds (KTF) von 38 auf 34,5 Milliarden €. Davon betroffen ist auch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), deren Budget voraussichtlich von 16,7 auf 14,4 Milliarden € sinken soll.
Trotz dieser Kürzungen betont das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, dass die Förderung für Einzelpersonen unverändert bleibt. Die Anpassungen basieren auf Prognosen, die eine langsamere Umsetzung geförderter Projekte als ursprünglich angenommen zeigen. Kritiker wie der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) sehen in den Kürzungen jedoch einen Rückschlag für die angestrebte Klimaneutralität bis 2045. Wir empfehlen daher noch dieses Jahr Ihren Antrag zu stellen.
Hier finden Sie den offiziellen Entwurf für den Haushaltsplan 2025.
Heizen mit erneuerbaren Energien: Lohnt sich der Umstieg?
Das neue Bundesförderprogramm für effiziente Gebäude wurde eingeführt, um zusätzliche finanzielle Anreize für die Modernisierung von Heizungssystemen und weiteren Sanierungsmaßnahmen bereitzustellen.
Eine wichtige Neuerung in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist der Klima-Geschwindigkeitsbonus. Der Speed-Bonus ermöglicht es, zusätzlich zur Basisförderung, einen Zuschlag von bis zu 20 % auf die Fördermittel zu erhalten. Dieser Bonus wird gewährt, wenn man bis 2026 auf eine umweltfreundliche Heizung umsteigt. Aber auch der Einkommensbonus von 30 % bietet neue lukrative Vorteile für Eigentümer.
Das Förderkonzept der BEG bietet besonders hohe Zuschüsse und Förderkredite für den Heizungstausch. Dies ermöglicht es Hausbesitzern, finanzielle Unterstützung bei der Sanierung ihrer Heizungsanlagen zu erhalten und somit die Kosten zu reduzieren. Eine moderne und umweltfreundliche Heizungsanlage kann den Wert einer Immobilie steigern und zukünftige Verkaufschancen erhöhen.
Neben dem finanziellen Aspekt gibt es noch weitere Vorteile, die mit einer energetischen Sanierung einhergehen. Eine Sanierung führt zu einer deutlichen Reduzierung der CO₂-Emissionen und wirkt sich somit positiv auf die Umwelt aus. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Klimaziele zu erreichen und den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern.
Bei der Entscheidung, energetisch zu sanieren, spielen Faktoren wie Investitionskosten, Einkommensberechtigung, Heizungsart und der Zeitpunkt der Umsetzung eine Rolle. Insgesamt kann eine Heizungssanierung mit der aktuellen BEG-Förderung jedoch vorteilhaft und lohnenswert sein.
Welche Heizungsmodernisierungs-Maßnahmen lohnen sich 2024 besonders?
Mit Blick auf die BEG-Förderungen in 2024 lohnen sich insbesondere Modernisierungsmaßnahmen im Bereich Biomasse und Wärmepumpe.
- Biomasse: Die Förderung für Pelletheizungen beträgt aktuell bis zu 70 % Zuschuss. Beim Einbau eines Partikelabscheiders, der die Einhaltung der Emissions-Grenzwerte für Staub < 2,5 mg/Nm³ Abgas sicherstellt, gibt es einen Zuschlag von zusätzlich 2.500 €.
- Installation von Wärmepumpen: Wärmepumpen nutzen Umweltwärme aus Luft, Erde oder Wasser und wandeln diese in Heizenergie um. Sie sind besonders umweltfreundlich und werden durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) mit Zuschüssen von bis zu 70 % der förderfähigen Kosten unterstützt. Dank des Effizienzbonus von 5 % eröffnen sich bei Wärmepumpen mehr Möglichkeiten im Vergleich zu Biomasse-Heizungen.
- Solarthermie-Heizung: Die Mindestförderung für Solarkollektoren beläuft sich auf 30 % für die förderfähigen Kosten. Unter bestimmten Bedingungen können zusätzliche Boni beantragt werden. Dazu zählt der 30 % Einkommens-Bonus, was einen Gesamtfördersatz von bis zu 60 % ergeben würde.

Wann gilt eine Sanierungspflicht?
Die Sanierungspflicht ist vor allem bei umfangreichen Baumaßnahmen relevant. So schreibt der § 48 im GEG vor, dass bei der Erneuerung von mehr als 10 % eines Bauteils (wie der Fassade, Geschossdecke oder des Daches) auch energetische Sanierungsmaßnahmen durchgeführt werden müssen, um die GEG-Vorgaben zu erfüllen.
Beim Heizungstausch müssen neu installierte Heizsysteme mindestens 65 % erneuerbare Energie nutzen. Verpflichtend ist dies jedoch nur für Neubauten in ausgewiesenen Neubaugebieten. Für Bestandsimmobilien gelten andere Regelungen: Bestehende Heizungen, auch solche, die fossile Brennstoffe nutzen, dürfen weiterhin betrieben und defekte Anlagen repariert werden. Wenn eine Heizung irreparabel ist, gibt es Übergangsfristen für den Austausch.

Welche Rolle spielt eine Energieberatung und wie sinnvoll ist sie?
Die Energieberatung spielt eine wichtige Rolle bei der Umstellung auf erneuerbare Energien und energetische Sanierungen. Unsere zertifizierten Energieeffizienz-Experten können Ihnen dabei helfen, die richtigen Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs und zur Nutzung erneuerbarer Energien zu identifizieren. Egal, ob Einblasdämmung oder Fenstertausch: Energieberater unterstützen Hausbesitzer bei der Planung und Umsetzung von energetischen Sanierungsmaßnahmen, einschließlich des Heizungstauschs.
Eine Energieberatung ist besonders sinnvoll, da mit den neuen Förderprogrammen hohe Zuschüsse und Förderkredite für den Heizungstausch erhältlich sind. Durch eine professionelle Energieberatung kann genau ermittelt werden, welche Maßnahmen am effektivsten sind und welches Heizungssystem am besten zu den individuellen Bedürfnissen und Zielen des Hausbesitzers passt.
Wenn Sie Sanierungsmaßnahmen planen und hierfür gerne die Förderangebote des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beantragen möchten, ist die Zusammenarbeit mit einem zertifizierten Energieberater in der Regel sogar Pflicht.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Blogbeitrag “Energieberater Kosten – eine lohnenswerte Investition?”

Mit Enter die maximale Fördersumme sichern
Enter bietet einen umfassenden Service für energetische Sanierungen an. Unser Ziel ist es, Hausbesitzer bei der Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen zu unterstützen und ihnen dabei den gesamten Prozess so einfach und effizient wie möglich zu gestalten.
So läuft der Prozess mit Enter nach Beauftragung ab:
- Digitale Bestandsaufnahme: Hier können Sie in ein paar Klicks die relevanten Angaben zu Ihrem Haus mit uns teilen.
- Wir vereinbaren mit Ihnen den Vor-Ort-Termin und sind innerhalb von 14 Tagen bei Ihnen.
- In der Projektbesprechung besprechen wir den Ist-Zustand und welche Sanierungsschritte für Ihr Haus sinnvoll sind.
- Wir erstellen Ihren individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP).
- Erläuterungsgespräch zu Ihrem fertigen Sanierungsfahrplan, individuelle Fördermittelberatung und Handwerkervermittlung.
Ein individueller Sanierungsfahrplan ist Ihre Garantie für die volle Förderhöhe. Er bietet Ihnen einen detaillierten Überblick über den energetischen Ist-Zustand Ihre Immobilie und listet Ihnen die wichtigsten Sanierungsmaßnahmen auf, um einen energieeffizienten Soll-Zustand zu erreichen. Mit dem iSFP erhalten Sie für viele Sanierungen zusätzliche 5 % Förderung.
Warten Sie nicht länger und starten Sie jetzt mit Enter Ihre energetische Sanierung! Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Services und Ihr Einsparpotenzial zu erfahren. Gemeinsam machen wir Ihr Zuhause energieeffizient und komfortabel!
Ehepaar Graß aus Brandenburg
Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr
83 % weniger Primärenergiebedarf
Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²
Ölheizung von 1990
Liese & Arend aus Berlin
Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr
81 % weniger Primärenergiebedarf
Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²
Ölheizung von 2003
FAQs
Welche Häuser fallen unter Sanierungszwang?
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) verpflichtet Eigentümer von Ein- oder Zweifamilienhäusern bei energetischen Sanierungen zu bestimmten Maßnahmen. Eine Ausnahme gilt für Selbstnutzer, die das Haus bereits vor dem 1. Februar 2002 bewohnen. Bei einem Eigentümerwechsel hingegen muss der neue Eigentümer den Altbau innerhalb von zwei Jahren gemäß den GEG-Vorgaben sanieren. Die rechtliche Verpflichtung beginnt mit der Eintragung ins Grundbuch.
Wie werden neue Heizungen in 2024 gefördert?
In 2024 wird der Einbau neuer Heizungen, die zu mindestens 65 % erneuerbare Energie nutzen, mit einer Grundförderung von 30 % staatlich gefördert. Neben der Heizungs-Grundförderung gibt es zusätzlich den Geschwindigkeitsbonus von 20 %, den Effizienzbonus für Wärmepumpen von 5 % und den Einkommensbonus von 30 %. Die Boni sind miteinander kombinierbar bis zu einer maximalen Fördersumme von 70 %.
Welche Heizung eignet sich in 2024 für den Altbau?
Als Heizung für den Altbau in 2024 kommen vor allem Wärmepumpen in Betracht. Auch Pelletheizungen sind möglich, sie sollen vor allem in denkmalgeschützten Gebäuden und Häusern mit höherem Energiebedarf eingesetzt werden.
Was ist der Klima-Geschwindigkeitsbonus?
Hausbesitzer, die zwischen 2024 und 2028 eine neue Heizung installieren, die mindestens 65 % aus erneuerbaren Energien basieren, können vom Klima-Speed-Bonus profitieren. Dieser Bonus belohnt eine schnelle Entscheidung mit einem zusätzlichen Zuschlag von bis zu 20 %.
.jpg)
Was lohnt sich wirklich?
Wofür gibt es Fördermittel?
27 Seiten kompaktes Wissen